AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

Ein Thema von musicman56 · begonnen am 4. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 4. Aug 2013
Antwort Antwort
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.651 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 13:39
Ich schliesse mich "Metschu" an. Mit der Lösung brauchst du eigentlich keine Teile, ausser Fusstaster und ein wenig Kabel und ein RS232 Anschluss. Einfach einen Ausgang Beispielsweise "RTS" einschalten und auf den Eingängen (onRX, onRing, onDCD, onCTS, onDSR) nachschauen, ob sich der Status geändert hat.

Im Anhang mal ein Bild von der Beschaltung.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Fusstaster.jpg (15,1 KB, 23x aufgerufen)
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 13:54
Hallo,

wooow...ich bin wieder mal begeistert. Vielen Dank für die Tipps, Ihr habt mich auf die richtige Spur gebracht.

Werde das gleich mal ausprobieren. Sonntag Nachmittag hat man ja sonst nix wichtigeres zu zun.

@MeierZwoo
Was seriell und parallel anbelangt hast du natürlich für den "Massenmarkt" vollkommen recht. Ganz anders sieht es aber noch bei den Industrie-PC's aus. Da wird man noch jahrelang auf den seriellen Übertragungsweg setzen (müssen) denn mit USB gibt's ja schon ab 5m die ersten kleinen Problemchen.
  Mit Zitat antworten Zitat
MeierZwoo

Registriert seit: 3. Dez 2012
106 Beiträge
 
#3

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 14:11
Bei der Lösung über direktes serielles Kabel solltest Du aber unbedingt außen zusätzliche Dioden oder besser Reedschalter gegen Überspannungen einbauen. So sind die meisten einsteckbaren Steuerkarten auch ausgestattet, mit Reedschaltern, also sauber galvanisch getrennt.

Meine Vorschläge zielten auch auf die Situation ab, bei der Du keinen Einfluß auf die Vorort-PC-Ausstattung hast. Musiker sollen ja viel unterwegs sein
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 16:25
Hallo,

sorry, jetzt hab ich mich zu früh gefreut. Es funktioniert einfach nicht. Habe sowohl mit Async Professional als auch mit TComPort probiert. Habe jeweils alle verfügbaren Events abgefragt, aber ausser den Events im Zusammenhang mit Öffnen und Schließen kommt nichts an, wenn ich einen Taster drücke. Habe die Taster genauso geschaltet wie auf dem Bild von zeras. Es ist wohl nur eine Kleinigkeit. Muss ich auf den ComPort schreiben, oder lesen?

Edit: An den Tastern liegen 11,10 Volt an, also müsste ein Hardwareproblem auszuschließen sein.

Meine Vorschläge zielten auch auf die Situation ab, bei der Du keinen Einfluß auf die Vorort-PC-Ausstattung hast. Musiker sollen ja viel unterwegs sein
Yepp, wir sind viel unterwegs. Der PC, bzw. das Gehäuse, ist Marke Eigenbau. Ist nur ein 7-Zöller dran. Es werden hiermit titelbezogen Keyboards, Drums und Bodentreter des Gitarristen mit Mididaten versorgt. Und natürlich auch das DMX-Pult. Das Gehäuse ist in Pult-Form und steht am Boden. Hab mal ein Bild angehängt. Da die Kabelverbindung zu den Tastern nur intern ist, kann ich wohl auf zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen verzichten?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Road-PC.jpg (10,5 KB, 25x aufgerufen)

Geändert von musicman56 ( 4. Aug 2013 um 16:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.651 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 16:39
Lade dir doch mal das Programm Terminal v1.9b by Br@y (Google) runter. Damit kannst du den Ausgang setzen und schauen, ob die Eingänge reinkommen.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 17:08
Hallo,

hab ich gemacht. Hat funktioniert. Also nochmals im Quelltext der Beispiele gestöbert....

ComPort1.SetRTS(true); ...hat gefehlt. Ich verwende die Komponente das erste mal, und trotzdem schäme ich mich

Vielen Dank für Deine Geduld!
  Mit Zitat antworten Zitat
MeierZwoo

Registriert seit: 3. Dez 2012
106 Beiträge
 
#7

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 17:21
Da die Kabelverbindung zu den Tastern nur intern ist, kann ich wohl auf zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen verzichten?
Wenn die Schalter im Taster ansonsten gut nach außen isoliert sind, reichen die auf dem MB vorhandenen Schutz-Dioden an den COM-Eingängen.

Ich sah vor meinem geistigen Auge nur eine Bühne mit hunderten Kabeln ...
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Parallele/Serielle Schnittstelle abfragen/auswerten

  Alt 4. Aug 2013, 19:07
Ich sah vor meinem geistigen Auge nur eine Bühne mit hunderten Kabeln ...
Das gibt's auch immer noch. Modernere Bands arbeiten aber immer mehr mit Funk. Da stolpert man nur mehr über die Strom- und DMX-Kabel
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz