AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Embacadero Blog

Ein Thema von arnof · begonnen am 17. Jun 2013 · letzter Beitrag vom 18. Jun 2013
Antwort Antwort
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#1

AW: Embacadero Blog

  Alt 17. Jun 2013, 18:02
Zitat von p80286:
weiß Du wer sonst noch so auf der Leitung steht?
Ja, das weiss man schon :

Embarcadero.com :

1 1 ms <1 ms <1 ms fritz.box []
2 50 ms 49 ms 54 ms
3 47 ms 48 ms 49 ms 217.0.92.210
4 47 ms 48 ms 47 ms 217.239.39.2
5 54 ms 77 ms 55 ms 62.157.250.70
6 215 ms 202 ms 202 ms vlan70.csw2.Frankfurt1.Level3.net [4.69.154.126]
7 202 ms 202 ms 202 ms ae-72-72.ebr2.Frankfurt1.Level3.net [4.69.140.21]
8 197 ms 198 ms 197 ms ae-22-22.ebr2.London1.Level3.net [4.69.148.189]
9 199 ms 201 ms 199 ms ae-44-44.ebr1.NewYork1.Level3.net [4.69.137.78]
10 204 ms 202 ms 201 ms ae-91-91.csw4.NewYork1.Level3.net [4.69.134.78]
11 199 ms 198 ms 198 ms ae-92-92.ebr2.NewYork1.Level3.net [4.69.148.45]
12 203 ms 201 ms 201 ms 4.69.135.185
13 202 ms 202 ms 211 ms ae-61-61.csw1.SanJose1.Level3.net [4.69.153.2]
14 250 ms 204 ms 206 ms ae-21-60.car1.SanJose2.Level3.net [4.69.152.11]
15 210 ms 210 ms 210 ms NAVISITE-IN.car1.SanJose2.Level3.net [65.57.244.14]
16 210 ms 210 ms 210 ms pos1-0-brc2-sjca.us.conxion.net [206.204.250.34]
17 212 ms 215 ms 211 ms 206.204.47.6
18 219 ms 220 ms 220 ms sjzafrt4202-v950.sjz.navisite.com [216.10.96.189]
19 228 ms 219 ms 219 ms 207.211.86.86
20 214 ms 213 ms 218 ms 207.211.86.86


DP :

1 3 ms <1 ms <1 ms fritz.box []
2 43 ms 43 ms 45 ms
3 52 ms 55 ms 45 ms 217.0.92.214
4 47 ms 47 ms 49 ms f-ed4-i.F.DE.NET.DTAG.DE [62.154.14.142]
5 48 ms 48 ms 48 ms 62.157.251.34
6 54 ms 54 ms 54 ms hos-bb2.juniper2.rz13.hetzner.de [213.239.240.134]
7 56 ms 54 ms 58 ms hos-tr3.ex3k11.rz13.hetzner.de [213.239.224.76]
8 54 ms 54 ms 56 ms danielwolf.eu [88.198.53.15]

Da ist doch ein gewaltiger Umweg zu sehen. Und man bedenke : geostationärer Satellit steht 36000 km über Äquator. Und es liegen nicht viele Kabel im Atlantik.
Gruß
Hansa

Geändert von Hansa (17. Jun 2013 um 18:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Embacadero Blog

  Alt 17. Jun 2013, 18:04
Da ist doch ein gewaltiger Umweg zu sehen. Und man bedenke : geostationärer Satellit steht 36000 km über Äquator. Und es liegen nicht viele Kabel im Atlantik.
Jetzt frage ich mal ganz dumm abseits vom Thema: Geht wirklich der Großteil über Satelliten? Ich hätte gedacht, das meiste geht über Kabel...



Mich ärgert es nur etwas beim DocWiki. Die dexplore-Hilfe ist ja wirklich ein Witz, jeder Browser ist drei mal schneller gestartet als das Teil (wobei es auch nur in den seltensten Fällen das richtige trifft). Wenn man schon auf das Docwiki angewiesen ist, sollte man nicht die Hälfte der Zeit mit Warten verbringen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#3

AW: Embacadero Blog

  Alt 17. Jun 2013, 18:10
http://www.teltarif.de/arch/2003/kw48/s12178.html

Interessant ist im Thema vor allem der letzte Satz. Die paar Kabel im Atlantik nützen nicht viel. Ping-Zeit sagt genug.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#4

AW: Embacadero Blog

  Alt 17. Jun 2013, 19:40
OT:
Die paar Kabel im Atlantik nützen nicht viel. Ping-Zeit sagt genug.
Sagt der letzte Satz nicht genau das Gegenteil
Also: Satelliten haben geringe Bandbreite und hohe Latenzen.

Das man nicht viele Kabel quer durch den Ozean verlegen möchte, sollte sich von selbst verstehen.
Aber die, die da liegen, bestehen aus unzähligen Glasfaserkabeln und haben eine gewaltige Bandbreite bei relativ niedrigen Latenzen.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.930 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Embacadero Blog

  Alt 17. Jun 2013, 20:48
Die paar Millisekunden mehr oder weniger Latenz über den Atlantik hinweg erklären erstens nicht warum die Seite erst nach mehreren Sekunden überhaupt antwortet noch warum es dann auch in Amerika nicht wirklich schnell ist.

Im Moment ist die Seite relativ schnell, in Amerika (getestet auf einem Rechner in LA) lädt sie in knapp 5 Sekunden, hier in 6-7. Dieser Unterschied ist auch klar durch die zu überbrückende Entfernung.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Embacadero Blog

  Alt 17. Jun 2013, 22:18
Die Seite von Borland war schon 1995 eine Katastrophe. Da hat es mehrere Minuten für den Seitenaufbau gebraucht (wenn überhaupt was durchkam). Und das lag nicht an der POTS-Leitung der Post. Borland hat schon damals gespart bzw. sich nicht gekümmert um seinen I-Auftritt. Obwohl die in München und später Frankfurt ein Büro hatten. An sowas erkennt man gut den Zustand einer Firma. Diesen QC-Scheiss werden wir noch Jahre haben. Obwohl die Jira intern haben. Einfach kein Geld da für Innovation.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#7

AW: Embacadero Blog

  Alt 17. Jun 2013, 23:36
Zitat von Wikipedia:
TAT-14

TAT-14 ist die Abkürzung für Transatlantisches Telefonkabel Nr. 14, ein leistungsfähiges Unterwasserkabel, das Nordamerika über zwei Strecken mit Europa verbindet.
Inhaltsverzeichnis

1 Struktur
2 Beschädigungen
3 Daten
4 Weblinks
5 Einzelnachweise

Struktur

Das TAT-14 wurde am 21. März 2001 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit eingeweiht.[1]

Die Kosten für seine Herstellung und Verlegung betrugen zirka 1,3 Milliarden US-Dollar, wobei etwa die Hälfte des Betrages nur für die Verlegung des Kabels aufgewandt wurde. Die Kosten teilten sich 50 Telekommunikationsunternehmen, darunter auch die Deutsche Telekom AG, die sich mit 128 Millionen Euro beteiligte.[1] Für die Verlegung wurde eine zirka ein Meter tiefe Rinne in den Meeresboden gepflügt. An Stellen, an denen der Boden zu hart war, wurde das Kabel mit einem Stahlmantel verstärkt. Diese Maßnahmen sollen es vor mechanischen Belastungen schützen, wie sie z.B. durch Schiffsanker hervorgerufen werden können.

Das Kabel ist bei 15.000 Kilometern Gesamtlänge 50 mm dick und besitzt acht Glasfasern beziehungsweise vier Glasfaserpaare. Das Kabelsystem ist als Ring ausgelegt, so dass bei einem Kabelbruch die Daten über den intakten Teil des Rings geleitet werden können. Durch die Ringkonfiguration bestehen also zwei Trassen zwischen Nordamerika und Europa, wobei jede Trasse maximal 160 Gbit/s je Glasfaserpaar (640 Gbit/s gesamt) übertragen kann. Zusammen sind also über ein Terabit oder umgerechnet rund 160 Gigabyte an Daten pro Sekunde möglich.

Eine Trasse beginnt in Norden (Deutschland) und führt über Blåbjerg (Dänemark) und die Shetland-Inseln durch den Atlantik nach Manasquan und Tuckerton (New Jersey). Eine weitere Trasse beginnt ebenfalls in Norden und führt über Katwijk (Niederlande), Saint-Valéry-en-Caux (Frankreich), Bude (England) durch den Atlantik wieder nach Tuckerton und Manasquan.
Beschädigungen

Im November 2003 kam es binnen weniger Wochen zu zwei Kabelbrüchen, wodurch Internetdienste in Großbritannien zeitweise nicht genutzt werden konnten.

Am 23. März 2008 kam es erneut zu einem Defekt, vermutlich in der Gegend von Calais. Internetverbindungen in die USA wurden dadurch ausgebremst.
Nun gut, nehmen wir Australien :

1 <1 ms 1 ms 1 ms fritz.box []
2 42 ms 50 ms 44 ms
3 45 ms 56 ms 52 ms 217.0.92.218
4 116 ms 120 ms 118 ms f-ed5-i.F.DE.NET.DTAG.DE [217.5.95.54]
5 47 ms 48 ms 48 ms ffm-b12-link.telia.net [62.115.12.45]
6 119 ms 47 ms 49 ms ffm-bb1-link.telia.net [213.155.132.208]
7 139 ms 140 ms 144 ms ash-bb3-link.telia.net [80.91.246.58]
8 215 ms 210 ms 214 ms sjo-bb1-link.telia.net [80.91.253.68]
9 227 ms 224 ms 219 ms hurricane-ic-138359-sjo-bb1.c.telia.net [213.248.67.106]
10 218 ms 220 ms 292 ms vocus.10gigabitethernet8-3.core1.sjc2.he.net [184.105.224.246]
11 379 ms 375 ms 375 ms ten-0-0-0-1.cor01.sjc02.ca.VOCUS.net [114.31.199.184]
12 368 ms 371 ms 367 ms ten-0-2-0-0.cor01.sjc01.ca.VOCUS.net [114.31.199.180]
13 371 ms 367 ms 367 ms ten-0-0-2-0.cor02.sjc01.ca.VOCUS.net [114.31.199.233]
14 374 ms 368 ms 370 ms ten-0-5-0-0.cor01.syd04.nsw.VOCUS.net.au [114.31.199.37]
15 374 ms 376 ms 377 ms ip-123.72.45.175.VOCUS.net.au [175.45.72.123]
16 376 ms 392 ms 373 ms ip-150.90.161.119.VOCUS.net.au [119.161.90.150]
17 370 ms 381 ms 373 ms fw1.cor1.syd1.squiz.net [202.9.95.117]
18 378 ms 372 ms 367 ms tnsw-px.squiz.net [203.25.173.149]

Dauert noch länger.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz