AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Wann ist die Zeit für eine eigene VCL-Komponente gekommen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wann ist die Zeit für eine eigene VCL-Komponente gekommen?

Offene Frage von "Sir Rufo"
Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 17. Jun 2013 · letzter Beitrag vom 17. Jun 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Wann ist die Zeit für eine eigene VCL-Komponente gekommen?

  Alt 17. Jun 2013, 16:04
Das ist genau richtig so. Dafür ist die OOP doch da.
Unter dem Register "SchöneKomponenten" findest Du immer Deine Komponenten und kannst sie als Package sogar weiter geben.
Geringere Abweichungen bzw. Styles o.ä. würde ich in einer Komponente über eine Eigenschaft Mode oder Style regeln.

Das Verhalten kannst Du jederzeit erweitern oder verbessern und die Controls dabei im Formular belassen. Wenn Du Eigenschaften entfernst würde Dich die IDE ggf. warnen, dass entsprechende Einstellungen verloren gehen.

Wenn Du Deine Komponenten nur zur Laufzeit erstellst brauchst Du sie natürlich nicht für die IDE registrieren.

Über Frames lässt sich das Ganze natürlich auch regeln. Wenn sie aber in verschiedenen Projekten eingesetzt werden sollen ließen sich Komponenten m.E. besser händeln.

[OT]Seit XE gibt es m.E. machmal Probleme, wenn man Komponenten neu installiert, die bereits in der Projektgruppe verwendet werden. Das kann bei mir aber auch damit zusammen hängen, dass ich an einem Frameworkpackage arbeite, das in einem Designtime-Package verwendet wird. Aus dem Grund hat der Schöpfer vermutlich auch erst das Ei erfunden und dann das Huhn (oder anders rum). So einfach will ich es mir aber halt nicht machen.

Mein Ansatz ist dabei noch, ein Databinding zu realisieren. Ich bastle einfach irgendwelche Controls und kann denen Datenobjekte bzw. deren Eigenschaften zuweisen. Das übertragen der Werte in beide Richtungen wird dann vom Framework übernommen.
[/OT]


EDIT: Als Datenobjekt kannst Du entweder eine bestimmte (eigene) Klasse vorsehen oder ein beliebiges Objekt, welches dann mit der RTTI näher analysiert wird. Interfaces sind in dem Zusammenhang nicht zwingend notwendig. Kompliziert ist eigentlich nur, beide Schichten (Controls und Datenobjekte) gegenseitig über Änderungen zu informieren.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (17. Jun 2013 um 16:49 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz