AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Zeitbeweise

Ein Thema von sx2008 · begonnen am 23. Feb 2013 · letzter Beitrag vom 26. Feb 2013
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 16:22
Wer hat eine weniger zerstörerische Idee?
Notar.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#2

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 16:28
Und es sollte kostengünstig sein wie der Trick mit der Tageszeitung (hatte ich vergessen zu erwähnen).
Man könnte z.B. mehrere Hashwerte (MD5, SHA1,...) des Worddokuments veröffentlichen; nur wie kann man dann beweisen, dass diese Hashwerte schon an einem best. Datum öffentlich gemacht wurden?
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 16:34
Na denn:

Deine Idee aufschreiben und in eine Kapsel packen und die mit einem jungen Ast eines Baumes umwickeln. Der wächst und wächst und wächst. Über die Jahresringe kann man ungefähr ablesen, wann dein Gebilde erzeugt wurde.

Aber einigermaßen genau (ab so ca. 3 Jahre) ist es schon, denn die meisten Äste kann man nur biegen, solange sie jung (<1 Jahr) sind.
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 16:45
Was heißt "kostengünstig"? Eine digitale Signatur kostet ca. 60€ einmalig - vielleicht noch ein paar € Notargebühren. Damit die Datei signieren und gut ist.... Zwar läuft die Signatur irgend wann mal ab, aber das Datum an dem signiert wurde bleibt erhalten...
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 16:56
Die Idee eines Patents ist, es zu veröffentlichen. Den Beweis, den du suchst, hast Du dann mit dem Tag der Veröffentlichung. Wenn man etwas geheim halten will, macht man nie ein Patent. Viele hochwertige Erfindungen werden nie als Patent angemeldet. Die doofe Konkurrenz bräuchte da eh Jahre, um das zu blicken und da wäre ein Patentanspruch sowieso abgelaufen.

btw: MD5 hat eine Kollision. Diese wurde vor ein paar Jahren entdeckt. Mit einer Prüfsumme kann der Beweis also nicht mehr gelingen.

Geändert von Insider2004 (23. Feb 2013 um 16:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 17:08
Die Idee eines Patents ist, es zu veröffentlichen. Den Beweis, den du suchst, hast Du dann mit dem Tag der Veröffentlichung. Wenn man etwas geheim halten will, macht man nie ein Patent. Viele hochwertige Erfindungen werden nie als Patent angemeldet. Die doofe Konkurrenz bräuchte da eh Jahre, um das zu blicken und da wäre ein Patentanspruch sowieso abgelaufen.
Schon mal aktuelle Patentansprüche durchgelesen. Diese haben oft einen technischen Tiefegrad der Grundschulniveau ist, dafür jedoch eine sprachliche Komplexität die schon fast nichts mehr mit der normalen Sprache zu tun hat.

Ich würde PDF erstellen und das signieren
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#7

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 17:18
Mit welchem Signaturverfahren kann man denn bitte Zeitstempel fälschungssicher einbeziehen
Leo S.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#8

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 19:45
btw: MD5 hat eine Kollision. Diese wurde vor ein paar Jahren entdeckt. Mit einer Prüfsumme kann der Beweis also nicht mehr gelingen.
Jedes Hashverfahren hat unendlich Kollisionen, das lässt sich auch überhauptnicht vermeiden. Im Endeffekt bildet man eine unendliche Menge möglicher Eingaben auf eine endliche Menge möglicher Ausgaben ab. Wie soll das kollisionsfrei gehen?

Ich frage mich nur, wie man mit digitalen Signaturen ein Datum beweisbar signieren will. Ich kann ja irgendein beliebiges Datum reinschreiben und das signieren. Digitale Signatur hilft mir da doch erstmal nicht weiter. Daher die Frage.
Leo S.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#9

AW: Zeitbeweise

  Alt 23. Feb 2013, 19:55
Ich frage mich nur, wie man mit digitalen Signaturen ein Datum beweisbar signieren will. Ich kann ja irgendein beliebiges Datum reinschreiben und das signieren.


Trusted Timestamping Verfahren:
http://en.wikipedia.org/wiki/Trusted_timestamping
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Zeitbeweise

  Alt 24. Feb 2013, 09:02
Ich frage mich nur, wie man mit digitalen Signaturen ein Datum beweisbar signieren will. Ich kann ja irgendein beliebiges Datum reinschreiben und das signieren.
dann sag mir mal wie du Verisign und Co. dazu bekommst nicht das aktuelle Datum für die Signatur zu verwenden.
Es geht nicht um eine Datum das in deinem Text steht sondern um das Datum der Signatur. Und da müsste schon Verisign und Co. mit dir unter einer Decke stecken damit sie hier nicht das aktuelle Datum verwenden.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz