AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Warum macht es nichts, bei Rückgabe eines Interfaces nichts initialisiert zu haben?

Warum macht es nichts, bei Rückgabe eines Interfaces nichts initialisiert zu haben?

Offene Frage von "Patito"
Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 7. Jun 2013 · letzter Beitrag vom 31. Jan 2014
Antwort Antwort
jbg

Registriert seit: 12. Jun 2002
3.485 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#1

AW: Warum macht es nichts, bei Rückgabe eines Interfaces nichts initialisiert zu habe

  Alt 30. Jan 2014, 20:03
Eigentlich müsste die Prüffunktion dafür, beim Result, einfach nur zu Funktionsbeginn "vergessen" daß die Variable schon initisialisert ist.
Wenn ich mich recht entsinne, dann hat Danny Thorpe, seinerzeit Compiler-Engineer, mal gesagt/geschrieben, dass die Warnungen vom Code-Generator erzeugt werden und nicht vom Parser. Der Code-Generator weiß somit nicht mehr, dass das Interface ein Rückgabewert war, denn er sieht nur den "var" Parameter vom Typ Interface.

Zitat:
Also einfach den VAR-Parameter wie einen OUT-Parameter behandeln, wenn es mal ein Result war.
Für den Compiler ist var und out mehr oder weniger dasselbe. Out hat nur eine technische Bedeutung bei OleVariants. (Ich nutze persönlich out aber trozdem zur "Dokumentation").

Zitat:
Aber ob man es nach 15 Jahren schafft das jetzt noch zu reparieren?
Wo ein Wille da ein Weg. Aber der Wille tendiert im Moment mehr zu "wir streichen die Datentypen zusammen".


Eine Warnung in solch einem Fall wäre mehr wert als so manche Warnings, die der Compiler ausspuckt
Eine solche Warnung, vor allem bei dyamischen Arrays würde auch der Delphi IDE gut tun. Ich erinnere mich da an so manches Performance-Problem, wie z.B. "mit jedem Kompilieren dauert das nächste Kompilieren länger".
Der Grund war Code, der das dynamische Rückgabe-Array nicht abgelöscht und es fleißig mit "SetLength(Result, Length(Result) + 1)" in einer Schleife vergrößert hat (man hätte ja auch die Anzahl vorher bestimmen können).

Pseudocode:
Delphi-Quellcode:
begin
  for I := 0 to Items.Count - 1 do
  begin
    FMyArrayObjectField := Items[I].ToArray;
    ...
  end;
end.

function TMyItem.ToArray: TArray<string>;
begin
  // hier das fehlende "Result := nil;"
  for I := 0 to Item.ChildCount - 1 do
  begin
    SetLength(Result, Length(Result) + 1);
    Result[High(Result)] := Item.Childs[I];
  end;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Warum macht es nichts, bei Rückgabe eines Interfaces nichts initialisiert zu habe

  Alt 30. Jan 2014, 22:52
Eine solche Warnung, vor allem bei dyamischen Arrays würde auch der Delphi IDE gut tun. Ich erinnere mich da an so manches Performance-Problem, wie z.B. "mit jedem Kompilieren dauert das nächste Kompilieren länger".
Der Grund war Code, der das dynamische Rückgabe-Array nicht abgelöscht und es fleißig mit "SetLength(Result, Length(Result) + 1)" in einer Schleife vergrößert hat (man hätte ja auch die Anzahl vorher bestimmen können).

Pseudocode:
Delphi-Quellcode:
begin
  for I := 0 to Items.Count - 1 do
  begin
    FMyArrayObjectField := Items[I].ToArray;
    ...
  end;
end.

function TMyItem.ToArray: TArray<string>;
begin
  // hier das fehlende "Result := nil;"
  for I := 0 to Item.ChildCount - 1 do
  begin
    SetLength(Result, Length(Result) + 1);
    Result[High(Result)] := Item.Childs[I];
  end;
end;
lol aua Erstens nicht initialisiert und zweitens lustig in der Schleife das Array reallokieren.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.376 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Warum macht es nichts, bei Rückgabe eines Interfaces nichts initialisiert zu habe

  Alt 30. Jan 2014, 23:10
zweitens lustig in der Schleife das Array reallokieren.
Durch den FastMM wird das aber ein bissl ausgeglichen, da der, durch ein paar kleine Optimierungen, nicht wirklich den Speicher bei jedem Durchlauf umkopiert.
- Inplace-Reallocation bei mittleren und großen Blöcken ... wenn dahinter noch Platz ist, wird das einfach angehängt
- und beim Reallocationen wird nicht nur das angeforderte angepasst ... wird ich Schritten erledigt, so daß die nächsten Reallocationen schon genügend Platz haben

Erstens nicht initialisiert
Wie gesagt, wenn man es genau nimmt, ist das ja initialisiert, da das halt ein Managed-Type ist ... Nur eben nicht so/dort, wie/wo man es "erwarten" würde.
Drum funktioniert das oftmals "zufälliger" Weise, aber in Schleifen aufgerufen, hat man dann seinen Spaß.

Es ist wirklich zu schade, daß hier die Prüfung "Variable nicht initialisiert" nicht greift.
Bin auch schonmal in diese Falle getreten.

Der Pseudocode von jbg sieht intern praktisch so aus.
So erkennt man dann auch ganz schnell, warum das schief gehen muß.
Und bei einmaligem/erstmaligem Ausführen, passt es ja zufällig noch.

Delphi-Quellcode:
procedure TMyItem.ToArray(var Result: TArray<string>);
begin // aber hier wird es eben nicht "nochmal" initialisiert
  for I := 0 to Item.ChildCount - 1 do
  begin
    SetLength(Result, Length(Result) + 1);
    Result[High(Result)] := Item.Childs[I];
  end;
end;

var
  FMyArrayObjectField: TArray<string>;
begin // FMyArrayObjectField wurde quasi in diesem Begin initialisiert
  for I := 0 to Items.Count - 1 do
  begin
    Items[I].ToArray(FMyArrayObjectField);
    ...
  end;
end;
Und aus dem
Delphi-Quellcode:
begin
  for I := 0 to Items.Count - 1 do
  begin
    Items[I].ToArray; // ohne Zuweisung
    ...
    EinProperty := Items[I].ToArray;
  end;
end;
wird das
Delphi-Quellcode:
var
  GeheimeTempVar: TArray<string>:
begin
  for I := 0 to Items.Count - 1 do
  begin
    Items[I].ToArray(GeheimeTempVar);
    ...
    Items[I].ToArray(GeheimeTempVar);
    SetterDes_EinProperty(GeheimeTempVar);
  end;
end;
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (30. Jan 2014 um 23:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#4

AW: Warum macht es nichts, bei Rückgabe eines Interfaces nichts initialisiert zu habe

  Alt 30. Jan 2014, 23:33
Durch den FastMM wird das aber ein bissl ausgeglichen, da der, durch ein paar kleine Optimierungen, nicht wirklich den Speicher bei jedem Durchlauf umkopiert.
- Inplace-Reallocation bei mittleren und großen Blöcken ... wenn dahinter noch Platz ist, wird das einfach angehängt
- und beim Reallocationen wird nicht nur das angeforderte angepasst ... wird ich Schritten erledigt, so daß die nächsten Reallocationen schon genügend Platz haben
Genau, warum auch sauberen Code schreiben... Einfach ma Taktzyklen sinnlos verblasen, obwohl man vorher schon weiß, wie groß das Array sein muss Fällt bei 100 Elementen nicht ins Gewicht, aber dass nicht nur im kleinen geschludert wird, sieht man ja daran, dass Andreas jedesmal genug zu optimieren hat und aus Compiletimes im Minutenbereich nur noch Sekunden macht (Generics, *hust*)

Wie gesagt, wenn man es genau nimmt, ist das ja initialisiert, da das halt ein Managed-Type ist ... Nur eben nicht so/dort, wie/wo man es "erwarten" würde.
In der Routine ist Result nicht initialisiert, punkt. Dass ein u.U initialisierter Wert reinkommt (oder auch nicht), spielt keine Rolle, da man eine Routine isoliert betrachten muss. Und unter dieser Betrachtungsweise ist sie defekt.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 
Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz