AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bewegendes Image faden

Ein Thema von Spectre · begonnen am 11. Feb 2013 · letzter Beitrag vom 12. Feb 2013
Antwort Antwort
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#1

AW: Bewegendes Image faden

  Alt 11. Feb 2013, 23:48
Ich glaube zu meinen: DelphiX = DirectX. Heisst, wenn man das auf Canvas/G32 umbaut, macht man eigentlich einen Schritt zurück. Eher 3-4.

Üblich ist unter 3D-APIs, dass man für sowas ein Quad (2x Dreieck, an der langen Seite zusammengepappt) nimmt, und darauf eine Textur zimmert. Wenn man jetzt die Renderstates entsprechend gesetzt hat, ließe sich einfach über den Alphakanal des QUads / der Textur alles erschlagen. Um hier jedoch konkret zu werden, fehlt Code. Viel Code. Der ganze Code, inklusive Initialisierung des Render-Kontextes und der Texturen und der Geometrie und der Shader und... alles eben. Es gibt 1001 Wege Dinge mit DirectX zu machen, gerade bei so grundlegenden. Ohne das Drumrum kann fast jede noch so gut gemeinte Hilfe fast nur vom bereits eingeschlagenen Pfad weg führen.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Puke
Puke

Registriert seit: 7. Nov 2012
123 Beiträge
 
Delphi XE5 Architect
 
#2

AW: Bewegendes Image faden

  Alt 12. Feb 2013, 08:34
Moin, moin,
Medium hat recht,
am besten geht das mit 3d-Kontexten. Allerdings: Warum 2 Dreiecke? Ein Quadrat reicht auch (OpenGL).
Textur drauf, fertig. Das gleiche kannst du noch mit ner Paintbox erreichen, was nicht so prof. wäre.

Edit: Oblivion ist wirklich zu empfehlen. Hab 21 Tage am Stück gesuchtet.

Gruß Puke.
Gruß Puke
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#3

AW: Bewegendes Image faden

  Alt 12. Feb 2013, 08:35
Ein Quadrat besteht aus 2 Dreiecken. Immer. Guck's dir mal im Wireframe Modus an.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Puke
Puke

Registriert seit: 7. Nov 2012
123 Beiträge
 
Delphi XE5 Architect
 
#4

AW: Bewegendes Image faden

  Alt 12. Feb 2013, 08:39
Ein Dreieck besteht auch aus zwei Dreiecken.
Also ich beutze immer die Option Quadrate. (Mache daraus Würfel und habe Minecraft!).

Gruß Puke
Gruß Puke
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#5

AW: Bewegendes Image faden

  Alt 12. Feb 2013, 08:46
Nein, ein Dreieick kannst du in beiden APIs immer durch genau eine Struktur abbilden. Ein Quad besteht intern aber immer aus 2 Dreiecken. Ob du da jetzt eine Helfer-Funktion hast, wie sie OGL von Hause aus anbietet, ist völlig unerheblich. Es entstehen 2 Dreiecke. (Grafikkarten können nur mit diesen.)
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Puke
Puke

Registriert seit: 7. Nov 2012
123 Beiträge
 
Delphi XE5 Architect
 
#6

AW: Bewegendes Image faden

  Alt 12. Feb 2013, 09:04
OK,
dann frage ich mich jetzt mein Leben lang warum so blöde Grafikkarten keine Quadrate können. Können sie dann auch keine wirklichen Polynome?

Gruß Puke
Gruß Puke
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#7

AW: Bewegendes Image faden

  Alt 12. Feb 2013, 16:06
Polynome sowieso nicht Ausser man schreibt sich einen entsprechenden Shader, aber das trifft ja auf alles zu. Durch die programmierbaren Shader kann man einer GraKa fast alle beibringen, ich beziehe mich jetzt aber nur auf die Funktion als 3D-Grafik-Beschleuniger, wie sie zu tausenden in Spielen eingesetzt wird. Quasi die "Grundhaltung". Und auch dort kennen sie keine Polygone. Man sicht einer Graka immer nur Puffer von Punkten, und sagt ihr, ob das nun alles einzelne Dreiecke sind, oder ein zusammenhängender Strip. Bei letzterem beeinflusst das nur die Interpretation der Punktliste - die Grafikkarte selbst, so im innersten, kann und kennt nur die daraus entstehenden Dreiecke. Alles an "Semantik" darüber hinaus ist Sache des Entwicklers.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz