AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

Ein Thema von TiGü · begonnen am 13. Feb 2013 · letzter Beitrag vom 14. Feb 2013
Antwort Antwort
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.070 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

  Alt 13. Feb 2013, 12:10
Ich habe versucht mich mit den Visual LiveBindings (VLB) in XE3 zu beschäftigen.
Irgendwie werde ich daraus nicht schlau.

Da ich nicht mit klassischen Datenbanken arbeite, erscheint mir der Nutzen sehr begrenzt zu sein.
Viele Tutorials zielen explizit auf die Verbindung von Grid-Komponenten mit Datenquellen ab (z.B. das von Delphi-Treff).

Aber was ist mit der GUI-Logik?
Ich bin es von VEE, LabVIEW oder Simulink gewohnt mit visuellen Programmiersprachen zu arbeiten, aber in den VLB steige ich nicht durch.

Wie kann man zum Beispiel sich gegenseitige ausschließende Bedingungen erstellen?
Also wenn ich auf A klicke, soll sich B aktivieren aber C und D disabled werden (siehe Projekt im Anhang).

Wie und wo kann ich die Konvertierung von Edit-Eingaben beeinflußen?
Also das der String zum Integer, Bool oder Date wird?

Also irgendwie erscheint mir das noch nicht ganz fertig zu sein?
Oder denke ich zu kompliziert?
Hat wer sich damit schon eingehender beschäftigt?
Angehängte Dateien
Dateityp: zip GUI_Example.zip (833,6 KB, 9x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.346 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

  Alt 13. Feb 2013, 13:50
Für den Fall, dass Du es noch nicht kennst, mal mein Thread zu dem Thema: http://www.delphipraxis.net/172249-d...ml#post1196272

Das wesentliche Thema ist m.E. die Trennung von Businesslogik+Daten von der GUI und die Bindung der beiden Schichten.

Die Bindung der GUI-Controls untereinander (Edit.Enabled entspricht CheckBox.Checked) sollte m.E. maximal als Nebeneffekt angesehen werden.
Diese GUI-Bindungen lassen sich sehr einfach und übersichtlich auch mit Code in Eventhandlern umsetzen.

Die Bindungskomponenten (insb. die LB) können zu Problemen führen, die man mit "richtigem Code" nicht hat.

Bindungskonzepte bedingen die Untersuchung von Objekten und Eigenschaften anhand deren Namen. Wenn ich also an die Eigenschaft "Text" des Objektes "Edit1" binde, müssen die Eigenschaften des Objektes durchsucht werden, ob eines den Namen "Text" hat. Dann muss ggf. der zu übertragende Wert konvertiert werden und kann dann zugewiesen werden. In dieser Kette kann es diverse Probleme geben (wovon die LB regen Gebrauch machen).

Wenn man die Zuweisung im Code durchführt hat man u.U. ein paar Zeilen Quelltext zu schreiben, allerdings funktioniert die Zuweisung schnell und sicher.
Eine grafische Bindung von Controls im Designer wirkt natürlich auf den ersten Blick interessant, allerdings taugt das letztlich nicht wirklich für größere und komplexere reale Projekte.

Eine Eigenschaftsbindung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Eigenschaften dynamisch zur Laufzeit ausgewählt werden müssen. In anderen Fällen würde ich die Regelung im Projektcode vorziehen.

Bei den LB kommt als Problem hinzu, dass die Wertkonvertierungen oft nicht funktionieren (Checkbox und true/WAHR) und das das Löschen von gebunden Controls aus der IDE zu Zugriffsverletzungen führt.


Anders würde ich die Bindung der GUI-Controls an eine Datenschicht bewerten. Dort ist es sinnvoll, einen solchen Weg zu nutzen. Allerdings ist das Konzept der LB m.E. dafür ungeeignet.
Ich stelle mir eher vor, dass die Controls wissen müssen, WAS sie darstellen sollen und sich die Daten aus der Datenschicht (über einen Manager) abrufen.
Außerdem sollten Listen und Gitter nur die aktuell sichtbaren Daten abrufen (und nicht alle 500T Datensätze) und der Weg über die Prototype-Generatoren (oder wie das hieß) ist für mich auch nicht zweckmäßig.


In 1-2 Wochen will ich mal eine Preview meines Frameworks vorstellen, das m.E. der deutlich effektivere Weg ist (und auf Wunsch auch ein Binding zwischen GUI-Controls ermöglicht).
Bin ja schon mal echt gespannt...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.070 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

  Alt 13. Feb 2013, 14:00
Die Bindung der GUI-Controls untereinander (Edit.Enabled entspricht CheckBox.Checked) sollte m.E. maximal als Nebeneffekt angesehen werden.
Also hatte ich recht mit meiner Vermutung:
Es geht dabei "nur" um die Anbindung von visuellen Komponenten an Datenbanken.

Das ist schade, weil das visuelle Programmieren recht eingängig ist.
Eine Oberfläche visuell zu programmieren fände ich recht nützlich.
Aber nun gut, es hat halt nicht sein sollen.
Vielleicht werden die nächsten IDE-Versionen dahingehend ausgereifter sein.

Es gibt auch eine Handvoll Bugs im Umgang mit den VLBs (trotz Update 2), z.B. das Verbindungen zur PrototypeBindSource noch in der DFM stehen, aber in VLB-Designer schon gelöscht wurden.
Auch ein oder zwei Exceptions kamen hoch, und das nur in kleinen Beispiel-Projekten mit vier bis fünf Komponenten!

Schade, da war meine Erwartung höher...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.295 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

  Alt 13. Feb 2013, 14:13
Das ist schade, weil das visuelle Programmieren recht eingängig ist.
Eine Oberfläche visuell zu programmieren fände ich recht nützlich.
<glaubenskrieg ein>
Ich finde es klasse den Quellcode zu dokumentieren um später nachzulesen, weshalb nun die CheckboxA disabled ist und die CheckboxB nicht. Deshalb setze ich nur die nötigsten Properties im Objektinspektor. Alles andere wird gecodet. Deshalb fehlt mir auch der Zugang von Visual Livebindings. Kann mich einfach nicht damit anfreunden.
<glaubenskrieg aus>
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.346 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

  Alt 13. Feb 2013, 15:12
Also hatte ich recht mit meiner Vermutung:
Es geht dabei "nur" um die Anbindung von visuellen Komponenten an Datenbanken.
Das ist nicht ganz richtig.
Grundsätzlich sollen sich Bindungen an Objekte (also auch zwischen Controls) und an Datenmengen durchführen lassen. Grundsätzlich funktioniert das auch.

Allerdings sind m.E.
- zu viele Fehler enthalten
- das Konzept der Bindung an Datenmengen nicht zweckmäßig
- die graphische Darstellung und Definition von Bindungen nicht sinnvoll wenn es über ein paar Democontrols hinaus geht



Bernau würde ich mich in der Konsequenz auch nicht anschließen wollen. Da liege ich irgendwo dazwischen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)

Geändert von stahli (13. Feb 2013 um 15:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

  Alt 14. Feb 2013, 01:55
Das ist schade, weil das visuelle Programmieren recht eingängig ist.
Eine Oberfläche visuell zu programmieren fände ich recht nützlich.
<glaubenskrieg ein>
Ich finde es klasse den Quellcode zu dokumentieren um später nachzulesen, weshalb nun die CheckboxA disabled ist und die CheckboxB nicht. Deshalb setze ich nur die nötigsten Properties im Objektinspektor. Alles andere wird gecodet. Deshalb fehlt mir auch der Zugang von Visual Livebindings. Kann mich einfach nicht damit anfreunden.
<glaubenskrieg aus>
Das ist IMHO kein Glaubenskrieg sondern die Trennung von Logik/Daten und Anzeige.

Wenn die Darstellung eines Controls abhängig von den Daten ist, dann sollte dieses immer per Code (bzw. durch die Logik) erfolgen. Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen, dass es völlig unerheblich sein muss, wie diese Eigenschaften durch den OI festgelegt wurden. Die Logik drückt das einfach durch.

@TiGü

Im Anhang habe ich ein winziges Progrämmle gepackt, dass einmal den Unterschied zwischen VLB und dem klassischen Vercoden zeigen soll. Die Echsen sind auch mit dabei.

Bitte keine Debatten warum die kompilierten Programme mit VLB mehr als doppelt so groß sind ... je größer ein Projekt, umso weniger fällt das ins Gewicht.

Ob VLB oder nicht, muss man selber entscheiden (ich bin erst mal ohne - Ausnahme FMX mit DB)
Angehängte Dateien
Dateityp: zip VLB_vs_MVVM.zip (2,47 MB, 22x aufgerufen)
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.070 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Visual LiveBindings - Chancen und Grenzen

  Alt 14. Feb 2013, 12:01
Im Anhang habe ich ein winziges Progrämmle gepackt, dass einmal den Unterschied zwischen VLB und dem klassischen Vercoden zeigen soll. Die Echsen sind auch mit dabei.
Sehr interessant, vielen Dank Rufo.

Anhand deines MVVM-Beispiels (eigentlich ja VVM, weil Model fehlt) habe ich mal weiter experimentiert.

Ich wüsste zum Beispiel nicht, wie man das mit VLB umsetzen könnte.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip MVVM_ex.zip (762,3 KB, 21x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz