AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

Ein Thema von ralfschwalbe · begonnen am 25. Jan 2013 · letzter Beitrag vom 8. Mär 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#1

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 25. Jan 2013, 08:11
Wenn ich mir die Liste der gefixten Bugs anschaue, beschleicht mich das Gefühl, dass Bugfixing in Delphi mal wieder auf die nächste Version verschoben wird...
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 25. Jan 2013, 08:21
Wenn ihr euch die Liste der Update mal genauer anschauen würdet so dürfte klar sein das dieses Update ein Bugfix-Release für die im Dezember herausgekommenen C++-Builder 64 Bit war.
Nur wenige Einträge betreffen Delphi und vermutlich nur welche die durch das Update #1 eingeschleppt wurden.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ralfschwalbe
ralfschwalbe

Registriert seit: 19. Jul 2007
Ort: Lichtenstein/Sachsen
133 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#3

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 25. Jan 2013, 08:22
Soooooo... Update ist durch. Packages/Komponenten/Einstellungen alle da.

Mal sehen ob ich beim nächsten Update wieder zwei Stunden verbringe und zittern werde, ob ich danach noch einen Komponenten-Installations-Marathon machen muss?

Im Moment bin ich erstmal glücklich, dass alles geklappt hat. Habe vorgestern erst XE3 Upd.1 installiert + Komponenten (viele!). Von daher war ich "not amused" über die Updatemeldung.
Ralf Schwalbe
viele Grüße...
  Mit Zitat antworten Zitat
mcinternet

Registriert seit: 22. Apr 2010
Ort: Odenwald
193 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 25. Jan 2013, 09:58
Hast Du das 98MB Update laufen lassen und alles online installiert oder die ISO und von dort?

Gruss
MC
Jörg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.682 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 25. Jan 2013, 11:09
Schön gehts das Indy-Komponenten-rausgefrickel wieder los.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 25. Jan 2013, 12:29
Schön gehts das Indy-Komponenten-rausgefrickel wieder los.
Für DataSnap? Das sollte in XE3 behoben worden sein, hatte ich zumindest so verstanden.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 25. Jan 2013, 12:40     Erstellt von blondervolker
Dieser Beitrag wurde von Daniel gelöscht. - Grund: HInweis auf Raubkopien entfernt.
Alt 25. Jan 2013, 12:47     Erstellt von MEissing
Dieser Beitrag wurde von Daniel gelöscht. - Grund: Entfernt, da der andere Beitrag mit dem Hinweis auf Raubkopieren mittlerweile ebenfalls entfernt ist.
newbe

Registriert seit: 14. Okt 2008
143 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#9

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 26. Jan 2013, 11:59
so...

Bei aller liebe zu Delphi, aber bei solchen Aussagen krieg ich n Blutsturz.
Komplette Deinstallation + Neuinstallation der komplett eingerichteten IDE wegen nem Update dat nur paar minimale Änderungen hat. Da frag ich mich als USER, der sich mittlerweile echt verarscht!!!vorkommt langsam, ob es bei Embarcadero überhaupt so etwas wie Professionalität in irgendeiner Form überhaupt gibt. Um es klar zusagen: Ich finde das Verhalten absolut unprofessionell und indiskutabel. Wer nichtmal binary Patchlist von Dateien generieren oder von mir aus auch nur die zu aktualisierten Dateien ersetzten kann, der gehört abgestraft! Normalerweise regelt sowas eigentlich der Markt. Obwohl man schon ernsthaft Fragen muss welcher wirkliche Markt und welche Perspektiven außer Softwarepflege für dieses Produkt noch existieren. In unserer Firma sind wir schon vor Jahren auf .Net und Visual Studio umgestiegen. Und trotz meiner liebe zu Delphi muss ich sagen es war einzig richtige Schritt, wenn ich solche Meldungen lese. Hier wird etwas auf dem Rücken von euch Kunden ausgetragen. Und da ist es auch scheissegal wer dran Schuld ist. Emba der Installer oder irgendwelche Lizenzen. Der Hersteller hat für die Beseitigung/Abstellung solcher Probleme zu sorgen. Ansonsten hilft nur noch ein Mittel das jede auf Gewinn orientierte Firma verstehen sollte - Konsumverzicht! Und wenn sie es dann immer noch nicht raffen wollen, dann lasst sie sterben! Aber um Gotteswillen Delphianer, lasst euch bitte nicht so verarschen!

mfg einer der immernoch mit Delphi arbeiten muss

PS: Ich hoffe jemand bei Emba sieht diesen Post als Weckruf...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Update 2 for Delphi, C++Builder and RAD Studio XE3

  Alt 26. Jan 2013, 12:10
so...

Bei aller liebe zu Delphi, aber bei solchen Aussagen krieg ich n Blutsturz.
Komplette Deinstallation + Neuinstallation der komplett eingerichteten IDE wegen nem Update dat nur paar minimale Änderungen hat. Da frag ich mich als USER, der sich mittlerweile echt verarscht!!!vorkommt langsam, ob es bei Embarcadero überhaupt so etwas wie Professionalität in irgendeiner Form überhaupt gibt. Um es klar zusagen: Ich finde das Verhalten absolut unprofessionell und indiskutabel. Wer nichtmal binary Patchlist von Dateien generieren oder von mir aus auch nur die zu aktualisierten Dateien ersetzten kann, der gehört abgestraft! Normalerweise regelt sowas eigentlich der Markt. Obwohl man schon ernsthaft Fragen muss welcher wirkliche Markt und welche Perspektiven außer Softwarepflege für dieses Produkt noch existieren.
Nur ruhig Blut. Mir ist ein solcher Installer lieber der nur 20 Minuten benötig als ein Patch-Installer der dann 2 Stunden (u.a. wegen Unzulänglichkeiten von MSI). AFAIK hat das auch mal VS.NET-Nutzer bei einem Update getroffen.

In unserer Firma sind wir schon vor Jahren auf .Net und Visual Studio umgestiegen. Und trotz meiner liebe zu Delphi muss ich sagen es war einzig richtige Schritt, wenn ich solche Meldungen lese. Hier wird etwas auf dem Rücken von euch Kunden ausgetragen. Und da ist es auch scheissegal wer dran Schuld ist. Emba der Installer oder irgendwelche Lizenzen. Der Hersteller hat für die Beseitigung/Abstellung solcher Probleme zu sorgen.
Wenn die Zeit des Update akzeptabel ist und die Benutzereinstellungen erhalten bleiben ist mir sch*** egal ob nun ein Diff-Update oder ein Deinstall/Reinstall abläuft.

PS: Ich hoffe jemand bei Emba sieht diesen Post als Weckruf...
Dieser Wekruf kannst du hinter die Weckrufe bezüglich Firemonkey/Multiplattformsupport einreihen. Diese sind viel wichtiger als so ein Update denn man nur alle 2-3 Monate durchführen muss.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz