AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

Ein Thema von BigAl · begonnen am 6. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 12. Aug 2013
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 07:45
Konkret habe ich da Aussagen zu IE64 versus 32 von MS himself im Kopf. Sie geben nicht nur unumwunden zu, dass die 64bit Version langsamer ist, sie sagen gleich dazu, dass es keine Tuning Maßnahmen geben wird.
Eine Quelle dazu kenne ich leider nicht.
Na, dann fangen wir mal mit dieser an, gleich noch mit einem Vergleich zu C#
http://www.codeproject.com/Articles/...-Csharp-vs-NET
Die 32- und 64-Bit VC++ Compiler nehmen sich nicht viel bei der Optimierung.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#2

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 08:27
Na, dann fangen wir mal mit dieser an, gleich noch mit einem Vergleich zu C#
Die 32- und 64-Bit VC++ Compiler nehmen sich nicht viel bei der Optimierung.
Interessant! Ich hab's erstmal überflogen. Vielleicht vertiefe ich mein Halbwissen bald noch weiter

1. Wie weit sind solche number crunching Geschichten übertragbar auf ein "komplexes" Programm (IE, usw), meinetwegen eingeschränkt auf CPU/Grafik?
2. Berücksichtigen solche Tests eine potentiell höhere "Payload" eines 64 bit Systems?
3. Die Testergebnisse überraschen mich auf den ersten Blick nicht so sehr.

2 kleine Beispiele
Nehme ich einen 4 bit microcontroller und lasse in im Zahlenraum 1 bis 16 addieren ist er mit Sicherheit genauso schnell wie ein "baugleicher" 8 bit microcontroller mit der gleichen Aufgabe. Compileroptimierung ist hier nicht möglich.
Nehme ich einen herkömmlichen Großraum LKW und einen neuen Mega Trailer (oder wie die heißen), packe sie mit der gleichen Menge Styroporblöcken voll, werden sie auf gleicher Strecke, mit gleicher Ladung die gleiche Zeit benötigen und damit die gleiche Leistung bringen. Der große LKW war im Test dann allerdings nur halbvoll.

Die verlinkten Tests sind sicher recht nahe an der spezifischen Situation des TE, andererseits wird hier im Thread allgemein von 64bit Compilern geschrieben. Äpfel und Birnen..?
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 08:42
AMD64 aka IA32_64 aka EMT unterscheiden sich von IA32 aber um mehr als die Breite des Buses der Register.
Unter 64Bit gibt es (wie schon kurz erwähnt) keine FPU mehr, es gibt "nur" noch die Entsprechenden Vektorerweiterungen ( SSE, AVX, ...), die aber grundsätzlich mächtiger sind; es kann aber u.U. Optimierung des Codes notwendig sein.
Zudem ist der 64Bit Delphi-Compiler eine Neuentwicklung (basiert nicht auf dem 32-Bit-Compiler), was bei VC nicht so sein wird. Zudem belegen 64-Bit Programme mehr Speichern. Beim Kopieren von Speicherbereichen muss u.U. auch mehr kopiert werden. Es wird eine andere RTL, VCL und andere Funktionen der Windows-API verwendet.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
mentaltec

Registriert seit: 28. Sep 2012
60 Beiträge
 
#4

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 09:50
Hi,

gibt es dafür

Unter 64Bit gibt es (wie schon kurz erwähnt) keine FPU mehr
einen Beleg?
ich persönlich glaube :: wer ein A20 Gate bis zur 48 bit Adressierung durchschleppt, kappt keine noch so crazy FPU.

evtl. ist es ja nur eine Empfehlung für zukünftige Entwicklungen

mfg
  Mit Zitat antworten Zitat
Amateurprofi

Registriert seit: 17. Nov 2005
Ort: Hamburg
1.100 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 14:13
AMD64 aka IA32_64 aka EMT unterscheiden sich von IA32 aber um mehr als die Breite des Buses der Register.
Unter 64Bit gibt es (wie schon kurz erwähnt) keine FPU mehr, es gibt "nur" noch die Entsprechenden Vektorerweiterungen ( SSE, AVX, ...), die aber grundsätzlich mächtiger sind; es kann aber u.U. Optimierung des Codes notwendig sein.
Zudem ist der 64Bit Delphi-Compiler eine Neuentwicklung (basiert nicht auf dem 32-Bit-Compiler), was bei VC nicht so sein wird. Zudem belegen 64-Bit Programme mehr Speichern. Beim Kopieren von Speicherbereichen muss u.U. auch mehr kopiert werden. Es wird eine andere RTL, VCL und andere Funktionen der Windows-API verwendet.
Na klar gibt es die noch!
Sie wird nur von Delphi nicht mehr benutzt.
Man kann sie aber mit ASM-Prozeduren weiterhin nutzen.
Gruß, Klaus
Die Titanic wurde von Profis gebaut,
die Arche Noah von einem Amateur.
... Und dieser Beitrag vom Amateurprofi....
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 08:58
[QUOTE=jobo;1223793]
1. Wie weit sind solche number crunching Geschichten übertragbar auf ein "komplexes" Programm (IE, usw), meinetwegen eingeschränkt auf CPU/Grafik?
Das ist wirklich schwer zu sagen, "komplexe Programme" sind alle sehr unterschiedlich.

Vielleicht mal ein konkretes Beispiel
http://www.innovmetric.com/polyworks...d.aspx?lang=en
Das ist in VC++ geschrieben, es gibt eine 32- und 64-Bit Version. Man braucht die 64-Bit Version schon, wegen der großen Datenmenge, deshalb verwendet man selten auf Rechnern mit 64-Bit Betriebssystem noch die 32-Bit Variante. Ob die dann noch etwas schneller wäre, müsste man mal testen, gefühlt ist sie es nicht.


Ansonsten kann ich von einigen eigenen Libs berichten, die sich mit dem C++ Builder, VC++ und Intel C++ übersetzen lassen, alles 32 Bit.

Derselbe Code mit VC++ oder Intel übersetzt ist schon mal deutlich (30 - 70 %) schneller, als mit dem zugegeben uralten 32-Bit Borland Compiler (in XE2, was neueres habe ich nicht).

Bei wirklich numeriklastigen Sachen ist Intel schneller als MS, aber bei anderen Dingen können kann auch MS vorne liegen oder beide gleichauf. Da der Intel Compiler unter Windows quasi ein Zusatzpaket zu Visual Studio ist, lohnt er sich meist nur, wenn man einen "Nachbrenner" braucht, wenn VC++ nicht mehr hergibt. Das ist bei uns aber eher selten der Fall.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#7

AW: Delphi 64 Bit langsamer als 32 Bit

  Alt 7. Aug 2013, 09:58
Was hier auch noch nicht gesagt wurde: x64 hat mehr Register. Das kann bei manchen Sachen schon etwas ausmachen, wenn die innerste Schleife komplett in den registern läuft und keinen Cache mehr benötigt.

Hier gab' es auch mal eine interessante Begebnheit: http://stackoverflow.com/questions/17328641 . Hier wurde durch eine kleine Änderung am Code eine zusätzliche Variable alloziert. Im x64 war das zwar unnötig langsam, passte aber alles in die Register. Beim x86 wurde dafür ein Cache Zugriff nötig. In diesem Beispiel war also x64 immer schneller als x86.

Was den x87 angeht: Im 64-bit Modus ist die x87 FPU zwar nicht mehr verfügbar - aber dafür gibt es ja seit geraumer Zeit die SSE Befehle & Co
(Zumindest "hört" man das überall so. Eine genauer Quelle habe ich dafür nicht, und auch keine Lust mich durch die x64 spec zu lesen...)

Geändert von jfheins ( 7. Aug 2013 um 10:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz