AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 6. Mai 2013 · letzter Beitrag vom 8. Mai 2013
Antwort Antwort
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 7. Mai 2013, 13:54
ich glaube nicht das es sowas als middleware gibt...
Zumindest für MQTT sieht es gar nicht so schlecht aus. Die MQTT Home Page listet unter http://mqtt.org/software auch eine kostenlose und sehr kompakte IBM Implementierung namens "Really Small Message Broker" des aktuellen MQTT 3.1 Standards (der kürzlich zu einem offziellen OASIS Standard wurde), aber auch einige andere freie Implementierungen. Einen open source Delphi Client für MQTT habe ich bereits im Netz gesehen, er ist etwas älter und unterstützt die Basisfunktionen des Protokolls.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 8. Mai 2013, 10:26
Langsam muss ich auch zu einem Ergebnis kommen...

Nachdem für mich für ein RAD Studio Geld in Höhe des Staatsetats von Timbuktu lockergemacht werden musste, will ich nicht gleich noch neue Lösungen wie RealThinClient oder RemObjects kaufen müssen
  1. die ich nicht wirklich verstanden habe
  2. damit nicht umgehen kann und Zeit verbrate mich groß in etwas einzuarbeiten
  3. dass wir in vollem Umfang garantiert nichtmal ansatzweise brauchen

Leichtgewichtige Sachen wie XML-RPC für Delphi sind anscheinend wirklich tot (siehe auch hier im Forum). Ich könnte mich jetzt noch wochenlang durch x-beliebige Middlewares wühlen.

Ich gebe hiermit mehr oder weniger auf: Wahrscheinlich wird es damit enden, sich wieder selbst etwas zusammenzubasteln (wild Pesudo-XML-Zeichenketten über Sockets hin-und herwerfen)um in zwei Jahren zu merken, dass es doch etwas gegeben hätte, was eigentlich genau gepasst hätte (Was ist eigentlich diese DataSnap-Geschichte?) und konform zu irgendeinem tollen Standard gewesen wäre. Ich habe schlichtweg nicht den geringsten Überblick was da draußen alles vor sich hingeistert.

Insgesamt vielleicht etwas traurig - Egal wo ich hinschaue, alles scheint darum zu gehen, eine potentiell riesige Lemming-Horde an Clients versorgen zu können und toll Daten persistieren zu können. Persistente Datenhaltung spielt bei mir nur eine sehr kleine Rolle und Server und Client befinden sich in 95% der Fälle auf einer Maschine.

Geändert von Der schöne Günther ( 8. Mai 2013 um 10:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.682 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 8. Mai 2013, 10:33
Also die angesprochene XML-RPC-Sache mit Delphi hatte ich mal im Einsatz, war sehr einfach und stabil, hat eben gemacht was es sollte. Wenn Du das auf dein Delphi gebogen bekommst, sollte alles machbar sein.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 8. Mai 2013, 10:37
Es gruselt mich hier nur etwas davor, überall noch Copyright 2003 zu lesen. Die von alphaflight83 freundlicherweise zur Verfügung gestellte Anpassung an Unicode und ähnliches kann ich auf die Schnelle bei mir kompilieren, habe es aber noch nicht wirklich getestet.

Im Endeffekt ist es ja eigentlich ziemlich genau, was mir vorschwebt. Es ist nur so ... alt ... und einsam.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.682 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 8. Mai 2013, 10:47
das ist doch das hier? http://sourceforge.net/projects/delphixml-rpc/
da gibts auch nen Branch-Zweig im Quelltext.

Was soll sich an XML-RPC auch ändern, außer die Lauffähigkeit unter Delphi höherer Versionen. Geht ja alles.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.199 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 8. Mai 2013, 11:03
Ja, ändern muss sich daran eigentlich schon lange nichts mehr.

Nur entweder hat mein Gehirn in den letzten Jahren stark abgebaut, oder SourceForge wird auch nicht übersichtlicher. Ich finde nur irgendeinen "Branch 3.0" aus 2009, der nichts weiter als eine Kopie der 2003er-Version ist.

Die hier im Forum gepostete Aktualisierung auf Unicode bekomme ich wenigstens zum Laufen.


Ich fürchte mich nur davor, dass ich darüber sonst nicht viel finde, außer ein paar noch halb funktionierende Webseiten von vor zehn Jahren. Habe ich so ein exotisches Anwendungsszenario? Was macht die Welt sonst? Riesige Middleware lizensieren und gut ist?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.682 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 8. Mai 2013, 11:14
Ich fürchte mich nur davor, dass ich darüber sonst nicht viel finde, außer ein paar noch halb funktionierende Webseiten von vor zehn Jahren. Habe ich so ein exotisches Anwendungsszenario? Was macht die Welt sonst? Riesige Middleware lizensieren und gut ist?
Kann ich verstehen, dann müsstest Du Dich aber auch vor dem selbst programmieren fürchten, weil Du evtl zuviel Zeit benötigst und sich vielleicht Probleme auftun, die Du jetzt noch nicht erkennst.

Wovor hast Du mehr Angst:

1 etwas altes anpassen, das es für dich reicht und funktioniert
2 etwas komplett neues bauen, das es für dich reicht und funktioniert
3 etwas neues für Kohle erwerben, was den neuesten Hype implementiert, eigentlich eine Kanone auf deinen Spatz ist, aber es funktioniert.

wie sagt man: "gehen muss es"

Ich würde 1. nehmen, wenns nicht klappt, 3.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 8. Mai 2013, 14:04
Habe ich so ein exotisches Anwendungsszenario? Was macht die Welt sonst? Riesige Middleware lizensieren und gut ist?
Vermutlich wird die Welt für kleinere EInsatzgebiete etwas wie MsgConnect einsetzen:

* MsgConnect is a cross-platform protocol-independent communication framework designed to simplify the task of building peer-to-peer and client-server applications and middleware components. (wenn man sich die Wunschliste unter "Most wanted Features" ansieht fehlen aber einige Features eines modernen Message Brokers).

Ich entwickle zwar auch selbst kommerzielle Messaging Middleware Clients für Delphi, aber die damit einzusetzenden Server benötigen Java oder Erlang als Runtime, was möglicherweise nicht gewünscht wird.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz