AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Dauerhafte "Onlineüberprüfung" mit Serverseitigen Befehlen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dauerhafte "Onlineüberprüfung" mit Serverseitigen Befehlen

Ein Thema von Delphi-Narr · begonnen am 16. Mai 2013 · letzter Beitrag vom 26. Mai 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von Delphi-Narr
Delphi-Narr

Registriert seit: 29. Aug 2009
Ort: Duisburg
437 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#1

AW: Dauerhafte "Onlineüberprüfung" mit Serverseitigen Befehlen

  Alt 18. Mai 2013, 11:32
und es könnte einzig das Problem auftreten, dass Server oder Client abschmieren.
Oder ein Wackelkontakt, oder Kabel wird rausgezogen, oder ein falsch konfigurierter Switch, oder überlastete Switches, oder WLAN, oder Internet, oder die Putzfrau, oder, oder, oder.
Aber auch wenn die Putzfrau sich austobt, wird der Smalltalk abgewürgt.
Die übertragenen Daten sind generell nicht gigantisch. Der Empfang von Kommandos wird bereits dadurch bestätigt, dass der Client das Empfangene einfach nochmal zurückschickt.

Ich werde mich aber jetzt mal an eine geschlossenes Protokoll setzen, wo das alles eingebaut ist und nicht viele einzelne Bruchstücke.
  Mit Zitat antworten Zitat
tgvoelker

Registriert seit: 9. Sep 2002
Ort: Oelsnitz, Vogtland
44 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Dauerhafte "Onlineüberprüfung" mit Serverseitigen Befehlen

  Alt 26. Mai 2013, 20:21
TCP implementiert immer Verbindungen mit Status. "Keepalive" benötigst für TCP-Verbindungen nuraus einem Grund: um zwischen Server und Client vorhandenen Firewalls davon abzuhalten, die Verbindung nach Inaktivität zu löschen, während Server und/oder Client diese noch als "bestehend" ansehen.

Du erkennst einen Verbindungsverlust/abbau von Seiten des Clients auf Serverseite in zwei Fällen: erstens wenn der Client die Verbindung beendet und zweitens, wenn der Server was an den Client schickt und darauf kein ACK bekommt, bis der Retransmission Timer abgelaufen ist. Die Verbindungskontrolle erfolgt dabei auf Protokollebene.

Das Problem dabei ist, daß die Anti-DoS-Mechanismen von Firewalls restriktive Schranken für die Anzahl und Zeitdauer inaktiver Verbindungen haben (Hintergrund dafür ist, daß DDoS-Angriffe mit halboffenen Verbindungen geführt wurden) - was dazu führt, daß die Firewalls TCP-Verbindungen ohne periodische Aktivität schon nach kurzer Zeit aus der Verbindungsliste schmeißen. Beispiel: Ich hatte mal einen Levelone Router, der aktive FTP-Sitzung abgebrichen hat, wenn die Übertragung einer einzelnen Datei länger als 10 Minuten gedauert hat - das Ding hat FTP-DATA offengelassen und FTP-CONTROL geschlossen. Aufgefallen ist das erst am Ende der Übertragung, bei kleinen dateien ging alles.

Sauberer kannst Du das mit UDP oder auch mit ICMP implementieren, aber das erfordert, daß die Clients nicht hinter einer NAT-Firewall stecken.
Thomas Völker
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz