AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Das with-Statement in XE4

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 22. Apr 2013 · letzter Beitrag vom 8. Sep 2013
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.927 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#12

AW: Das with-Statement in XE4

  Alt 22. Apr 2013, 09:26
So läßt sich das auch nachher immernoch super lesen...
Super finde ich nicht, aber lesbarer ist es, das stimmt. Debuggen lässt es sich trotzdem nicht sinnvoll bzw. nur mit unnötigem Zeitaufwand.

Mal ganz davon abgesehen, dass mir das so ziemlich auf den Zünder geht (persönliche Meinung) dürfte das dazu führen dass viele Drittanbieter-Komponenten ziemlich lange brauchen werden bis sie für XE5 (oder wo auch immer with dann rausfliegt) verfügbar sind.
Dass with immer wieder Probleme macht, ist ja nun nichts Neues. Es wird aber (leider) trotzdem nicht aus der Sprache rausfliegen, sondern wird nur in der RTL nicht mehr benutzt. Ob andere da mitziehen, ist eine andere Sache.

Das Debuggen geht deshalb heute mit XE3 auch sehr viel schneller, weil ich nicht ständig Ausdrücke in Strg + F7 auswerten muss, wenn ich in den Delphiquelltexten debugge, sondern einfach die Maus drüberhalten kann. Das hat mich die ganzen Jahre schon genervt...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz