AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Grundsatzüberlegungen zum Thema Speichern von Passwörtern
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Grundsatzüberlegungen zum Thema Speichern von Passwörtern

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 10. Apr 2013 · letzter Beitrag vom 16. Apr 2013
 
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#15

AW: Grundsatzüberlegungen zum Thema Speichern von Passwörtern

  Alt 12. Apr 2013, 09:50
Ist das Passwort also auf dem Rechner, dann liegt der damit "unter der Fussmatte".
Womit wir wieder bei meinem Eröffnungspost wären (einfach nochmal lesen). Denn genau das brachte mich ja darauf, über die Problemstellung nachzudenken.

Frage 1:
Was ist besser: Ein userdefiniertes oder ein hartcodiertes Passwort?
Antwort: Userdefiniert.

Frage 2:
Wenn ein Programm mit hartcodiertem Passwort verlangt wird, wie sollte es am besten konstruiert sein?
Antwort: So kompliziert wie möglich.

Das userdefinierte Masterpasswort hat eben den Nachteil dass man bei jedem Programmstart danach gefragt wird. Manche Leute wollen das nicht. Das kann man als Entwickler gut oder schlecht finden, man muss damit leben. Ich denke, der beste Kompromiss wäre, userdefiniertes und hartcodiertes Passwort parallel zu implementieren und dem Anwender per Konfigurationsoption die Wahl zu lassen.

Als Entwickler hat man ja auch prinzipiell zwei Möglichkeiten: Entweder man implementiert was richtig gutes, was natürlich Zeit und Geld kostet sowie permanent auf dem aktuellen Stand gehalten werden muss. Oder man implementiert "irgendwas", hält sich selbst für den tollsten Hecht der Welt, der Kunde (selbst Laie) sieht nur verschlüsselte Daten und nimmt das Programm so ab, und am Ende hoffen Entwickler und Kunde einfach nur dass die Sache "irgendwie" dicht hält.

Insofern gebe ich r2c2 vollkommen recht, das Thema ist eine Sache für Spezialisten zu denen ich mich nicht zähle. Darum kann ich nur bewährte Prinzipien anwenden und auf sichere Algos wie AES aus dem DEC vertrauen. Garantieren würde ICH trotzdem nicht dafür. Nach allem was ich so lese kann es sichere Kryptografie gar nicht geben. Höchstens solche, die wenn sie gut gemacht ist, den Angriff darauf in hohem Maße erschwert. In meinen Augen begibt sich derjenige, der für sichere Verschlüsselung GARANTIERT, auf sehr dünnes Eis.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz