AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) SetWindowsHookEx innerhalb der DLL selbst
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SetWindowsHookEx innerhalb der DLL selbst

Ein Thema von hedie · begonnen am 23. Mär 2013 · letzter Beitrag vom 25. Mär 2013
 
Benutzerbild von Aphton
Aphton

Registriert seit: 31. Mai 2009
1.198 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#13

AW: SetWindowsHookEx innerhalb der DLL selbst

  Alt 25. Mär 2013, 20:38
Deine Methode mag zu 95% aller Fälle klappen aber leider nicht immer! Der ImageBase Wert einer PE Datei (exe, dll) ist nur ein Richtwert - also nichts absolutes.
Stell dir mal vor, das wäre nicht so - was passiert dann, wenn zwei Dlls als ImageBase $200000 (den gleichen Wert) hätten? Dann würden sie sich im Speicher überschreiben.
Der PE Loader von Windows determiniert zu Beginn, ob es an die "gewünschte" Stelle geladen werden kann, sonst berechnet er eben eine andere Adresse.

Somit kannste es so vergessen.

Es geht jedoch anders. In der Classes Unit gibts die Funktion "AllocateHWnd()". Damit kannst du ganz einfach (unsichtbare) Dummy-Fenster erstellen, die du hauptsächlich für den Nachrichtenaustausch (Windows Messages) brauchen wirst.
Hast du das mal hingekriegt, kannst du nun von der Anwendung A ein Message-Broadcast abschicken (HWND_BROADCAST als Fenster-Handle) und das Dummy-Fenster in der Dll, das ja Nachrichten nun empfangen kann (dafür benötigst du evt {sofern der Hauptthread dies nicht tut} einen Thread, der dies bewerkstelligt [also ein GetMessage()->TranslateMessage()/DispatchMessage()], kann darauf reagieren und bestimmte Dinge, die du definierst/programmierst, durchführen.

Btw. Sorry für Klammerception!

Edit: Achja, aus deinem Code kann ich noch ein Blödsinn erkennen -> du versucht, Code in fremden Prozessen auszuführen. So geht das leider nicht. Der Prozessspeicher ist getrennt. Du hast zwar Zugriff auf dieselbe Adresse, jedoch befindet sich dort nicht die Funktion des anderen Prozessees. Das ganze klappt durch Paging usw.
Benütz da lieber die WinApi -> "CreateRemoteThread()" die kann in fremden Prozessen an beliebiger Stelle einen Thread starten!
das Erkennen beginnt, wenn der Erkennende vom zu Erkennenden Abstand nimmt
MfG

Geändert von Aphton (25. Mär 2013 um 20:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz