AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

Ein Thema von BigAl · begonnen am 6. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 12. Aug 2013
Antwort Antwort
Patito

Registriert seit: 8. Sep 2006
108 Beiträge
 
#1

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 14:34
Ja, ich denke so kann man es ausdrücken. Da SSE aber auch schneller ist, erzeugen alle Compiler SSE Code.
Da die Präzision von SSE geringer ist, ist der Geschwindigkeitsgewinn wohl leider nur ein Fake.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 14:45
@Patito: Da SSE imho SIMD arbeitet (nämlich mit je 2 Werten in einer OP), halte ich die Aussage für doch sehr gewagt. Zudem: Brauchst du die Nachkommastellen wirklich alle täglich? Wenn man derart präzise werden muss, ist man doch ohnehin ziemlich schnell bei einer N-Bit Library. (Ansonsten hast du vermutlich oftmals den falschen Datentyp (bzw. schlecht optimierte Rechenwege) benutzt.)
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
BigAl

Registriert seit: 6. Sep 2008
Ort: Kehl
504 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 15:34
Interessant, wie viel es hier zu lesen gibt. Eine spannende Aussage ist (da hatte ich gar nicht daran gedacht), dass der 64 Bit-Compiler ja auch (mittels $IFDEF...) teilweise anderen Code nutzt.

Ich habe vor kurzem auch mal ein paar Tests mit ein paar zentralen Funktionen meiner Applikation gemacht. Ich konnte z. T. die Geschwindigkeit durch einfaches Umformulieren erheblich beschleunigen (siehe Anhang). Klar, wir reden von Millisekunden oder Mikrosekunden. Wenn aber eine Durchlauf nachher 3 Minuten anstelle von 5 Minuten braucht, und es sind 100 Durchläufe durchzuführen, dann reden wir von 200 Minuten Einsparung. Diese zentralen Funktionen werden halt teilweise mehrere Milliarden(!) mal aufgerufen.

Alex
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf DELPHI femIDsExists.pdf (254,4 KB, 33x aufgerufen)
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat. (G.C. Lichtenberg)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 15:55
Delphi-Quellcode:
function femIDsExists(const IDs: TfemIDs; const ID: Integer): Boolean;
// prüfen, ob ein Eintrag in einer Liste vorhanden ist
begin
  for CheckID := Low(IDs) to High(IDs) do
    if IDs[CheckID] = ID then
        Exit( True);
  result := False;
end;
Du überprüfst auf vollständige Gleichheit von IDs[] und ID; u.U. reicht hier auch eine "Teil"-Prüfung ( ich kenne die Deklaration von TfemIDs ja nicht)
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
BigAl

Registriert seit: 6. Sep 2008
Ort: Kehl
504 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 15:56
Delphi-Quellcode:
function femIDsExists(const IDs: TfemIDs; const ID: Integer): Boolean;
// prüfen, ob ein Eintrag in einer Liste vorhanden ist
begin
  for CheckID := Low(IDs) to High(IDs) do
    if IDs[CheckID] = ID then
        Exit( True);
  result := False;
end;
Du überprüfst auf vollständige Gleichheit von IDs[] und ID; u.U. reicht hier auch eine "Teil"-Prüfung ( ich kenne die Deklaration von TfemIDs ja nicht)
Die Definition ist:

TfemIDs: array of Integer;

Ist ja nur ein Bespiel. Obige Funktion soll halt prüfen, ob ein Integerwert in einen dynamischen Array existiert. Das Beispiel soll halt auch verdeutlichen wie ein einfaches umformulieren manchmal was anderes erzeugen kann...

Alex
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat. (G.C. Lichtenberg)
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 17:00
Ich konnte z. T. die Geschwindigkeit durch einfaches Umformulieren erheblich beschleunigen (siehe Anhang). Klar, wir reden von Millisekunden oder Mikrosekunden. Wenn aber eine Durchlauf nachher 3 Minuten anstelle von 5 Minuten braucht, und es sind 100 Durchläufe durchzuführen, dann reden wir von 200 Minuten Einsparung. Diese zentralen Funktionen werden halt teilweise mehrere Milliarden(!) mal aufgerufen.
Zu diesem Thema hätte ich noch ein Video, dort wird zwar C++ benutzt, aber die Schlussfolgerungen, wie man seine Daten anordnen soll, damit sie gut in den Cache passen, gelten ganz allgemein:
http://channel9.msdn.com/Events/Build/2013/4-329
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz