Zitat von
Wikipedia:
TAT-14
TAT-14 ist die Abkürzung für Transatlantisches Telefonkabel Nr. 14, ein leistungsfähiges Unterwasserkabel, das Nordamerika über zwei Strecken mit Europa verbindet.
Inhaltsverzeichnis
1 Struktur
2 Beschädigungen
3 Daten
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
Struktur
Das TAT-14 wurde am 21. März 2001 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eingeweiht.[1]
Die Kosten für seine Herstellung und Verlegung betrugen zirka 1,3 Milliarden US-Dollar, wobei etwa die Hälfte des Betrages nur für die Verlegung des Kabels aufgewandt wurde. Die Kosten teilten sich 50 Telekommunikationsunternehmen, darunter auch die Deutsche Telekom AG, die sich mit 128 Millionen Euro beteiligte.[1] Für die Verlegung wurde eine zirka ein Meter tiefe Rinne in den Meeresboden gepflügt. An Stellen, an denen der Boden zu hart war, wurde das Kabel mit einem Stahlmantel verstärkt. Diese Maßnahmen sollen es vor mechanischen Belastungen schützen, wie sie z.B. durch Schiffsanker hervorgerufen werden können.
Das Kabel ist bei 15.000 Kilometern Gesamtlänge 50 mm dick und besitzt acht Glasfasern beziehungsweise vier Glasfaserpaare. Das Kabelsystem ist als Ring ausgelegt, so dass bei einem Kabelbruch die Daten über den intakten Teil des Rings geleitet werden können. Durch die Ringkonfiguration bestehen also zwei Trassen zwischen Nordamerika und Europa, wobei jede Trasse maximal 160 Gbit/s je Glasfaserpaar (640 Gbit/s gesamt) übertragen kann. Zusammen sind also über ein Terabit oder umgerechnet rund 160 Gigabyte an Daten pro Sekunde möglich.
Eine Trasse beginnt in Norden (Deutschland) und führt über Blåbjerg (Dänemark) und die Shetland-Inseln durch den Atlantik nach Manasquan und Tuckerton (New Jersey). Eine weitere Trasse beginnt ebenfalls in Norden und führt über Katwijk (Niederlande), Saint-Valéry-en-Caux (Frankreich), Bude (England) durch den Atlantik wieder nach Tuckerton und Manasquan.
Beschädigungen
Im November 2003 kam es binnen weniger Wochen zu zwei Kabelbrüchen, wodurch Internetdienste in Großbritannien zeitweise nicht genutzt werden konnten.
Am 23. März 2008 kam es erneut zu einem Defekt, vermutlich in der Gegend von Calais. Internetverbindungen in die USA wurden dadurch ausgebremst.
Nun gut, nehmen wir Australien :
1 <1 ms 1 ms 1 ms fritz.box []
2 42 ms 50 ms 44 ms
3 45 ms 56 ms 52 ms 217.0.92.218
4 116 ms 120 ms 118 ms f-ed5-i.F.DE.NET.DTAG.DE [217.5.95.54]
5 47 ms 48 ms 48 ms ffm-b12-link.telia.net [62.115.12.45]
6 119 ms 47 ms 49 ms ffm-bb1-link.telia.net [213.155.132.208]
7 139 ms 140 ms 144 ms ash-bb3-link.telia.net [80.91.246.58]
8 215 ms 210 ms 214 ms sjo-bb1-link.telia.net [80.91.253.68]
9 227 ms 224 ms 219 ms hurricane-ic-138359-sjo-bb1.c.telia.net [213.248.67.106]
10 218 ms 220 ms 292 ms vocus.10gigabitethernet8-3.core1.sjc2.he.net [184.105.224.246]
11 379 ms 375 ms 375 ms ten-0-0-0-1.cor01.sjc02.ca.VOCUS.net [114.31.199.184]
12 368 ms 371 ms 367 ms ten-0-2-0-0.cor01.sjc01.ca.VOCUS.net [114.31.199.180]
13 371 ms 367 ms 367 ms ten-0-0-2-0.cor02.sjc01.ca.VOCUS.net [114.31.199.233]
14 374 ms 368 ms 370 ms ten-0-5-0-0.cor01.syd04.nsw.VOCUS.net.au [114.31.199.37]
15 374 ms 376 ms 377 ms
ip-123.72.45.175.VOCUS.net.au [175.45.72.123]
16 376 ms 392 ms 373 ms
ip-150.90.161.119.VOCUS.net.au [119.161.90.150]
17 370 ms 381 ms 373 ms fw1.cor1.syd1.squiz.net [202.9.95.117]
18 378 ms 372 ms 367 ms tnsw-px.squiz.net [203.25.173.149]
Dauert noch länger.