AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Taschenrechner ein Editfeld

Ein Thema von Beat · begonnen am 30. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 7. Dez 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 30. Nov 2012, 22:10
Der Windows Rechner hat zwei Modi. Standard ergibt bei 1 + 2 * 3 eben 9, der Wissenschaftlicher Rechner 7. Der Standard rechnet also falsch.

Was die Rechner im Board angeht, ich hab keine Lust zu suchen, weil mich das nicht sonderlich interessiert. Nur ist mir bei den ganzen Fragen stets um Taschenrechner noch nie ein "richtiger" untergekommen (ich hab aber auch nie so richtig drauf geachtet).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 30. Nov 2012, 22:55
Man muß eben bedenken

- Standard rechnet so, wie er es immer gemacht hat und wie man es von alten/billigen Taschenrechnern noch kennt und wie es auch der Abakus rechnen würde ... mit nur zwei Zahlenspeichern und einen Schritt nach dem Anderem, so wie man es eingibt (ohne Beachtung Kenntnis der Rechenregeln)

- Erweitert und Co. arbeiten mit Klammern und/oder mit Mathe-Parser, welcher erst nach kompletter Eingabe die Berechnung durchführt, bzw. alle vorhergehenden Eingaben mathematisch nachträglich mit einbeziehen.

Der hier war mal eine kleine Funktionsstudie, um den "Standard"-Rechner mit einem Mathe-Parser zu kombinieren.
(drinnen steckt ein Mathe-Parser, der aber so genutzt wird, daß er Schrittweise rechnen kann ... leider hat sich das System nicht so durchgesetzt)
C 111111 + 222222 * ( 333333 + 444444 * 555555 div 666666 ) mod 123 = (Strg+C hier und Strg+V dort)
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Taschenrechner.zip (209,2 KB, 19x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (30. Nov 2012 um 23:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Beat

Registriert seit: 30. Nov 2012
12 Beiträge
 
#3

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 1. Dez 2012, 10:06
Hallo himitsu
Das mit dem Variablen speichern und Felder leer machen, das hatte ich schon
Mein Lehrer meinte, ich solle doch erstmal das öfters aufeinander rechenn auslassen, also 1+1+1 .. .
und mich erst an die Rechenoperationen wagen. Übernacht ist mir dann was eingefallen,
ich habe mir jetzt für den plus, minus, geteilt und mal Button 4 Variablen angelegt(zwischenplus, zwischenminus, zwischengeteilt,zwischenmal ). D´Soweit so gut. Nun möchte ich, dass der '=' Button, nachschaut ob z.B die Variable zwischenplus einene Wert hat. Ich hatte mir sowas in der Art vorgestellt.

Code:
if zwischenplus = true then procedure addieren
else zwischenminus =true then procedure subtrahieren
Undso weiter. Mein Problem nun, ich hatte in der Schule nur kurz Zeit mir in der DElphi Hilfe den IF Befehl anzugucken. Ich kenne ihn also nicht gut Ich hoffe ihr habt das Prinzip verstandne und könnt mir den IF Befehl irgendwie näher bringen (:

Geändert von Beat ( 1. Dez 2012 um 10:08 Uhr) Grund: Upps war nicht fertig ! ;D
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 1. Dez 2012, 10:12
Überleg doch mal, wie du einen Taschenrechner bedienst, dann weißt du auch, was du dir merken musst.

Wenn du 8+5 ausrechnen möchtest, dann doch so
Code:
8 (im Edit Feld)
+ (Button drücken)
5 (im Edit Feld)
= (Button drücken)
Um das auszurechnen musst du den ersten Wert noch wissen (8) und die gewünschte Rechenoperation (+).
Den zweiten Wert bekommst du aus dem Edit-Feld.

Also brauchst du 2 Variablen um dir dieses zu merken
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Beat

Registriert seit: 30. Nov 2012
12 Beiträge
 
#5

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 1. Dez 2012, 10:28
Okaaay .. ! Nun ich wollte mit dem if - Befehl diese Zweite Variable eingentlich umgehen, da ich dachte ich könnte mit der Booleansche True und False das irgendwie austricksen. Mein Problem ist und war, wie ich diesen Button Befehl als Variable einspeichern kann. Brauch ich dazu dann nicht auch ein IF Befehl oder zumindestens eine neue procedure , welche sich in dem Bestimmten Button aufruft . Sorry ich glaub ich steh gerade ein bisschen auf der leitung. Mir liegt es auf der Zunge was du meinst aber ich kommme nicht drauf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 1. Dez 2012, 10:49
Nun du musst wissen welche Rechenoperation (Button) gewünscht ist, darum musst du diese Information auch speichern. Wo ist dabei egal, aber in einer dafür vorgesehenen Variable sehr geschickt und erheblich einfacher

Auch das if funktioniert nur wenn ich was vergleichen kann. Wenn ich nichts weiß, kann ich nichts vergleichen.

Du kommst also nicht daran vorbei
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Beat

Registriert seit: 30. Nov 2012
12 Beiträge
 
#7

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 1. Dez 2012, 11:01
Nun du musst wissen welche Rechenoperation (Button) gewünscht ist, darum musst du diese Information auch speichern. Wo ist dabei egal, aber in einer dafür vorgesehenen Variable sehr geschickt und erheblich einfacher

Auch das if funktioniert nur wenn ich was vergleichen kann. Wenn ich nichts weiß, kann ich nichts vergleichen.

Du kommst also nicht daran vorbei
Hmm ja das habe ch verstanden. Meine Frage war nun, wie ich diesen Befehl speichern könnte ? :S
  Mit Zitat antworten Zitat
Beat

Registriert seit: 30. Nov 2012
12 Beiträge
 
#8

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 7. Dez 2012, 12:52
So bin fertig hier mal mein Quelltext, Punkt vor Strich wird aber nicht beachtet!

Code:
    unit Taschenrechner;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Classes, Graphics, Controls, Forms, Dialogs,
  StdCtrls, ExtCtrls, Buttons, ImgList;

type
  TForm1 = class(TForm)

    Button1: TButton;
    Button2: TButton;
    Button3: TButton;
    Button4: TButton;
    Button5: TButton;
    Button6: TButton;
    Button7: TButton;
    Button8: TButton;
    Button9: TButton;
    Button10: TButton;
    Button11: TButton;
    Button12: TButton;
    Button13: TButton;
    Button14: TButton;
    Button15: TButton;
    Button16: TButton;
    Button17: TButton;
    Ausgabe: TEdit;
    Button18: TButton;
    BitBtn1: TBitBtn;
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
    procedure Button2Click(Sender: TObject);
    procedure Button3Click(Sender: TObject);
    procedure Button4Click(Sender: TObject);
    procedure Button5Click(Sender: TObject);
    procedure Button6Click(Sender: TObject);
    procedure Button7Click(Sender: TObject);
    procedure Button8Click(Sender: TObject);
    procedure Button9Click(Sender: TObject);
    procedure Button11Click(Sender: TObject);
    procedure Button10Click(Sender: TObject);
    procedure Button12Click(Sender: TObject);
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure Button13Click(Sender: TObject);
    procedure Button14Click(Sender: TObject);
    procedure Button15Click(Sender: TObject);
    procedure Button16Click(Sender: TObject);
    procedure Button17Click(Sender: TObject);
    procedure Button18Click(Sender: TObject);
    procedure BitBtn1Click(Sender: TObject);
  private
    { Private-Deklarationen }
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;
  zwischen : boolean;
  rz : integer ;
  Ergebnis : real;

implementation



{$R *.DFM}



procedure einlesen ;
begin
If rz = 1 then Form1.Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis + StrToFloat (Form1.Ausgabe.Text))
else
If rz = 2 then Form1.Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis - StrToFloat (Form1.Ausgabe.Text))
else
If rz = 3 then Form1.Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis * StrToFloat (Form1.Ausgabe.Text))
else
If rz = 4 then Form1.Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis / StrToFloat (Form1.Ausgabe.Text))
else
If rz = 0 then ShowMessage ('Bitte Rechnung vollenden. Sprich Zahl 1 eingeben, dann Rechenzeichen bestimmen, dann 2. Zahl eingeben und den = Button betätigen !');



end;



procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
form1.Ausgabe.text := '' ;
zwischen := false;
rz := 0 ;

end;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '1' ;
end;

procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '2' ;
end;

procedure TForm1.Button3Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '3' ;
end;

procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '4' ;
end;

procedure TForm1.Button5Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '5' ;
end;

procedure TForm1.Button6Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '6' ;
end;

procedure TForm1.Button7Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '7' ;
end;

procedure TForm1.Button8Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '8' ;
end;

procedure TForm1.Button9Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '9' ;
end;

procedure TForm1.Button11Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + '0' ;
end;

procedure TForm1.Button10Click(Sender: TObject);
begin
form1.Ausgabe.text := '' ;
zwischen := false;
rz := 0 ;

end;

procedure TForm1.Button12Click(Sender: TObject);
begin
     form1.Ausgabe.Text := '';
end;

procedure TForm1.Button13Click(Sender: TObject);
begin
try
     If zwischen = true then Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis + StrToFloat (Ausgabe.Text));
        zwischen := true ;
        Ergebnis := StrToFloat (Ausgabe.Text) ;
        rz := 1 ;
        form1.Ausgabe.Text := '' ;
except Showmessage ('Bitte 2 oder mehr Zahlen addieren !');
end;
end;

procedure TForm1.Button14Click(Sender: TObject);
begin
try
   If zwischen = true then Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis - StrToFloat (Ausgabe.Text));
      zwischen := true ;
      Ergebnis := StrToFloat (Ausgabe.Text) ;
      rz := 2 ;
      form1.Ausgabe.Text := '' ;
except Showmessage ('Bitte 2 oder mehr Zahlen subtrahieren !')
end;
end;

procedure TForm1.Button15Click(Sender: TObject);
begin
try
   If zwischen = true then Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis * StrToFloat (Ausgabe.Text));
      zwischen := true ;
      Ergebnis := StrToFloat (Ausgabe.Text) ;
      rz := 3 ;
      form1.Ausgabe.Text := '' ;
except ShowMessage (' Bitte 2 oder mehr Zahlen mutliplizieren !');
end;
end;

procedure TForm1.Button16Click(Sender: TObject);
begin
try
     If zwischen = true then Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis / StrToFloat (Ausgabe.Text));
        zwischen := true ;
        Ergebnis := StrToFloat (Ausgabe.Text) ;
        rz := 4 ;
        form1.Ausgabe.Text := '' ;
except ShowMessage (' Bitte 2 oder mehr Zahlen miteinander divideren !');
end;
end;

procedure TForm1.Button17Click(Sender: TObject);
begin
einlesen

end;

procedure TForm1.Button18Click(Sender: TObject);
begin
form1.Ausgabe.Text := form1.Ausgabe.Text + ',' ;
end;

procedure TForm1.BitBtn1Click(Sender: TObject);
begin
ShowMessage ('Vielen Dank, dass sie unseren Taschenrechner benutzt haben !');
Close

end;

end.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 7. Dez 2012, 13:12
Wenn ich ehrlich bin, bezweifle ich, daß der Taschenrechner richtig funktioniert, - wofür ist "zwischen" gut?
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button13Click(Sender: TObject);
begin
try
     If zwischen = true then Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis + StrToFloat (Ausgabe.Text));
        zwischen := true ;
        Ergebnis := StrToFloat (Ausgabe.Text) ;
        rz := 1 ;
        form1.Ausgabe.Text := '' ;
except Showmessage ('Bitte 2 oder mehr Zahlen addieren !');
end;
end;
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button13Click(Sender: TObject);
begin
  try
    If zwischen then
      Ausgabe.Text := FloatToStr (Ergebnis + StrToFloat (Ausgabe.Text));
    zwischen := true ;
    Ergebnis := StrToFloat (Ausgabe.Text) ;
    rz := 1 ;
    Ausgabe.Text := '' ;
  except
    Showmessage ('Bitte 2 oder mehr Zahlen addieren !');
  end;
end;
Ein wenig formatieren, das nicht auszurottende "if irgendwas=true then" berichtigt, und schon ist das alles etwas lesenswerter.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Taschenrechner ein Editfeld

  Alt 7. Dez 2012, 13:40
Hättest du den Komponenten aussagekräftige Namen gegeben, man könnte leichter nachvollziehen was wofür ist.

Ich hab auch mal paar Taschenrechner am Anfang geprogt und hab sogar einen der Punkt vor Strichrechnung beachtet, finde den aber im Archiv nicht. Vielleicht ist es auf einer der anderen CDs.

Was ich aber gefunden habe ist mein alter Ein-Prozedur-Taschenrechner für ein Editfeld. Allerdings keine Punkt vor Strichrechnung. Ich glaube sonst hat er funktioniert.

Aber vielleicht ist es gut für paar Anregungen.

Delphi-Quellcode:
{                  --== Ein-Prozedur Taschenrechner ==--                       }
{           Hinweis: befolgt nicht die Punkt vor Strich Regel                  }
var
  Mem1, Mem2: Extended;
  LastOpKey: Char;

{Mögliche Tasten: "0123456789" und ",", dann "+-*/", "c", "=", alternativ Enter}
procedure TForm1.Edit1KeyPress(Sender: TObject; var Key: Char);
var
  Edit: TEdit;
begin
  {Dies und das}
  Edit := Edit1;
  if Key = #13 then Key := '=';

  {Clear}
  if Key = 'cthen
  begin
    Edit.Text := FloatToStr(0);
    Edit.SelStart := Length(Edit.Text); //setzt Cursor an Editfeld Ende
    Mem2 := 0;
    LastOpKey := #0;
    Key := #0;
    Exit;
  end;

  {Rechnen}
  if Key in ['+', '-', '*', '/', '='] then
  begin
    {Änderung des Operators (Operatorkorrektur)}
    if not Edit.Modified then
    begin
      LastOpKey := Key;
      Key := #0;
      Exit;
    end;
    {bedeutet, daß Opperator eigegeben wurde und vor der nächsten Zahleeingabe
    Edit-Feld gelöscht werden muß. Wird auch für Operatorkorrektur genutzt}

    Edit.Modified := False;

    {altuelle Zahl aus Editfeld holen}
    Mem1 := StrToFloat(Edit.Text);

    case LastOpKey of
    '+': Mem1 := Mem2 + Mem1;
    '-': Mem1 := Mem2 - Mem1;
    '*': Mem1 := Mem2 * Mem1;
    '/': Mem1 := Mem2 / Mem1;
    else
      Mem2 := Mem1;
      LastOpKey := Key;
      Key := #0;
      Exit;
    end;

    {Ergebnis und Zwischenergebns in Editfeld zurückschreiben}
    Edit.Text := FloatToStr(Mem1);
    Edit.SelStart := Length(Edit.Text);

    {auf nächste Zahlen-Eingabe verbreiten}
    Mem2 := Mem1;
    if Key <> '=then LastOpKey := Key else LastOpKey := #0;
    Key := #0;
    Exit;
  end;

  {Zahlen Filtern}
  if not (Key in [#8, '0'..'9', ',']) then Key := #0;
  {Löscht Editinhalt nach Operatoreingabe, bei neuen Zahleingabe}
  if not Edit.Modified then Edit.Text := '';
end; {Popov}
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz