AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kalender programmieren?

Ein Thema von JummiJa · begonnen am 18. Jun 2013 · letzter Beitrag vom 13. Jan 2016
Antwort Antwort
JummiJa

Registriert seit: 17. Jun 2013
5 Beiträge
 
#1

AW: Kalender programmieren?

  Alt 20. Jun 2013, 18:56
Genau so wie es der schöne Günther geschrieben hat

Monatsansicht, man soll auf die einzelnen Tage klicke können, dann erscheint ein fenster etc. In dem man eingetragene termine in z.B. einer listbox sieht welche hinzufügen oder löschen kann. (Eine erinnerungs funktion wäre praktisch aber erstmal egal)
Unser problem liegt vorerst darin die einzelnen daten richtig in die spalten eines stringgrid oder so zu bekommen.

Das Problem mit unserem mangelnden grundkenntnissen kennen wir selber gut genug. Bloß sagte uns damals in der 10. Klasse keiner das wir 2 jahre vorkenntnis in delphi brauchen um halbwegs gute noten zu bekommen. Jetzt sitzen wir eben in diesem schlamassel und müssen dieses programm irgendwie umsetzen.

Uns soll keiner das Programm schreiben, sondern uns in irgend einer Art erklären wie man soetwas programmiert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Kalender programmieren?

  Alt 20. Jun 2013, 19:17
Uns soll keiner das Programm schreiben, sondern uns in irgend einer Art erklären wie man soetwas programmiert.
Die Beschreibung, ein solches Programm zu entwickeln, ist um vieles aufwendiger als das Programm selbst zu schreiben. Man kann bei deinen/euren Postings ja nicht einmal erkennen, was ihr denn bereits versucht habt und wo genau ihr nicht weiterkommt. Ein Hinweis wie "Unser problem liegt vorerst darin die einzelnen daten richtig in die spalten eines stringgrid oder so zu bekommen." genügt nicht, um dir zu zeigen, wo du einen Fehler machst. Niemand kann hier erraten, wie ihr denn versucht habt, "die" Daten (Kalenderdaten? Termindaten?) in einem Stringgrid anzuzeigen. Um das zu lösen, müßt ihr euch mit den Eigenheiten des Datumformats auseinandersetzen, die Methoden der Unit DateUtils studieren und danach Schritt für Schritt überlegen, wie man so unterschiedliche Konstrukte wie Monate in einem StringGrid anzeigt. Davon abgesehen hatte ich dazu oben bereits einige Hinweise gegeben.

So sieht es ganz danach aus, als ob du/ihr einfach erwartet, daß euch jemand bei der Hand nimmt und euch quasi den Code vorbetet. Das wird hier niemand tun. Das ist nicht böse gemeint, aber du erweckst wiederholt den Eindruck, als ob du nicht gewillt bist, dich selber zu bemühen.

Jetzt sitzen wir eben in diesem schlamassel und müssen dieses programm irgendwie umsetzen.
Dafür ist keiner der Forenuser verantwortlich. Daß du hier jemanden findest, der dir Schritt für Schritt erklärt, wie man einen Terminkalender programmiert, bezweifle ich. Ich jedenfalls hätte dazu nicht die geringste Lust, denn ich programmiere, um davon zu leben, und nicht, um irgendwelchen Abitur-Anwärtern eine gute Note zu ermöglichen, die sie am Ende vielleicht gar nicht verdient haben. Wie ich an deiner mangelhaften Rechtschreibung erkennen kann, scheinst du ja nicht nur mit Informatik auf Kriegsfuß zu stehen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
JummiJa

Registriert seit: 17. Jun 2013
5 Beiträge
 
#3

AW: Kalender programmieren?

  Alt 20. Jun 2013, 21:37
Ja, okay, hier kann uns auch keiner helfen...
Wir setzen uns seit 3 wochen damit auseinander und kommen einfach nicht drauf wie wirs machen.
Danke für eure Hilfsversuche...
Klar kommen unsre Probleme davon das wir absolut keine ahnung haben. Vlt bekommen wir es ja hin, oder auch nicht dann ists auch so.

Sorry aber ich habe hier auf hilfe gehofft und nicht auf beleidigungen! Meine mangelnde rechtschreibung liegt daran das ich mich nicht darauf konzentriere wie ich schreibe! Weils hier nicht um meine rechtschreibung geht! Ich muss mich hier nicht für dumm verkaufen lassen nur weil ich kein talent für manche dinge hab!
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Kalender programmieren?

  Alt 20. Jun 2013, 21:56
Wir setzen uns seit 3 wochen damit auseinander und kommen einfach nicht drauf wie wirs machen.
Software-Anwendungen stellen grundsätzlich nicht das Resultat von zufälligen Einfällen dar, sondern werden entwickelt. Wenn dir die Grundlagen dazu fehlen, dann wirst du das nicht hinbekommen. Diesem Manko kann hier keiner der Forenuser abhelfen.

Sorry aber ich habe hier auf hilfe gehofft und nicht auf beleidigungen! Meine mangelnde rechtschreibung liegt daran das ich mich nicht darauf konzentriere wie ich schreibe! Weils hier nicht um meine rechtschreibung geht! Ich muss mich hier nicht für dumm verkaufen lassen nur weil ich kein talent für manche dinge hab!
Tut mir leid, aber ich verstehe nicht so recht, wovon du dich beleidigt fühlst. Es lag keineswegs in meiner Absicht, dich zu beleidigen, wenngleich es manchmal vorkommen mag, daß Leute sich von schonungsloser Offenheit verletzt fühlen.

Die auffällig fehlerhafte Rechtschreibung habe ich lediglich als Verdachtsmoment genannt, es eben mit einem eher schlechten Schüler zu tun zu haben, der wenig liest und daher auch wenig lernt. Was daran beleidigend sein soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Es geht hier sehr wohl auch darum, sich klar und deutlich auszudrücken. Dazu gehört neben der Fähigkeit, ein Anliegen verständlich formulieren zu können, auch eine gute Rechtschreibung, denn fehlerhafter Text, bei dem noch dazu weder auf Groß- und Kleinschreibung noch auf Satzzeichen geachtet wurde, ist weitaus schwerer zu lesen. Für eine ausreichend gute Rechtschreibung benötigt man kein Talent, sondern die Bereitschaft, zu lesen. Eine gute Rechtschreibung bildet sich vor allem durch das Lesen anspruchsvoller Literatur, insbesondere von Sachbüchern, weil die jeweilige Rechtschreibung dabei verinnerlicht wird und zur Andwendung derselben eben keine besondere Konzentration notwendig ist. Konzentrieren muß sich nur derjenige, der wenig liest und daher eine schlechte Rechtschreibung aufweist. Sinn & Zweck der Rechtschreibung ist auch nicht, wie von dir intendiert, eine gute Benotung oder Bewertung, sondern der klare und verständliche Ausdruck eines Gedankens.

Leider ist hier immer noch nirgendwo zu sehen, was du bereits an Code entwickelt hast, um in einem StringGrid Kalender- und/oder Termindaten anzeigen zu lassen. So erhältst du weiterhin keine Hilfestellung.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#5

AW: Kalender programmieren?

  Alt 20. Jun 2013, 22:18
Es ist deutlich und höflich gesagt worden:
Poste den Code, der nicht funktioniert und man könnte Dir helfen. Aber 3 Wochen Gedanken machen Deinerseits ergibt auch hier keine Anhaltspunkte für eine Unterstützung.
Dieses Forum quillt über von Code und Tips, wahrscheinlich würde allein eine gründliche Suche helfen. Die Tränendrüsennummer ist sicher eher kontraproduktiv, also krempel mal die Ärmel hoch und werd mal konkret.

Was die Rechtschreibung angeht:
Natürlich musst Du Dir das nicht annehmen, aber jeder hier hat da so seine Schmerzgrenze und damit musst Du wohl klar kommen (nicht nur hier). Wenn Du klug bist (du machst ja grad Abi), nimm es als Herausforderung!

Das hat was mit Wertschätzung, Respekt und anderen Dingen zu tun.

Hast Du die Zahl im Portal mal gesehen? Über eine Millionen Beiträge. Sagen wir die Hälfte sind Fragen, die andere Hälfte Antworten.
Nicht schlecht oder? Tja und wir sind hier nicht bei FB oder so. Das sind keine Likes! Das sind fundierte Antworten, wenige Leute, die hier viel Zeit reinstecken.

Ok, wahrscheinlich verdrehst Du schon die Augen, falls Du soweit gelesen hast.
Was Du draus machst, ist allein Deine Sache.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Kalender programmieren?

  Alt 20. Jun 2013, 22:52
Ja, okay, hier kann uns auch keiner helfen...
Wir setzen uns seit 3 wochen damit auseinander und kommen einfach nicht drauf wie wirs machen.
Was habt ihr denn bis jetzt?
Welche Ansätze haben sich denn als Sackgassen erwiesen?
Neben der sehr rudimentär beschriebenen Oberfläche, habt Ihr schon eine Vorstellung davon wie Ihr die Daten speichern wollt?
Welche Möglichkeiten habt Ihr überhaupt?

Soll der Kalender nur von einer Person oder von mehreren genutzt werden?

[OT]
Meine mangelnde rechtschreibung liegt daran das ich mich nicht darauf konzentriere wie ich schreibe! Weils hier nicht um meine rechtschreibung geht! Ich muss mich hier nicht für dumm verkaufen lassen nur weil ich kein talent für manche dinge hab!
Die meisten von uns verdienen mit Programmierung ihre Brötchen, und da ist es essentiell verständlich und möglichst genau zu formulieren. Die meisten Deiner Aussagen erwecken den Eindruck, daß Du im Vorbeigehen eine ordentliche Benotung mitnehmen willst. Sollte dies nicht der Fall sein, vergessen wir was bisher geschah und fangen noch einmal neu an.

Übrigens kann man mangelndes Talent in gewissen Grenzen durch Arbeit ausgleichen.
[/OT]

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: Kalender programmieren?

  Alt 20. Jun 2013, 22:51
Monatsansicht, ...

Unser problem liegt vorerst darin die einzelnen daten richtig in die spalten eines stringgrid oder so zu bekommen.
Das ist aber primär ein mathematisches/logisches Problem und erfordert erst mal Denksport.

Nehmen wir mal an, ihr möchtet die Ansicht (für Juni 2013) wie folgt haben
Code:
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31  1  2
 3  4  5  6  7  8  9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
 1  2  3  4  5  6  7
Gesucht wird also das Datum, was als erstes angezeigt werden soll (hier 27.05.2013).
  1. Wochentag vom 01.06.2013 bestimmen Delphi-Referenz durchsuchenSysUtils.DayOfTheWeek
    (Mo=1, Di=2, ..., So=7)
    Ergebnis = 6
  2. Der Montag vor dem 01.06.2013 ist 5 Tage zurück, also ist das gesuchte Datum der 01.06.2013 - ( Wochentag(01.06.2013) - 1 ) => 27.05.2013 und somit das erste Datum, was in diesem Monatskalender angezeigt werden soll
In Delphi sieht das dann so aus
Delphi-Quellcode:
function GetMonthCalenderStartDate( AMonth, AYear : Word ) : TDate;
begin
  // Erster Tag im Monat
  Result := EncodeDate( AYear, AMonth, 1 );
  // Montag vor dem Datum ermitteln => Starttag für die Kalender-Ansicht
  Result := Result - ( DayOfTheWeek( Result ) - 1 );
end;
Wenn man jetzt das Grid Zelle für Zelle durchläuft - in der Reihenfolge der Datumsfolge - dann braucht man nur noch das Datum um 1 Tag erhöhen und hat immer das passende Datum zu der Zelle
Delphi-Quellcode:
procedure ShowMonthGrid( AGrid : TStringGrid; AMonth, AYear : Word );
var
  LRow, LCol : Integer;
  LDate : TDate;
begin
  LDate := GetMonthCalenderStartDate( AMonth, AYear );

  // 7 Spalten
  AGrid.ColCount := 7;
  // 7 Zeilen (1x Überschrift, 6x Daten)
  AGrid.RowCount := 7;
  // 1 Zeile fixiert (wird von oben gezählt)
  AGrid.FixedRows := 1;

  // in der ersten Zeile stehen die Tagesnamen
  for LCol := 0 to 6 do
    AGrid.Cells[LCol,0] := FormatDateTime( 'ddd', LDate + LCol );

  // Jetzt das eigentliche Kalenderblatt füllen
  for LRow := 1 to 6 do
    for LCol := 0 to 6 do
      begin
        // in die Zelle nur den Monatstag schreiben
        AGrid.Cells[LCol,LRow] := FormatDateTime( 'dd', LDate );
        // 1 Tag weiter
        LDate := LDate + 1;
      end;
end;
BTW: Delphi-Referenz durchsuchenSysUtils.FormatDateTime

PS: Bevor die Frage aufkommt, warum ich 6 Zeilen benutze, dann dieses Blatt mal für Dezember 2013 ausfüllen
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (20. Jun 2013 um 22:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz