AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

Ein Thema von schöni · begonnen am 29. Apr 2013 · letzter Beitrag vom 2. Mai 2013
Antwort Antwort
schöni

Registriert seit: 23. Jan 2005
Ort: Dresden
445 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#1

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 1. Mai 2013, 08:56
Aha, danke, dann ist die FRage für mich erst mal beantwortet. Dann ist also Oxygene eine von ObjectPascal verschiedene Sprache mit Pascal Syntax. Begin End statt {} u.a.
Äh nein. Oxygene ist Object Pascal mit einigen Spracherweiterungen und Weiterentwicklungen.
Im Gegensatz zu Delphi wurden bei dieser Weiterentwicklung aber alte Zöpfe konsequent abgeschnitten.
Was funktioniert somit unter Oxygene im Gegensatz zu ObjectPascal nicht mehr?
Damit der Topf nicht explodiert, lässt man es ab und zu mal zischen.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 1. Mai 2013, 09:21
Oxygene ist ein ObjectPascal-Dialect
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.032 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 1. Mai 2013, 11:29
Wie müsste man vorgehen, wenn man ein VCL-Projekt konvertieren wollte ?
Martin Schaefer
Phaeno
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#4

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 1. Mai 2013, 20:59
Wie müsste man vorgehen, wenn man ein VCL-Projekt konvertieren wollte ?
Kurze Antwort: Gar nicht / Neu schreiben.

Lange Antwort:
Erstmal die VCL rauswerfen.

Oxygene ist ein Object Pascal Dialekt der etliche Spracherweiterungen (Code Contracts, Aspektorientierte Programmierung, Futures, Inline Interfaces, Duck typing) mit sich bringt.
Der Compiler kommt hat drei unterschiedliche Backends: Einmal .NET/Mono (IL-Code), einmal Java (Java bytecode) und einmal Cocoa (Nativer Mac- / iOS-Assembly-Code).

Da es die VCL nicht für .NET, Java und Cocoa gibt, wirst Du dort kein Land sehen.

Oxygene wurde im übrigen für eine Grundlegend andere Herangehensweise als Delphi entworfen:
Oxygene istausdrücklich NICHT dafür da, einmal Code zu schreiben, für Windows/Linux (.NET/Mono), Mac und iOS zu kompilieren und happy zu sein. Das ist die grundsätzlich falscheste Art von Cross-Platform Entwicklung die man machen kann.

Oxygene ist dafür entworfen, seine Business-Logik einmal zu schreiben, und dann für die jeweilige Plattform, unter Nutzung der dort verfügbaren nativen Controls (z.B. Windows Forms, WPF oder ASP.NET für .NET / Mono, die nativen Mac- bzw. iOS Controls für Cocoa und z.B. SWING für Java) das GUI gezielt für die gewünschte Plattform zu erstellen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mschaefer
mschaefer

Registriert seit: 4. Feb 2003
Ort: Hannover
2.032 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 1. Mai 2013, 21:10
Danke! Für beide Varianten .

Habe da noch eine Frage: Kann das System C# und Pascal-Code gemischt einsetzen?
Martin Schaefer
Phaeno
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 1. Mai 2013, 21:18
Danke! Für beide Varianten .

Habe da noch eine Frage: Kann das System C# und Pascal-Code gemischt einsetzen?
Bei Verwendung von Oxygene for .Net ja.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#7

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 1. Mai 2013, 21:48
Jain. Innerhalb eines einzelnen Projektes: Nein.
Du kannst aber auch nicht C# und VB.NET Files im gleichen Projekt haben.

Innerhalb einer Solution aber ja, problemlos. Du kannst ein Projekt z.B. als Bibliothek in C# schreiben, ein weiteres in VB.NET, eines in F# und eines in Oxygene. Dazu brauchst Du allerdings ein Visual Studio mindestens in der Professional-Edition.

Hast Du das nicht, sondern z.B. nur ein VS-Express Edition für C#, dann klappt das nicht innerhalb der gleichen Solution. Dann kannst Du mit der C# Express deine Bibliothek bauen, und dann das Assembly aus dem Oxygene-Projekt heraus verwenden.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 2. Mai 2013, 07:06
Oxygene ist dafür entworfen, seine Business-Logik einmal zu schreiben
Jepp, dauert nur länger. Aber ist sauberer.
Delphi ist eben ein RAD-Tool, und imho eines der Besten (für diesen Zweck). Powerbuilder ist noch so ein Kandidat. Aber ist eben gefrickelt. RAD und MVVM/MVC beißt sich nun einmal.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#9

AW: ObjectPascal mit Oxygene verarbeiten

  Alt 2. Mai 2013, 07:39
RAD und MVVM/MVC beißt sich nun einmal.
Ja. Deswegen rante ich ja auch so gegen FMX

Letzen Endes muss aber jeder selber entscheiden ob er mit RAD schneller am Mark ist, und ihn dann hinterher wegen der fehlenden Anwendungsarchitektur und starken Kopplung im Code die Wartungskosten auffressen, oder ob er etwas länger braucht, dafür aber eine bessere Architektur, automatisiert testbaren Code und deutlich geringere Wartungskosten hat. Zudem lassen sich bei ordentlicher Architektur neue Anforderungen schneller umsetzen bzw. wenn die Architektur doch mal nicht passt, sich diese umbauen und durch Unit- und Integrationstests garantieren, dass der Rest der Anwendung immer noch das tut, was sie soll.
Aber was quatsche ich hier um Binsenweisheiten rum...
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz