AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

connection zum Server

Ein Thema von claudine99 · begonnen am 11. Mär 2013 · letzter Beitrag vom 19. Mär 2013
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: connection zum Server

  Alt 14. Mär 2013, 08:55
Das mit dem Stack-trace... geht das nicht einfacher? Im Before-Connect einen Breakpoint setzen und dann den Aufrufstack anschauen?

Ich denk ja immer noch, das in der DFM eine der verknüpften Datasets auf 'Active = True' gesetzt ist. Böse Falle: Man schaut, ob die ADOConnection im DFM connected ist... Nein, super, alles klar. Das aber ein Dataset beim Öffnen implizit per verknüpfter ADOConnection eine Verbindung herstellt, vergisst man leicht.

Außerdem gibt es zwei ADOConnection-Komponenten. Sind beide geprüft?

Ich verwende die GExperts und da gibt es die Möglichkeit unter "Set Component Properties" einzustellen, das bestimmte Eigenschaften beim Programmstart garantiert den eingestellten Wert haben.

Bei mir setze ich immer TADOConnection.Connected := False , sowie TDataset.Active := False .

Das GExpert-Modul parst dann vor dem Compilieren die DFM und stellt o.g. constraints sicher. Problem gelöst (bei mir zumindest).
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: connection zum Server

  Alt 14. Mär 2013, 09:45
Ich denk ja immer noch, das in der DFM eine der verknüpften Datasets auf 'Active = True' gesetzt ist. Böse Falle: Man schaut, ob die ADOConnection im DFM connected ist... Nein, super, alles klar. Das aber ein Dataset beim Öffnen implizit per verknüpfter ADOConnection eine Verbindung herstellt, vergisst man leicht.
Im Posting #3 hatte claudine99 geantwortet: "die ADOConnection steht auf 'Connected:= false' und alle Querys, welche die Connection nutzen, stehen auf 'Active:= false'." Wie sollte dan in der DFM was anderes stehen? Hab ich da was verpaßt?

Danach hattest du in #5 den Rat gegeben: "Entferne mal den Connectionstring im Objektinspektor und compiliere/starte das Programm erneut." und claudine99 hat geantwortet: "Hab ich schon vorher entfernt. Ich baue die Connection ja erst auf, wenn gestetet wurde, ob es ein ini gibt. So sollte es jedenfalls sein."

Also mal ehrlich, mir kommt das alles ziemlich seltsam vor ... wenn mein Delphi sich so verhalten würde, käme ich glatt auf die Idee, mein PC sei kaputt
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: connection zum Server

  Alt 14. Mär 2013, 12:33
Also mal ehrlich, mir kommt das alles ziemlich seltsam vor ...
Vollkommen korrekt, das passt alles nicht. Aber vielleicht ist auf einem Formular noch ein aktives Dataset, das mit der ADOConnection verknüpft ist. So...Pferde...Apotheke...kotzen und so. Deshalb verlass ich mich nur noch auf GExperts...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: connection zum Server

  Alt 14. Mär 2013, 12:40
Aber vielleicht ist auf einem Formular noch ein aktives Dataset, das mit der ADOConnection verknüpft ist. So...Pferde...Apotheke...kotzen und so. Deshalb verlass ich mich nur noch auf GExperts...
Ach nee, was haben denn die damit zu tun?
erzähl mal.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: connection zum Server

  Alt 14. Mär 2013, 13:00
Wovon soll ich erzählen, von GExperts, den Apotheken, den Pferden oder der Vomitation denselben vor derselben?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: connection zum Server

  Alt 14. Mär 2013, 13:38
GExperts bitte.
Die Pferde vor der Apotheke kenn ich schon.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: connection zum Server

  Alt 14. Mär 2013, 14:14
Zitat:
Ich verwende die GExperts und da gibt es die Möglichkeit unter "Set Component Properties" einzustellen, das bestimmte Eigenschaften beim Programmstart garantiert den eingestellten Wert haben.
Dieses 'Set Component Properties' ist bei mir aber nicht im GExperts-Menü, sondern in der unter 'Configuration' angezeigten Liste von GExperts-Plugins. Dort gibt es dann einen 'Configure...' Button und darüber kann ich die vor jedem Compile zu prüfenden Klassen sowie die Defaultwerte der Properties einstellen. Echt sehr sehr praktisch.

Mehr Info?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz