AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Firewall Meldung erzwingen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Firewall Meldung erzwingen

Ein Thema von QuickAndDirty · begonnen am 15. Jan 2013 · letzter Beitrag vom 21. Jan 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 15. Jan 2013, 17:27
Nicht getestet:

http://code.google.com/p/ryulib4delp...all.pas?edit=1

Delphi-Quellcode:
unit FireWall;

interface

uses
  ActiveX, ComObj,
  Classes, SysUtils;

const
  NET_FW_PROFILE2_DOMAIN = 1;
  NET_FW_PROFILE2_PRIVATE = 2;
  NET_FW_PROFILE2_PUBLIC = 4;

  NET_FW_SCOPE_ALL = 0;
  NET_FW_IP_VERSION_ANY = 2;

  NET_FW_IP_PROTOCOL_TCP = 6;
  NET_FW_ACTION_ALLOW = 1;

procedure AddPortToFirewall(Caption:string; PortNumber:Cardinal);
procedure AddExceptionToFirewall(Caption, Executable: string);

implementation

procedure AddPortToFirewall(Caption:string; PortNumber:Cardinal);
var
  fwMgr,port:OleVariant;
  profile:OleVariant;
begin
  fwMgr := CreateOLEObject('HNetCfg.FwMgr');
  profile := fwMgr.LocalPolicy.CurrentProfile;
  port := CreateOLEObject('HNetCfg.FWOpenPort');
  port.Name := Caption;
  port.Protocol := NET_FW_IP_PROTOCOL_TCP;
  port.Port := PortNumber;
  port.Scope := NET_FW_SCOPE_ALL;
  port.Enabled := true;
  profile.GloballyOpenPorts.Add(port);
end;

procedure AddExceptionToFirewall(Caption, Executable: string);
var
  FirewallMsg: OleVariant;
  Application: OleVariant;
  CurrentProfile: OleVariant;
begin
  CoInitialize(nil);
  try
    FirewallMsg := CreateOLEObject('HNetCfg.FwMgr');
    CurrentProfile := FirewallMsg.LocalPolicy.CurrentProfile;
    Application := CreateOLEObject('HNetCfg.FwAuthorizedApplication');
    Application.ProcessImageFileName := Executable;
    Application.Name := Caption;
    Application.Scope := NET_FW_SCOPE_ALL;
    Application.IpVersion := NET_FW_IP_VERSION_ANY;
    Application.Enabled := True;
    CurrentProfile.AuthorizedApplications.Add(Application);
  finally
    CoUninitialize;
  end;
end;

end.
Mehr Infos:
http://www.activexperts.com/activmon...ndowsfirewall/
http://www.sevenforums.com/tutorials...exception.html
http://www.sevenforums.com/tutorials...-settings.html
.
.

Geändert von hathor (15. Jan 2013 um 17:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.995 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 15. Jan 2013, 17:33
@Hathor:
Danke!
Ich habe auch hier etwas gefunden
http://stackoverflow.com/questions/5...ll-rule-for-xp
falls es jemanden interessiert

Jetzt steht noch im Raum.
Was ist mit 3rd Party Firewalls,
sagt denen das Security Center bescheid das ich gerne eine Ausnahme hätte?
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 15. Jan 2013, 20:06
Jetzt steht noch im Raum.
Was ist mit 3rd Party Firewalls,
sagt denen das Security Center bescheid das ich gerne eine Ausnahme hätte?
Moderne Firewalls müssten sich alle an der Windows-API anmelden so das sie benachrichtig werden. Kein Firewall-Hersteller will haben das die Windows-Meldung kommt das der Rechner nicht geschützt wäre weil er sich nicht korrekt registriert.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 15. Jan 2013, 22:34
Hallo,

was ich vom Sicherheitsprinzip her nicht ganz verstehe: Darf den Code wie in der "Unit Firewall" überhaupt so funktionieren? Das wäre ja für Schadprogramme quasi ein Selbstbedienungsladen
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01
Online

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.779 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 16. Jan 2013, 07:47
Hallo,

was ich vom Sicherheitsprinzip her nicht ganz verstehe: Darf den Code wie in der "Unit Firewall" überhaupt so funktionieren? Das wäre ja für Schadprogramme quasi ein Selbstbedienungsladen
Es wird ja nicht automatische die Firewall freigegeben.
Der Benutzer muss das erst in einem Dialog bestätigen.


Grüße
Klaus
Klaus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.283 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 16. Jan 2013, 08:21
Es wird ja nicht automatische die Firewall freigegeben.
Der Benutzer muss das erst in einem Dialog bestätigen.
Es sei denn, der Benutzer wurschtelt in alter Windows-Manier mit Adminrechten. Dann kommt i.d.R. überhaupt keine Nachfrage. Und schaut man dann mal in die Ausnahmenliste der Windows-Firewall, dann wundert man sich wie viel Drittsoftware da drin steht von der man noch nie was gehört hat.

Ebenso fordern ja die meisten Installer Adminrechte an und schieben die FW-Ausnahmen dann mit den einmal erteilten Rechten in die Liste. Ja sogar der Treiber von meinem Monitor hat einen Eintrag hinterlegt.

Ganz ehrlich: Das Vorhandensein einer Desktop-Firewall wiegt die User in einem falschen Gefühl der Sicherheit. Welcher Ottonormal-Mausschubser schaut denn schon nach jeder Software-Installation in die Ausnahmenliste?

Dazu kommt ein etwas seltsames Verhalten von Windows: Schreibe ich ein eigenes Programmchen das z.B. die Indy-Komponenten verwendet und über Port 80 (HTTP) mit einem beliebigen Server im Internet kommuniziert. Dann kann ich das Programm auf jedem Windows-Rechner ausführen (einfach die EXE rüberkopieren, keine Installation mit erhöhten Rechten) und Windows lässt das ohne Weiteres zu. Da kommt von der Windows-Firewall nicht der geringste Kommentar. Es sei denn man hat die FW-Standardeinstellungen händisch verschärft.
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.995 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 18. Jan 2013, 15:06
Nicht getestet:

http://code.google.com/p/ryulib4delp...all.pas?edit=1

Delphi-Quellcode:
unit FireWall;

interface

uses
  ActiveX, ComObj,
  Classes, SysUtils;

const
  NET_FW_PROFILE2_DOMAIN = 1;
  NET_FW_PROFILE2_PRIVATE = 2;
  NET_FW_PROFILE2_PUBLIC = 4;

  NET_FW_SCOPE_ALL = 0;
  NET_FW_IP_VERSION_ANY = 2;

  NET_FW_IP_PROTOCOL_TCP = 6;
  NET_FW_ACTION_ALLOW = 1;

procedure AddPortToFirewall(Caption:string; PortNumber:Cardinal);
procedure AddExceptionToFirewall(Caption, Executable: string);

implementation

procedure AddPortToFirewall(Caption:string; PortNumber:Cardinal);
var
  fwMgr,port:OleVariant;
  profile:OleVariant;
begin
  fwMgr := CreateOLEObject('HNetCfg.FwMgr');
  profile := fwMgr.LocalPolicy.CurrentProfile;
  port := CreateOLEObject('HNetCfg.FWOpenPort');
  port.Name := Caption;
  port.Protocol := NET_FW_IP_PROTOCOL_TCP;
  port.Port := PortNumber;
  port.Scope := NET_FW_SCOPE_ALL;
  port.Enabled := true;
  profile.GloballyOpenPorts.Add(port);
end;

procedure AddExceptionToFirewall(Caption, Executable: string);
var
  FirewallMsg: OleVariant;
  Application: OleVariant;
  CurrentProfile: OleVariant;
begin
  CoInitialize(nil);
  try
    FirewallMsg := CreateOLEObject('HNetCfg.FwMgr');
    CurrentProfile := FirewallMsg.LocalPolicy.CurrentProfile;
    Application := CreateOLEObject('HNetCfg.FwAuthorizedApplication');
    Application.ProcessImageFileName := Executable;
    Application.Name := Caption;
    Application.Scope := NET_FW_SCOPE_ALL;
    Application.IpVersion := NET_FW_IP_VERSION_ANY;
    Application.Enabled := True;
    CurrentProfile.AuthorizedApplications.Add(Application);
  finally
    CoUninitialize;
  end;
end;

end.
Mehr Infos:
http://www.activexperts.com/activmon...ndowsfirewall/
http://www.sevenforums.com/tutorials...exception.html
http://www.sevenforums.com/tutorials...-settings.html
.
.
Warum ist die eine Prozedur mit CoInitialize und das andere ohne?
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 18. Jan 2013, 18:02
Zitat:
Warum ist die eine Prozedur mit CoInitialize und das andere ohne?
Das würde mich auch interessieren.

Andere Frage/Problem: Weil bei Server 2012 standardmäßig die Benachrichtigung ausgeschaltet ist, wollte ich sie mal damit einschalten:

Delphi-Quellcode:
procedure SetNotificationDisabled(Value: boolean);
var
  FirewallMsg: OleVariant;
  FirewallApp: OleVariant;
  CurrentProfile: OleVariant;
begin
  CoInitialize(nil);
  try
    FirewallMsg := CreateOLEObject('HNetCfg.FwMgr');
    CurrentProfile := FirewallMsg.LocalPolicy.CurrentProfile;
    FirewallApp := CreateOLEObject('HNetCfg.FwAuthorizedApplication');
    FirewallApp.NotificationsDisabled := Value;
    CurrentProfile.AuthorizedApplications.Add(FirewallApp);
  finally
    CoUninitialize;
  end;
end;
Es folgt eine Exception: Die Methode 'NotificationsDisabled' wird vom Automatisierungsobjekt nicht unterstützt.

Hab mir die Beispiele unter activexperts.com angesehen. Es müsste das doch eigentlich gehen. Hat jemand dazu eine Idee?
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.995 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 19. Jan 2013, 10:33
Zitat:
Warum ist die eine Prozedur mit CoInitialize und das andere ohne?
Das würde mich auch interessieren.

Andere Frage/Problem: Weil bei Server 2012 standardmäßig die Benachrichtigung ausgeschaltet ist, wollte ich sie mal damit einschalten:

Delphi-Quellcode:
procedure SetNotificationDisabled(Value: boolean);
var
  FirewallMsg: OleVariant;
  FirewallApp: OleVariant;
  CurrentProfile: OleVariant;
begin
  CoInitialize(nil);
  try
    FirewallMsg := CreateOLEObject('HNetCfg.FwMgr');
    CurrentProfile := FirewallMsg.LocalPolicy.CurrentProfile;
    FirewallApp := CreateOLEObject('HNetCfg.FwAuthorizedApplication');
    FirewallApp.NotificationsDisabled := Value;
    CurrentProfile.AuthorizedApplications.Add(FirewallApp);
  finally
    CoUninitialize;
  end;
end;
Es folgt eine Exception: Die Methode 'NotificationsDisabled' wird vom Automatisierungsobjekt nicht unterstützt.

Hab mir die Beispiele unter activexperts.com angesehen. Es müsste das doch eigentlich gehen. Hat jemand dazu eine Idee?
ne!
Aber CoUninitialize findet sich nicht in ComObj da wo CoInitialize und CoInitialzeEx zu finden sind...
seltsam.

Außerdem ne frage mal so neben bei. Wenn ein Setup euch Firewall Ausnahmen einrichtet, erwartet ihr das die Deinstallation diese zurücknimmt?
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#10

AW: Firewall Meldung erzwingen

  Alt 19. Jan 2013, 14:38
Außerdem ne frage mal so neben bei. Wenn ein Setup euch Firewall Ausnahmen einrichtet, erwartet ihr das die Deinstallation diese zurücknimmt?
Würde ich intuitiv schon erwarten. Am besten wäre aber eine kurze Sicherheitsabfrage am Ende der Deinstallation. So machen es viele Spiele z.b., um sich nach der Deinstallation zu versichern, ob neben den Programmdateien auch die Spielstände des Benutzers gelöscht werden sollen.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz