AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Konvexe und nichtkonvexe Polyeder mit OpenGL
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Konvexe und nichtkonvexe Polyeder mit OpenGL

Ein Thema von Mathematiker · begonnen am 18. Mär 2013 · letzter Beitrag vom 20. Mär 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von MrMooed
MrMooed

Registriert seit: 18. Feb 2012
101 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#1

AW: Konvexe und nichtkonvexe Polyeder mit OpenGL

  Alt 20. Mär 2013, 11:09
Hallo Mathematiker,

ich finde solche Sachen immer wieder faszinierend (vielleicht liegt es auch dadran, dass ich bei meinen ersten OpenGL versuchen kläglich gescheitert bin ^^) Einzig die Farbgebung ist (mir persönlich) etwas zu "schrill" .. auf der anderen Seite würde man vermutlich bei einer Farbe die Struktur nicht gut erkennen können?
Vielleicht wäre es auch noch witzig, wenn man selbst ein Paar Punkte angeben und sich das Gebilde ansehen könnte

Ansonsten gefällt es mir echt gut! Hattest du vor den Code zu veröffentlichen?

//Edit: Habe gerade was seltsames auf meinem notebook festgestellt: wenn man das fenster verkleinert frisst es mehr Prozessorleistung als wenn ich das Fenster maximiere o.O konnte das am Desktop aber nicht reproduzieren ..

Geändert von MrMooed (20. Mär 2013 um 11:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Mathematiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Konvexe und nichtkonvexe Polyeder mit OpenGL

  Alt 20. Mär 2013, 17:52
Hallo,
Einzig die Farbgebung ist (mir persönlich) etwas zu "schrill" .. auf der anderen Seite würde man vermutlich bei einer Farbe die Struktur nicht gut erkennen können?
Ich hatte ursprünglich vor, einfarbige Seitenflächen zu nutzen und diese nur durch Lichteffekte hervorzuheben. Dass so etwas möglich ist, habe ich schon gesehen.
Ich habe es aber nicht geschafft.
Vielleicht wäre es auch noch witzig, wenn man selbst ein Paar Punkte angeben und sich das Gebilde ansehen könnte
Ist in Arbeit, aber problematisch, da nicht nur Punkte sondern auch Flächen festgelegt werden müssen.
Hattest du vor den Code zu veröffentlichen?
Den gibt's in der EE. http://www.entwickler-ecke.de/topic_...GL_110058.html

Beste Grüße
Mathematiker
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Konvexe und nichtkonvexe Polyeder mit OpenGL

  Alt 20. Mär 2013, 18:18
Dein Start in der Delphipraxis ist doch rundweg gelungen, nicht wahr, Mathematiker?

Hattest du vor den Code zu veröffentlichen?
Den gibt's in der EE. http://www.entwickler-ecke.de/topic_...GL_110058.html
Vielleicht sind nicht alle auch in der Entwicklerecke angemeldet. Wenn Du schon kein Geheimnis aus den Quelltexten machst - was ich sehr begrüße - warum sie dann nicht auch hier beilegen?

Wenn ich das Darstellungsfenster ein klein wenig vergrößere, drehen die Körper noch kontinuierlich. Vergrößere ich es dann noch etwas mehr, fängt die Darstellung an zu rucken, so, als ob plötzlich in eine andere, aufwendigere Berechnungsmethode umgeschaltet wird. Das kann ich mir aber nicht vorstellen. Gut, mein Laptop ist wiederum ein betagter, aber dieser plötzliche, ja geradezu steile Berechnungsgeschwindigkeitsabfall bei ziemlich geringfügiger Vergrößerung des Darstellungsfensters (vertikal reicht) ist schon erstaunlich.

Die Räumlichkeit der Körper ist nicht immer sehr gut erkennbar (besonders, ob bzw. wo sie konvex und konkav sind). Auf schwarzem Hintergrund ist es besser als auf weißem (ggf. das als Standardoption?). Es wäre noch besser mit Licht und Schatten, aber das ist natürlich immens zu programmieren, keine Ahnung, ob es schon Bibliotheken für Delphi gibt, die einem wenigstens einen Teil abnehmen. Nicht umsonst gibt es für dreidimensionale Computergraphik längst eigene Lehrstühle.

Und die absolute Krönung wären natürlich dreidimensionale Drahtmodelle oder Festkörper ("Solids"), das man mit einer zweifarbigen Brille anschauen kann und dann echtes räumliches Sehen (Stereoskopie) hat (werden je aus zwei verschiedenfarbigen Drahtmodellen gebildet, mehr weiß ich aber auch nicht). Nur als Anregung, denn ich weiß, daß das, wenn es eine Bitte wäre, dann dieses geradezu schon unverschämt wäre.

Geändert von Delphi-Laie (20. Mär 2013 um 18:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Mathematiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Konvexe und nichtkonvexe Polyeder mit OpenGL

  Alt 20. Mär 2013, 21:41
Hallo Delphi-Laie,
Wenn Du schon kein Geheimnis aus den Quelltexten machst - was ich sehr begrüße - warum sie dann nicht auch hier beilegen?
Ich füge den Quelltext im ersten Beitrag an.
Wenn ich das Darstellungsfenster ein klein wenig vergrößere, drehen die Körper noch kontinuierlich. Vergrößere ich es dann noch etwas mehr, fängt die Darstellung an zu rucken, so, als ob plötzlich in eine andere, aufwendigere Berechnungsmethode umgeschaltet wird. Das kann ich mir aber nicht vorstellen.
Tut mir leid, dazu kann ich nicht viel sagen. Auf meiner "alten Mühle" läuft es immer noch flüssig. Wahrscheinlich kann man im Quelltext noch etwas optimieren, damit es besser funktioniert.
Aber von OpenGL habe ich nur sehr wenig Ahnung und bin froh, dass es soweit funktioniert.
Und die absolute Krönung wären natürlich dreidimensionale Drahtmodelle oder Festkörper ("Solids"), das man mit einer zweifarbigen Brille anschauen kann und dann echtes räumliches Sehen (Stereoskopie) hat (werden je aus zwei verschiedenfarbigen Drahtmodellen gebildet, mehr weiß ich aber auch nicht).
Das habe ich schon probiert, mit katastrophalem Ergebnis. Mir gelingt es einfach nicht, die zwei verschiedenen Zentralprojektionen so zu ermitteln, dass sie tatsächlich einen 3D-Effekt ermöglichen.
Aber ich werde weiter experimentieren.

Beste Grüße
Mathematiker
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#5

AW: Konvexe und nichtkonvexe Polyeder mit OpenGL

  Alt 20. Mär 2013, 21:56
Aber ich werde weiter experimentieren.
Vielleicht hilft das entsprechende dGL-Tutorial weiter. Insgesamt ist das dGL-Wiki (und die enthaltenen Tutorials) ziemlich gut.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz