AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Übergabe von Zahlen an Prozedur

Ein Thema von Crattely · begonnen am 29. Apr 2013 · letzter Beitrag vom 30. Apr 2013
 
Mathematiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Übergabe von Zahlen an Prozedur

  Alt 29. Apr 2013, 20:29
Hallo,
Relativ kompliziert, komischerweise gibt er, wenn die Nullstelle bei x=0 liegt immer 4,8... als Nullstelle aus
Gibt er nicht! Für y = x^3 gibt er 4.88281249847122E-5 = -4.8828 10^(-5) aus, d.h. also fast 0. Das hat Dein Lehrer nicht gemerkt?!

Zu Deinem Programm. Genau das habe ich vermutet.
Es funktioniert nämlich nicht. Tut mir leid. Schon für y = x^2 entsteht Merkwürdiges. Er liefert keine(!) Nullstelle.
Immer dann, wenn die Nullstelle nämlich gleichzeitig Extremstelle ist, versagt der von Dir verwendete Algorithmus. Der Test auf Vorzeichenwechsel der Funktion reicht nicht als Kriterium. Vielmehr muss Du auch den der 1.Ableitung entsprechend auswerten. D.h., liegt ein Extremstelle vor, muss getestet werden, ob nicht evtl. auch eine Nullstelle auftritt.
Den Funktionswert würde ich außerdem mit dem Horner-Schema und nicht mit der Potenzbildung bestimmen, da gerade bei Argumenten nahe Null die relativen Fehler sonst zu groß werden.
Weitere Ideen habe ich noch, aber das reicht erst einmal.

Beste Grüße
Mathematiker
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz