AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Mini-Netzwerk verhält sich seltsam
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mini-Netzwerk verhält sich seltsam

Ein Thema von Medium · begonnen am 3. Mai 2013 · letzter Beitrag vom 6. Mai 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#1

AW: Mini-Netzwerk verhält sich seltsam

  Alt 3. Mai 2013, 23:17
Wie man von einer SPS aus pingt weiss ich leider nicht - wenn das so überhaupt geht.
So meinte ich das nicht. Verbinde den Client-AP mit einem Switch, an den dann die SPS2 und irgendein Rechner (der Laptop bietet sich an) angeschlossen wird. Du musst ja erstmal rausfinden, ob die Brücke überhaupt in jedem Fall tut, und das von beiden Seiten bzw. in beide Richtungen.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

AW: Mini-Netzwerk verhält sich seltsam

  Alt 3. Mai 2013, 23:52
Das könnte "quirky" werden. Der Client-AP agiert wirklich als eine Art WLAN Karte. Er ist in dieser Konfiguration kein AP im gewöhnlichen Sinne mehr. Heisst: Er ist selbst völlig transparent, erbt die MAC des ersten Pakets, dass er nach Einschalten sieht, und hat auf WLAN Seite keine IP Adresse mehr. Er bekommt lediglich gesagt, mit welchen SSIDs er sich zu verbinden hat, bekommt die Sicherheitsparameter mitgegeben, und fertig. Ab da sucht er sich einen AP mit passender SSID, verbindet sich, und agiert als verlängerter Arm der Ethernet-Schnittstelle des Kommunikationsprozessors.
Wir hatten den Client-AP (ich nenne ihn so, da es eben ein separates Gerät ist, dass auch als echter AP betrieben werden kann - defacto ist der "echte" AP ein baugleiches Teil nur eben im AP-Modus) testweise mal mit am selben Switch mit im Firmennetzwerk, welches darauf hin völlig verrückt gespielt hat. (Adressenkonflikte, DNS teils dahin, alles wuschig.) Daher die Überlegung, den direkt an einen PC zu flanschen - in der Hoffnung, dass der dann nicht versucht, mit der LAN Karte ein Siemens-Protokoll zu sprechen, dass nur die Kommunikationsprozessoren einer SPS verstehen... zuzutrauen wäre ihm es


Aber du bringst mich auf einen anderen Gedanken: Wäre es prinzipiell möglich zwei (kabelmäßig gesehen) getrennte Netzwerke (die im selben Subnetz liegen) mittels zweier "echter" Accesspoints zu verbinden? Das wäre ggf. noch eine Alternative, jedoch kenne ich es nur so, dass man mehrere APs höchstens nutzen kann, um einen größeren räumlichen Bereich mit einem wireless Zugang zum selben, ansonsten via Kabel verbundenen Netzwerk abzudecken. Geht das, und wie müsste man zwei APs einstellen, damit sie als Brücke zwischen zwei Netzen agieren würden?
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#3

AW: Mini-Netzwerk verhält sich seltsam

  Alt 4. Mai 2013, 12:02
Aber du bringst mich auf einen anderen Gedanken: Wäre es prinzipiell möglich zwei (kabelmäßig gesehen) getrennte Netzwerke (die im selben Subnetz liegen) mittels zweier "echter" Accesspoints zu verbinden?
Aber wo wäre dann der Unterschied zur momentanen Situation? Ich meine, nur weil es separate Geräte (ggf. von einem anderen Hersteller) wären, bedingt das nicht notwendigerweise eine Änderung am Problemstand.

Zitat:
Das wäre ggf. noch eine Alternative, jedoch kenne ich es nur so, dass man mehrere APs höchstens nutzen kann, um einen größeren räumlichen Bereich mit einem wireless Zugang zum selben, ansonsten via Kabel verbundenen Netzwerk abzudecken.
Dann sind alle Access Points auch als solche konfiguriert und entweder auf demselben Kanal (bei ausreichendem räumlichem Abstand) oder auf Kanälen, die jeweils 4 Kanäle Abstand zueinander haben, um Frequenzüberlappung zu vermeiden. Das nennt man dann laut Wikipedia Extended Service Set.

Zitat:
Geht das, und wie müsste man zwei APs einstellen, damit sie als Brücke zwischen zwei Netzen agieren würden?
Das geht, aber ich weiß nicht, ob das am Stand etwas ändert, weil man dafür einen Access Point als normalen AP und den anderen als Client konfigurieren müsste (siehe o.g. Wikipedia-Artikel im selben Abschnitt ganz unten "Client-Modus"). APs kommunizieren ja normalerweise untereinander nicht über die Funkverbindung, also muss man sie dazu zwingen, indem einer den Client gibt. Das wäre IMO nicht anders als jetzt...

Ich hatte einen solchen Fall mit Client-Modus eines AP leider noch nicht.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#4

AW: Mini-Netzwerk verhält sich seltsam

  Alt 6. Mai 2013, 09:17
Ich habe den Gedanken mit 2 "echten" APs mal ein wenig weiter verfolgt, und das Zauberwort heisst WDS. Die Teile waren in 10min konfiguriert, und das läuft wie geschmiert

Besten Dank nochmals an alle!
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.683 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#5

AW: Mini-Netzwerk verhält sich seltsam

  Alt 6. Mai 2013, 11:41
Ich habe den Gedanken mit 2 "echten" APs mal ein wenig weiter verfolgt, und das Zauberwort heisst WDS.
Hast du wirklich WDS (und nicht etwa den Repeater Mode) eingestellt? Dann bist du auf WEP beschränkt, was je nach Reichweite und krimineller Energie eine dicke Sicherheitslücke ist.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#6

AW: Mini-Netzwerk verhält sich seltsam

  Alt 6. Mai 2013, 13:38
Ja, habe ich. Da es aber baugleiche Geräte sind, funktioniert WPA problemlos. (Laut Wikipedia haben viele Hersteller dafür wohl eigene Protokollsüppchen gekocht, Siemens scheint dazu zu gehören.) Zudem lassen die beiden in diesem Modus keinen Connect anderer Teilnehmer mehr zu, was geradezu perfekt für unseren Anwendungsfall ist
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz