AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wechseln von SVN zu GIT

Ein Thema von Romiox · begonnen am 6. Jun 2013 · letzter Beitrag vom 7. Jun 2013
 
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#2

AW: Wechseln von SVN zu GIT

  Alt 7. Jun 2013, 06:12
Okay, bei Atlassian bist Du da schonmal auf der richtigen Seite.
SourceTree für Windows ist ein guter Client, ABER: Git ist erst dann spass, wenn man sich wirklich auf die Kommandzeile einlässt.

Das 'stagen' ist ein einfaches:
Code:
git add .
Damit werden alle lokalen Änderungen in den Index der zu comittenden Änderungen aufgenommen.
Der eigentliche commit
Code:
git commit -m 'message'
commited die Änderungen dann in das LOKALE repository.

Bei git wird üblicherweise viel öfter gebrancht und im branch viel öfter lokal commited als bei SVN. Im Regelfall sogar halbfertige Änderungen, oder wenn man meint man würde jetzt gleich mal Code wegwerfen.

Das
Zitat:
git push
in das (oder die) entfernte(n) Repository(-ies) wird dann meist nach dem merge in den master-branch (oder 'develop', je nach branching-Modell) gemacht, und damit stehen die Änderungen dann auch entfernt zur Verfügung.

Für den kompletten, fliessenden Umzug eines kompletten Produktes von SVN nach Git mit einem mehrköpfigen Entwicklungsteam hat Atlassian auch eine Art Anleitung parat (https://go-dvcs.atlassian.com/displa...t+on+Bitbucket), passend mit Blog posts zum Umzug: http://nvie.com/posts/a-successful-git-branching-model/ das wird bei Dir aber absoluter Overkill sein.

Interessant ist eher das Git tutorial (http://www.atlassian.com/git) und ein Artikel zu einem sehr guten Git branching model: http://nvie.com/posts/a-successful-git-branching-model/

Darauf aufbauend gibt es dann noch git-flow. Das ist zum einen mal eine Art Richtlinie wie man mit Git branches umgeht bzw. die Beschreibung eines Workflows mit Git, und zum anderen Tooling (git extensions), die diesen Workflow unterstützen. Hier gibts auch dazu einen guten Überblick: http://danielkummer.github.io/git-flow-cheatsheet/

Für Dich persönlich wird der Umstieg vermutlich etwas zäh, aber je mehr man mit Git arbeitet und rausgefunden hat wie einzelne Schritte tun kommt man damit sehr gut voran. Iich hab kürzlich das tägliche Backup meines Blogs inkl. der Datenbank mit einem 5-Zeilen Script das einen Mysql-Dump macht und sonst nur Git-kommandos aufruft auftomatisiert. Sowas geht einem sogar schon am Anfang ziemlich schnell von der Hand.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz