AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

XE4 Remote Debug

Ein Thema von CarlAshnikov · begonnen am 30. Jul 2013 · letzter Beitrag vom 23. Okt 2014
Antwort Antwort
CarlAshnikov

Registriert seit: 18. Feb 2011
Ort: Erfurt
108 Beiträge
 
Delphi XE5 Enterprise
 
#1

XE4 Remote Debug

  Alt 30. Jul 2013, 12:47
Hallo,

ich habe mir die XE4 Trail Version geladen um die Remote Debug Funktion zu testen. Also habe ich auf den Testgeräten den PAServer installiert und gestartet und das entsprechende Profil in der IDE eingerichtet. Nach anfänglicher Begeisterung musste ich leider feststellen, dass es sich auf beiden getesteten Remotes (Win XP/32 und Win 7/32) nur einmal starten lässt. Danach kommt der "PAClient exited with Code 1" Fehler beim Deploy soweit ich das richtig interpretiere.

Ich glaube das Problem liegt an der RmtDbg180.exe. Diese bleibt immer noch offen, nachdem ich das Debugging beendet habe. Auch wenn ich das geöffnete Fenster per Hand schließe, ist der entsprechende Prozess noch im Taskmanager zu sehen. So lange dieser noch läuft, kann ich auch den PAServer nicht neustarten. Ich denke der blockiert noch den entsprechenden Port. Ist der Prozess gekillt kann ich eine neue Session starten.

Ich habe auch mal das Scratch Verzeichnis umgebogen, um eventuellen Zugriffsberechtigungsproblemen vorzubeugen. Leider kein Erfolg.

Ist jemand ähnlichen Problemen begegnet? Ist das normal? Habe ich irgendwas vergessen?
Sebastian
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: XE4 Remote Debug

  Alt 30. Jul 2013, 13:19
Also ich habe das bisher nur mit dem Mac als Remote Debug Client getestet. Da lief alles ziemlich gut... ausser wenn der PAServer dann irgendwelche Fehler im Terminalfenster ausgibt. Danach lief es manchmal nicht mehr und ich musste die PAServer Session schließen und neu starten.

1. Hast Du im PAServer-Fenster irgendwelche Fehlermeldungen?
2. Beendest Du den PAServer über den dafür vorgesehenen Befehl (q) oder killst Du einfach den Task?
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
CarlAshnikov

Registriert seit: 18. Feb 2011
Ort: Erfurt
108 Beiträge
 
Delphi XE5 Enterprise
 
#3

AW: XE4 Remote Debug

  Alt 30. Jul 2013, 13:51
Ich habe keine Fehlermeldungen im PAServer-Fenster. Möchte den eigentlich gar nicht beenden.

Mein Vorgehen ist so: PAServer ohne jegliche Änderungen starten auch kein Passwort. Dann sieht das Fenster wie in Bild 1 aus.

Wenn man debugt kommt Fenster 2 hinzu. Das bleibt auch so wenn das Projekt beendet wird. Danach ist kein neues Debuggen möglich bis ich von Hand den "rmtdbg180" Prozess abschieße (In dem Fenster kann man nichts eintippen).

Ich starte den Vorgang über F9 in der IDE. Mein Vorstellung war, dass die Bedienung wie beim lokalen Debugger ist. Also F9 zum debuggen, Fehler finden, Prozess beenden, Fehler beheben, wieder F9 zum neustarten. Aber daran scheitere ich schon im Button1-Projekt.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png bild1.PNG (49,7 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: png bild2.PNG (41,2 KB, 24x aufgerufen)
Sebastian

Geändert von CarlAshnikov (30. Jul 2013 um 14:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#4

AW: XE4 Remote Debug

  Alt 30. Jul 2013, 15:57
Wie beendest Du denn das Programm, wenn der Fehler auftritt ? Mit STRG+F2 oder beendest Du das Programm auf dem Rechner mit dem PAServer ?
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
CarlAshnikov

Registriert seit: 18. Feb 2011
Ort: Erfurt
108 Beiträge
 
Delphi XE5 Enterprise
 
#5

AW: XE4 Remote Debug

  Alt 30. Jul 2013, 18:27
Es tritt in beiden Fällen auf.
Sebastian
  Mit Zitat antworten Zitat
CarlAshnikov

Registriert seit: 18. Feb 2011
Ort: Erfurt
108 Beiträge
 
Delphi XE5 Enterprise
 
#6

AW: XE4 Remote Debug

  Alt 31. Jul 2013, 09:16
Nur zum Verständnis: Ich debugge momentan noch keine Software ich will einfach nur VCL-Projekt mit einem Button und einem Label auf 'ner anderen Maschine starten und zwar zwei mal nacheinander ohne irgendwelche Prozesse zu beenden.

Nachdem ich die Trail auf 'nem anderen Rechner installiert habe und eine Remote Debugging auf Rechner Nr 5 durchgeführt habe, ist der Zustand der Gleiche (Beides ebenfalls Win 7 32 Bit).

Meine Diagnose ist nun so: Der RemoteDebug lauscht noch, weil die TCP Verbindung nach beenden des Programms nicht abgebaut wird. Es hilft auch Delphi zu schließen und wieder zu öffnen damit diese resetet wird. Sieht nicht nach einem gewünschten Zustand aus (Zumindest nicht von mir )!

Kann mir nicht vorstellen, dass das nur bei mir so schön reproduzierbar sein soll. Benutzt das sonst keiner?
Sebastian
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz