AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Vinylmanager
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vinylmanager

Ein Thema von Magic94 · begonnen am 14. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 21. Aug 2013
 
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
696 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#15

AW: Vinylmanager

  Alt 18. Aug 2013, 14:29
Ich versteh's noch immer nicht: Da man Oberwellen, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten, nicht hören kann (sonst würde es sich ja nicht um Töne handeln, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten), wie können sie einem dann fehlen? Mir fehlt da nichts, aber ich hatte auch noch nie eine dieser teuren Musikanlagen, die das überhaupt wiederzugeben in der Lage wären. Bei Bässen kann ich mir natürlich vorstellen, daß man auch Frequenzen unterhalb 20 Hz wahrnehmen kann, wenn auch nicht mit dem Ohr, sondern wohl eher mit dem Bauch. Bei Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereichs kapier ich das aber nicht, denn meines Wissens nach verfügen wir nicht über irgend ein Organ, das diese Frequenzen dennoch irgendwie wahrnehmen kann. Oder werden vielleicht die hörbaren Frequenzen durch die nicht-hörbaren irgendwie beeinflußt, so das verwöhnte Musikliebhaber da den Unterschied feststellen können?
Zugegeben, wenn man sich mit der Materie nicht befasst, klingt es tatsächlich nach einem Argument der Verkäufer - dem ist aber nicht so.

Den entscheidenden Faktor hast Du genannt/erahnt:
Zitat:
...werden vielleicht die hörbaren Frequenzen durch die nicht-hörbaren irgendwie beeinflußt...
Ja, dem ist so!

- Jeder Audioverstärker hat eine obere Grenzfrequenz von deutlich über 20 kHz, oft liegt diese im Bereich von 100 kHz.
- Der Grund liegt u.a. in der Flankensteilheit des Musiksignals und dem Frequenzgang, welcher möglichst linear sein soll.

Wenn man z.B. das Signals eines Knalls (Schuss, Paukenschlag o.ä.) anschaut, sieht man im Signalverlauf starke Ähnlichkeiten mit einem Rechtecksignal (sehr grosse Lautstärkeänderung in sehr kurzer Zeit).
Ein Rechtecksignal setzt sich aus einer Grundwelle und theoretisch unendlich vielen Oberwellen zusammen (s. Bild 1) - reduziert man nun die Anzahl Oberwellen durch Begrenzung der Bandbreite, wird unser Signal immer mehr abflachen (s. Bild 2) - achte Dich mal auf die Anstiegszeit des Summensignals.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Bild 1.jpg   Bild 2.jpg   Bild 3 - Beispiel Audiosignal.jpg  
Roland

Geändert von blawen (18. Aug 2013 um 14:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz