AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige?

Ein Thema von Der schöne Günther · begonnen am 6. Mai 2013 · letzter Beitrag vom 8. Mai 2013
 
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Modularer (evtl. verteilter) Programmaufbau - Welche Art von IPC ist die richtige

  Alt 6. Mai 2013, 18:03
Sockets wären in Hinblick auf LAN/WAN Unterstützung mein Favorit, und sind lokal ausreichend schnell (bis zu mehreren 100.000 Nachrichten pro Sekunde). RPC ist erst mal nur ein Kommunikationsmodel (Remote Procedure Calls sind Request/Response Kommunikation).

Als Microsoft-spezifische Lösung nenne ich nur mal so MSMQ, Microsoft Message Queuing. Damit können Prozesse Nachrichten austauschen, was sogar "transaktional" geht (d.h. wenn eine Reihe von Nachrichten empfangen wurde und der Empfänger kein "Acknowledge" sendet, sondern abstürzt, erhält er die Nachrichten nach dem Neustart noch einmal). http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms978430.aspx
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz