AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Gehaltsvorstellungen

Ein Thema von sahimba · begonnen am 6. Feb 2013 · letzter Beitrag vom 7. Feb 2013
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Gehaltsvorstellungen

  Alt 6. Feb 2013, 14:32

Ich sag immer, wenn der Unternehmer wirklich Fachkräfte will, findet er auch welche!
Da wage ich jetzt aber zu wiedersprechen. Kommt vielleicht auch auf die Definition von "Fachkraft" an...
Also erstmal ist dieser Spruch nur die simple Umkehrung dessen, was dem Arbeitssuchenden gern unter die Nase gerieben wird.
"wer wirklich arbeiten will, findet auch welche"
und dutzende in ähnlicher Form
".. Du hast halt noch nicht richtig gesucht.. ",
usw. usw.

Ich kann einfach das Gejammer der -in diesem Fall Arbeitgeber- nicht (mehr) hören. Denn es ist m.E. ganz klar eine Frage des Gehalts, das man Zahlen möchte und- von mir aus auch- kann.

Tja und mir kommen halt nicht die Tränen, wenn ich das höre mit dem Fachkräftemangel. In meinen Augen ist das einfach Lobbyarbeit.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Gehaltsvorstellungen

  Alt 6. Feb 2013, 14:49
Denn es ist m.E. ganz klar eine Frage des Gehalts, das man Zahlen möchte und- von mir aus auch- kann.
*grins* Das ist aber nett, daß du auf's "kann" auch Rücksicht nimmst. Lass dir aber gesagt sein: Das ist meist der limitierende Faktor. Ich würde gern 10.000,- EUR Gehalt zahlen - wenn ich's denn nur könnte. Aber es bleibt einfach Faktum: Nur was ich für die Arbeit des Mitarbeiters beim Kunden lukrieren kann kann ich dem Mitarbeiter auch zahlen - und nicht mehr.


Tja und mir kommen halt nicht die Tränen, wenn ich das höre mit dem Fachkräftemangel. In meinen Augen ist das einfach Lobbyarbeit.
*nochmalgrins* Da muss ich dir nochmal wiedersprechen. Der Fachkräftemangel hier ist zuerst mal einfach eine Frage der mangelnden Fachkräfte. Die Bewerber können entweder zu wenig (nein, jemand der in windeseile mit der Maus ein Windows-GUI zusammenklicken kann ist noch keine Fachkraft!) oder wollen nur in der Region XY arbeiten, aber nicht hier bei uns. Die wenigen die dann noch übrigbleiben, die werden uns von den großen weggeschnappt, die mit Gehältern locken können, die wir uns einfach nicht leisten können (nur um einen Richtwert zu geben: die letzte echte "Fachkraft" die sich hier vorgestellt hat arbeitet jetzt bei einem Weltkonzern für über 7000,- EUR monatlich - und das ist jenseits von allem, was ich zahlen könnte!)

Gruß
Luggi
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#3

AW: Gehaltsvorstellungen

  Alt 6. Feb 2013, 15:10
Das war keine Nettigkeit, dass ich auch "kann" geschrieben habe. Ich arbeite selber in einer kleinen Firma und weiß gut, wie die Gehälter mit der zahlenden Kundschaft in Zusammenhang stehen, auch mit der nicht-zahlenden...

Das ist natürlich ein ganz reales Problem, aber eines, was das Unternehmertum auch selbst zu verantworten hat. Um nur mal einen Punkt zu nennen: Ausbildung gehört z.B. auch dazu. Klar, Du wirst entgegenen, wir finden keine (brauchbaren) Azubis...
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Gehaltsvorstellungen

  Alt 6. Feb 2013, 15:26
Ausbildung gehört z.B. auch dazu. Klar, Du wirst entgegenen, wir finden keine (brauchbaren) Azubis...
*undwiedergrins* Hast du schlechte Erfahrungen mit Arbeitgebern gemacht? Klingt fast so... Hast du selber schon mal ein Unternehmen geführt? Klingt eher nicht so....

Ausbilden ist ein Kaffee - aber nicht die Lösung aller Probleme. Ich bin ein klarer Verfechter des Konzepts Lehre (wie das in .at heisst) und der dualen Ausbildung. Aber jedes Unternehmen braucht auch "frisches Blut" von aussen - und da sind wir wieder ganz klar beim Fachkräftemangel.

Und hiermit klink ich mich wieder aus der Diskussion aus,

Luggi
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#5

AW: Gehaltsvorstellungen

  Alt 6. Feb 2013, 15:32
Nein, ich hab noch kein Unternehmen geführt. Ich nehme an die Frage soll bedeuten: Wer keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten?!
Frisches Blut von außen scheint mir durchaus sinnvoll, und wäre sicherlich auch vorhanden, wenn es mehr Ausbildungsverfechter resp. tatsächliche Ausbilder, wirklich breit ausbildende Unternehmen gäbe.

Und hiermit klink ich mich wieder aus der Diskussion aus,
Schade

P.S.: Persönlich habe ich bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
grl

Registriert seit: 5. Feb 2007
174 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Gehaltsvorstellungen

  Alt 6. Feb 2013, 17:23
Ich nehme an die Frage soll bedeuten: Wer keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten?!
Nein, soll sie nicht - wie schon gesagt: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Kunde sind Partner - und die Meinung der Partner ist immer wichtig - egal wie sehr sie einem gegen den Strich geht (was mir deine jetzt nicht wirklich tut!).

Aber ich mache immer wieder die Erfahrung, daß Arbeitnehmer sich den Job des Arbeitgebers ein bischen sehr einfach vorstellen. Ein Grund dafür ist für mich die Stimmungsmache der Arbeitnehmervertretungen (hier ist das die Arbeiterkammer, weiß nicht wie das in .de heisst). Da werden Publikumswirksam irgendwelche Zahlen auf den Tisch geworfen, die meist mit der Realität nix zu tun haben.
Und in den Medien geht's immer nur um die Großen, wo die Geschichten schon eine ganz andere Dimension haben.

Aber wir kleinen, die nun mal (zumindest hier in Tirol) den mit Abstand größten Teil der Wirtschaftsleistung bringen, die müssen oft ganz schön kämpfen. Wie heißts so schön: ich bin selbständig - soll heissen, ich arbeite selbst und ständig.

Frisches Blut von außen scheint mir durchaus sinnvoll, und wäre sicherlich auch vorhanden, wenn es mehr Ausbildungsverfechter resp. tatsächliche Ausbilder, wirklich breit ausbildende Unternehmen gäbe.
Aber man muss sich klar sein: Wenn man den Jungs und Mädels eine gescheite Ausbildung geben will muss man da ganz klar investieren. Ein Lehrling (die .at-Version eines Azubis) ist erst mal eine Belastung. Das kann ich kompensieren, indem ich den die ganze Sch... machen lasse - aber damit geb ich ihm keine Ausbildung. Mach ich es richtig, muss sich jemand der viel vom Geschäft versteht (also eigentlich Geld verdienen sollte) statt ums Geschäft um den Lehrling kümmern. Erst mit der Zeit wird der Lehrling produktiv - aber er wird in seiner Ausbildungszeit die Investition nie wieder reinbringen.
Und wenn er dann seine Ausbildunga abgeschlossen hat und gut ist, dann geht er in ein anderes Unternehmen. Das ist natürlich für den Ausbildungsbetrieb schlecht - aber ich kann jedem nur dazu raten, auch mal wo anders zu arbeiten und ein breiteres Bild der Branche zu bekommen.

Unterm Strich denke ich, daß es mindestens 4 Profis (also ohne Sekretärin, Buchhaltung, Putzfrau etc.) für einen Lehrling geben sollte - und das ist eine ganze Menge!

Was rauskommt, wenn man mit aller Gewalt einen Lehrling haben will ohne sich der Verantwortung bewusst zu sein oder vielleicht gar nur weil man eine billige Arbeitskraft sucht seh ich immer wieder in den Abschlussprüfungen: Da kommen dann Leute daher, die in ihrer Ausbildung zum EDV-Techniker Kabel verlegt, Mauerschlitze gestemmt und Jause geholt haben. Und das ist eben auch nicht Sinn der Ausbildung.
Auf der anderen Seite ist es eine bürokratische Hürde sondersgleichen, wenn man sich einen Lehrling teilen will. Denn das wäre oft sinnvoll: Beim einen sieht er klassische Systembetreuung im Kleinkundenbereich, beim anderen den Betrieb eines Rechenzentrums, beim dritten bekommt er Einblick in die Entwicklung und unterm Strich hat er dann eine gute, breite Ausbildung. Aber mach das mal hier in .at - die Bürokratie lässt grüssen - wie's da in .de aussieht weiß ich nicht.

Naja, ich muss ja auch irgendwann arbeiten und nicht nur auf der DP abhängen...

Luggi
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#7

AW: Gehaltsvorstellungen

  Alt 6. Feb 2013, 17:35
Unterm Strich denke ich, daß es mindestens 4 Profis (also ohne Sekretärin, Buchhaltung, Putzfrau etc.) für einen Lehrling geben sollte - und das ist eine ganze Menge!

Was rauskommt, wenn man mit aller Gewalt einen Lehrling haben will ohne sich der Verantwortung bewusst zu sein oder vielleicht gar nur weil man eine billige Arbeitskraft sucht seh ich immer wieder in den Abschlussprüfungen: Da kommen dann Leute daher, die in ihrer Ausbildung zum EDV-Techniker Kabel verlegt, Mauerschlitze gestemmt und Jause geholt haben. Und das ist eben auch nicht Sinn der Ausbildung.
Auf der anderen Seite ist es eine bürokratische Hürde sondersgleichen, wenn man sich einen Lehrling teilen will. Denn das wäre oft sinnvoll: Beim einen sieht er klassische Systembetreuung im Kleinkundenbereich, beim anderen den Betrieb eines Rechenzentrums, beim dritten bekommt er Einblick in die Entwicklung und unterm Strich hat er dann eine gute, breite Ausbildung. Aber mach das mal hier in .at - die Bürokratie lässt grüssen - wie's da in .de aussieht weiß ich nicht.
Ich habe vor meinem Studium auch eine Ausbildung gemacht, und dort wurde ich als Azubi durch mehrere Abteilungen geschickt. Okay, das war mit ±400 Mitarbeitern ein größerer Betrieb, dort habe ich also die Produktentwicklung in zwei Fachabteilungen kennengelernt, 3 Monate bei den Admins im Keller verbracht (So stereotyp, ich weiss, hat aber spass gemacht ), und durfte sogar eine Weile in der F&E reinschnuppern.

Ich habe dabei von vielen Leuten viel gelernt, und bin echt froh drum.

Aktuell habe bei meinem Brötchengeber (±120 Mitarbeiter) einen eigenen Azubi im Team. Und ich finde es sehr schade, dass ich ihm nicht mehr Zeit widmen kann, denn wir sitzen in einem sehr guten Team, mit Top-Leuten und wenn wir die Zeit hätten ihn vernünftig zu betreuen, dann würde er viel mehr lernen können als er es im Moment kann.

Kurzum: Eine gute Betreuung, und der Einsatz in verschiedenen Bereichen des Unternehmens ist das wichtigste für einen Azubi.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz