AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Simulation von Feuerwerk in einem TImage
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Simulation von Feuerwerk in einem TImage

Ein Thema von DDZ · begonnen am 5. Mär 2013 · letzter Beitrag vom 12. Mär 2013
Antwort Antwort
DDZ
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Simulation von Feuerwerk in einem TImage

  Alt 5. Mär 2013, 11:40
Hallo,

Ich habe vor kurzem hier nach der Feuerwerkssimulation gefragt, weil ich sie für mein eigenes Programm verwenden möchte. Ich bräuchte allerdings eine angepasste Version, welche das Feuerwerk auf ein TImage zeichnet. (Image2 in meinem Fall)

Allerdings bin ich im Moment irgendwie zu blöd, den Quellcode anzupassen. Könnt ihr mir helfen, ich seh da irgendwie gar kein Licht. ICh bin wirklich für jeden Anpassungshinweis dankbar.

Im Anhang findet ihr die Version von Aphton

Hier der Link zum ursprünglichen Thema
http://www.delphipraxis.net/126606-%...uerwerk-3.html

Alle, die hier wesentlich zur Umsetzung meines Programms beitragen und mir den Quellcode zur Verfügung stellen, werden in den Credits genannt.

LG

DDZ
Angehängte Dateien
Dateityp: rar blub.rar (404,1 KB, 34x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#2

AW: Simulation von Feuerwerk in einem TImage

  Alt 5. Mär 2013, 11:51
Mir ist nicht ganz klar was Du auf dem Image sehen willst, da ja alle paar ms neu gezeichnet wird...
so könnte die Stelle aussehen die Du nach Wunsch anpassen müsstest ...
Delphi-Quellcode:

procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
var
  i: Integer;
begin
  for i := Particles.Count - 1 downto 0 do TParticle(Particles[i]).Update;
  for i := 0 to Rockets.Count - 1 do TRocket(Rockets[i]).Update;
  for i := 0 to Particles.Count - 1 do TParticle(Particles[i]).Render(Image1.Canvas);
  for i := 0 to Rockets.Count - 1 do TRocket(Rockets[i]).Render(Image1.Canvas);
end;
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
DDZ
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Simulation von Feuerwerk in einem TImage

  Alt 5. Mär 2013, 12:04
Auf dem Image will ich die Raketen sehen. Das dort anzupassen habe ich schon versucht. Aber stimmt ich muss überall wo canvas steht, den Quellcode auf image2.canvas ändern

Aber das Problem ist doch dass das Fenster TForm1 niemals erzeugt wird.
Oder nicht?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#4

AW: Simulation von Feuerwerk in einem TImage

  Alt 5. Mär 2013, 12:40
Wieso, Render bekommt doch dankenswerter Weise das Zielcanvas mit übergeben.
kommentiere mal folgendes aus
Delphi-Quellcode:
// ClientWidth := Screen.Width;
// ClientHeight := Screen.Height;
und lege das Image alClient auf das Form ... dann siehst Du was passiert, ich fürchte nur Du wirst mit dem Ergebnis nicht viel anfangen können, da das Canvas in einem Bitmap persistiert wird und jeder Teil der Animation über den anderen gemalt wird, da ich nicht weiß wie Deine Vorstellung über das Ergebnis aussehen soll kann ich Dir nicht raten was man anpassen sollte/könnte.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
DDZ
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Simulation von Feuerwerk in einem TImage

  Alt 7. Mär 2013, 06:40
Vielen Dank für deine Hilfe, leider bin ich aber immernoch nicht weiter.

Wie genau funktioniert das mit dem alClient? Die Delphi Hilfe war dazu leider nicht sehr aufschlussreich.

Hier nochmal das was ich haben möchte:

Ich habe bereits eine Form erstellt(mit Delphi per Drag and Drop), darauf befindet sich bereits ein TImage mit dem Namen Image2 und auf dessen Canvas sollen die Raketen gezeichnet werden. Das heißt der untere Rand des Bildschirm an dem die Raketen normalerweise starten entspricht dem unteren Rand des Images. Der ober Rand entspricht also dem oberen Rand des Images. Die Breite wurde festgelegt und entspricht auch der des Images und nicht des Bildschirmes. Auf dem Image müssten sie die Raketen genauso bewegen wie auf der Canvas eines normalen Fensters.

Achja vielleicht ist das noch wichtig: Ich arbeite in Delphi 5
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#6

AW: Simulation von Feuerwerk in einem TImage

  Alt 7. Mär 2013, 07:05
Wie gesagt, die Idee mit dem Image wird Dich nicht da hin bringen wo Du hin willst. So sähe das aus:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
rockets.jpg  
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz