AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 6. Mai 2013 · letzter Beitrag vom 8. Mai 2013
 
Morphie

Registriert seit: 27. Apr 2008
Ort: Rahden
630 Beiträge
 
#13

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 7. Mai 2013, 11:24
Naja, eigentlich ist das doch der klassische Anwendungsfall von Pluginframeworks...

Du schreibst, dass du es vorher mit DLLs gemacht hast... Ich bin der Meinung, dass genau das der richtige Weg für dein Vorhaben ist.
Ein einheitliches Interface für die DLLs definieren und gut ist.
Wo genau sind denn deine Probleme hierbei?

Ich sehe das immer wieder, dass einige Softwarehersteller für jede kleine Funktion / Fenster eine eigene Anwendung (*.exe) schreiben und diese dann aus der Hauptanwendung aufrufen... Da kratze ich mir immer den Kopf... Oft heißt es dann, dass das historisch bedingt so entstanden ist...
Für eine Neuentwicklung halte ich das aber für den falschen weg.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz