AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey

Ein Thema von greenmile · begonnen am 24. Apr 2013 · letzter Beitrag vom 4. Mai 2013
Antwort Antwort
Dragon27

Registriert seit: 20. Nov 2003
Ort: Aßling
543 Beiträge
 
Delphi XE6 Enterprise
 
#1

AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey

  Alt 24. Apr 2013, 20:48
Ein ganz fettes Nein...

Desktop "können wir" und wenn jetzt noch iOS & Android dazu kommen sind wir ganz weit vorne...
Mavarik
Schlecht ist es nicht, nur bezweifle ich, dass man sich mit den freien Entwicklungsumgebungen wirklich messen kann. Klar für Delphientwickler an sich ne schöne Sache, aber wenn du heute bei Univeritäten und Firmen nach Delphi suchst wird es sehr licht im Wald. Die heutigen Sprachen sind da Java und C-Dialekte. Nicht dass du mich falsch verstehst, ich entwickle 10 mal lieber Delphi als Java oder C#. Aber das Vertrauen in Delphi ist vielerorts ganz weit gesunken. Und wenn ich sowieso schon Java verwende, werde ich wahrscheinlich für die Androidentwicklung nicht auf Delphi switchen.

Bekannter Code kann übernommen werden... Das erweitert den Markt!
Mavarik
Auch im Prinzip richtig... jedoch wieder eher interessant für eingefleischte Delphianer. Aber ich denke, dass es mehr Code in Java und Objective-C gibt als
in Delphi. Kann ich diese Bibliotheken (Java etc..) auch nutzen?... leider nein...
Delphi is ......... DELPHI!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Romiox

Registriert seit: 14. Okt 2010
Ort: Ruhrpott
57 Beiträge
 
#2

AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey

  Alt 24. Apr 2013, 21:04
Ein ganz fettes Nein...

Desktop "können wir" und wenn jetzt noch iOS & Android dazu kommen sind wir ganz weit vorne...
Mavarik
Schlecht ist es nicht, nur bezweifle ich, dass man sich mit den freien Entwicklungsumgebungen wirklich messen kann. Klar für Delphientwickler an sich ne schöne Sache, aber wenn du heute bei Univeritäten und Firmen nach Delphi suchst wird es sehr licht im Wald. Die heutigen Sprachen sind da Java und C-Dialekte. Nicht dass du mich falsch verstehst, ich entwickle 10 mal lieber Delphi als Java oder C#. Aber das Vertrauen in Delphi ist vielerorts ganz weit gesunken. Und wenn ich sowieso schon Java verwende, werde ich wahrscheinlich für die Androidentwicklung nicht auf Delphi switchen.
Vorallem was Android angeht weiß ich nicht ob überhaupt eine Chance besteht das für Delphi irgendetwas auch nur annähernd den Preis rechtfertigendes kommt, was die Combo aus Eclipse und ADT schlägt. Da scheint mir die Zielgruppe von vornherein beschränkt zu sein auf Delphiprogrammierer, die auch mal Android machen wollen, und ich glaube nicht dass das reicht um sich langfristig zu etablieren.
Bei iOS tritt man immerhin nicht gegen eine kostenlose Alternative an, aber wirklich nützlich fände ich das nur, wenn ich mir damit den Mac sparen kann. Wenn ich den Mac und xCode sowieso brauche, dann kann ich auch noch einen C-Dialekt lernen, und muss nicht das Gehampel "programmieren hier, kompilieren da" machen.
Janis F.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#3

AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey

  Alt 24. Apr 2013, 21:09
"programmieren hier, kompilieren da" machen.
Das stimmt ja mit XE4 nicht mehr - dort ist ja tatsächlich ein ARM-Compiler enthalten - es werden die fertigen binaries an XCode zum Provisioning übertragen. Sehr erstaunlich und vermutlich ein Zukauf, wenn man mal die lange Trächtigkeitsdauer mit 64 bit dem gegenüber stellt.

Die Zielgruppe... sehe ich in Firmen, die "nur" Delphi und Desktop können und jetzt ständig Anfragen ihrer bestehenden Kunden erhalten, ob dies und jenes der Hauptanwendung nicht auch mit dem und dem Gerät "fernbedient" werden könnte.
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all

Geändert von Union (24. Apr 2013 um 21:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Romiox

Registriert seit: 14. Okt 2010
Ort: Ruhrpott
57 Beiträge
 
#4

AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey

  Alt 24. Apr 2013, 21:27
"programmieren hier, kompilieren da" machen.
Das stimmt ja mit XE4 nicht mehr - dort ist ja tatsächlich ein ARM-Compiler enthalten - es werden die fertigen binaries an XCode zum Provisioning übertragen. Sehr erstaunlich und vermutlich ein Zukauf, wenn man mal die lange Trächtigkeitsdauer mit 64 bit dem gegenüber stellt.

Die Zielgruppe... sehe ich in Firmen, die "nur" Delphi und Desktop können und jetzt ständig Anfragen ihrer bestehenden Kunden erhalten, ob dies und jenes der Hauptanwendung nicht auch mit dem und dem Gerät "fernbedient" werden könnte.
Ui, da bin ich wohl nicht auf dem aktuellsten Stand, mea culpa.

Das stimmt wohl, aber (auch wenn das nun wirklich nicht meine persönliche Sorge sein soll, jm2c) auch da bin ich eher skeptisch. Ich frage mich einfach immer mal wieder, ob Delphi nun als Konkurrenzprodukt platziert wird, oder ob "nur noch" Bestandskunden gehalten werden sollen.

Um ganz brutal ehrlich zu sein, als Schüler/Student hab ich damit sowieso nichts am Hut, weil leider viel zu teuer. Ich verfolge nur die Entwicklung um Delphi mit Spannung.
Janis F.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dragon27

Registriert seit: 20. Nov 2003
Ort: Aßling
543 Beiträge
 
Delphi XE6 Enterprise
 
#5

AW: Das Kreuz mit dem Wartungsvertrag / Firemonkey

  Alt 25. Apr 2013, 03:51
Das stimmt wohl, aber (auch wenn das nun wirklich nicht meine persönliche Sorge sein soll, jm2c) auch da bin ich eher skeptisch. Ich frage mich einfach immer mal wieder, ob Delphi nun als Konkurrenzprodukt platziert wird, oder ob "nur noch" Bestandskunden gehalten werden sollen.
Der Blickwinlel stimmt sicherlich zum Teil. Nur ich finde nicht, dass das Markteting nur auf Bestandskunden ausgelegt ist. Eine App kostet viel Arbeit und somit Geld, zudem darf gerade bei Apps die "Weiterentwicklung" nicht vernachlässigt werden. Aus diesem Grund möchte man ein System was auch in Zukunft "gute Dienste" leistet.

Um ganz brutal ehrlich zu sein, als Schüler/Student hab ich damit sowieso nichts am Hut, weil leider viel zu teuer. Ich verfolge nur die Entwicklung um Delphi mit Spannung.
Naja ich denke gerade das ist ein guter Indikator wie zukunftssicher eine Sprache ist. Denn hier haben wir viele der neuen Entscheidungsträger. Den Studenten wird Java und C# förmlich aufgezwungen. Viele kennen nicht einmal Delphi. Und teuer wäre Delphi für eine Hochschule oder Universität nicht... 4 € / Lizenz. Das Problem ist tatsächlich, dass man bei Professoren oftmals ein "Ach das gibt es noch?" zu hören bekommt.
Nichts desto trotz verwende ich in meinen Kundenprojekten immer noch Delphi und nicht C# oder Java....
Delphi is ......... DELPHI!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz