AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

Ein Thema von messie · begonnen am 26. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 27. Nov 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.687 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 26. Nov 2012, 23:11
EIn TDataSet verkleidet sich manchmal und tritt unter einem anderen Namen auf. Im Allgemeinen kann man aber über ein TDBGrid an das DataSet kommen, wenn man das DataSource-Property des TDBGrid nimmt und dessen DataSet-Property untersucht. Das damit verbundene Objekt ist ziemlich sicher ein Abkömmling von TDataSet.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 00:32
Jupp, man kann sich an das DataSet wenden, aber nur wenn das Grid im DataSet das DataSet zur aktiven Row scrollt. (bei MultiSelect praktisch für alle gewählten Zeilen unmöglich)

Die Grids vieler Hersteller haben ja Controler/DataControler, über welche man an die aktiven Daten/Felder/Records drankommt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#3

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 04:18
Hier ein kleines Beispiel, wie man für alle selektierten Datensätze im DBGrid
eine bestimmte Aufgabe ausführt:
Delphi-Quellcode:
Query1.DisableControls; // evtl. weglassen, damit man bei der Arbeit zuschauen kann
try
  for i := 0 to DBGrid1.SelectedRows.Count-1 do
  begin
    Query1.GotoBookmark(TBookMark(DBGrid1.SelectedRows[i]));
    Query1.Edit;
    Query1['Preis'] := Query1['Preis'] + versicherungspauschale;
    Query1.Post;
    Progressbar1.Stepit;
  end;
finally
  Query1.EnableControls;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 09:54
Moin,

das DataSet hat sich tatsächlich in der Query versteckt. Über GotoBookmark funzt der Zugriff, der Cast war nicht nötig.
Damit kann ich mir den Spaltenindex der Projektinformation über Query.FieldList.IndexOf besorgen und die Projektnummer aus Zeile/Spalte auslesen.
Leider muss Multiselect eingestellt sein, das muss ich noch abfangen.

Danke!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 10:52
Damit kann ich mir den Spaltenindex der Projektinformation über Query.FieldList.IndexOf besorgen und die Projektnummer aus Zeile/Spalte auslesen.
Ähm, du hast doch eine DatenMenge (DataSet) und diese DatenMenge hat Felder.

Diese Felder können
  • in irgendeiner Spalte im DBGrid angezeigt werden, die Reihenfolge im Grid muss nicht mit der Reihenfolge der Felder übereinstimmen. Aber jede Spalte im Grid kennt den zugehörigen Feldnamen, sonst wüsste die Komponente nicht, was in der SPalte angezeigt werden soll
  • direkt mit Namen abgefragt werden. Wenn also die Projekt-ID in dem Feld "project_id" liegt, dann ist es doch völlig wumpe, ob diese ID im Grid angezeigt wird oder nicht.
Vom Grid holst du dir nur die Informationen, welche Datensätze gemeint sind und von der DatenMenge holst du dir die Information die du brauchst "project_id".

So mache ich das wenigstens
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 12:10
habe ich da etwas falsch verstanden?

Im allgemeinen sollte so ein Grid durch das Egebnis einer Query gefüllt werden/sein.
Wenn ich also die Datenmenge beschränken will, nach ID oder Uhrzeit des Sonnenaufgangs, dann bekommt die Ürsprüngliche Query einen weiteren Parameter /anderen Parameter und gut ist.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 12:22
habe ich da etwas falsch verstanden?

Im allgemeinen sollte so ein Grid durch das Egebnis einer Query gefüllt werden/sein.
Wenn du das so schreibst, dann hast du das falsch verstanden

Ein DBGrid wird durch ein DataSet gefüllt, welches über eine DataSource mit diesem DataSet verbunden wird (TDBGrid <-> TDataSource <-> TDataSet).
Ein DataSet kann eine Query, Table, StoredProcedure (oder was immer irgendwie von TDataSet abgeleitet ist) sein.

(Es ist Haarspalterei, ich weiß)

Der Rest deiner Aussage ist völlig korrekt
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 13:07
Vom Grid holst du dir nur die Informationen, welche Datensätze gemeint sind und von der DatenMenge holst du dir die Information die du brauchst "project_id".
Eigentlich war ich der Meinung, dass ich das genau so mache. Aber wer weiß...
Code:
if CRDBGrid1.SelectedRows.Count > 0 then
  begin
    DM.Gridquery.GotoBookmark(CRDBGrid1.SelectedRows[0]);
    k := DM.Gridquery.FieldList.IndexOf('INTERNAL_ORDER');
    s := DM.Gridquery.fields[k].AsString;
    if s <> '' then
    begin
      if not LoadJobFromDB(s) then
      begin
        MessageDlg(Format(ReadJobFailed,[s]),mterror, [mbOK],0);
      end;
    end;
  end;
Jedenfalls funktioniert es bis zur eigentlichen Funktion. Da streikt allerdings bisher die Query .

Grüße, Messie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: DB Grid: welche Informationen lassen sich aus den selected-Zeilen ziehen?

  Alt 27. Nov 2012, 13:19
Vom Grid holst du dir nur die Informationen, welche Datensätze gemeint sind und von der DatenMenge holst du dir die Information die du brauchst "project_id".
Eigentlich war ich der Meinung, dass ich das genau so mache. Aber wer weiß...
Code:
if CRDBGrid1.SelectedRows.Count > 0 then
  begin
    DM.Gridquery.GotoBookmark(CRDBGrid1.SelectedRows[0]);
    k := DM.Gridquery.FieldList.IndexOf('INTERNAL_ORDER');
    s := DM.Gridquery.fields[k].AsString;
    if s <> '' then
    begin
      if not LoadJobFromDB(s) then
      begin
        MessageDlg(Format(ReadJobFailed,[s]),mterror, [mbOK],0);
      end;
    end;
  end;
Jedenfalls funktioniert es bis zur eigentlichen Funktion. Da streikt allerdings bisher die Query .

Grüße, Messie
Ja, das geht so auch, aber das geht auch so
s := DM.Gridquery.FieldByName( 'INTERNAL_ORDER' ).AsString; Oder sogar so:
Delphi-Quellcode:
if CRDBGrid1.SelectedRows.Count > 0 then
  begin
    CRDBGrid1.DataSource.DataSet.GotoBookmark( CRDBGrid1.SelectedRows[0] );
    s := CRDBGrid1.DataSource.DataSet.FieldByName( 'INTERNAL_ORDER' ).AsString;
    if s <> 'then
    begin
      if not LoadJobFromDB(s) then
      begin
        MessageDlg(Format(ReadJobFailed,[s]),mterror, [mbOK],0);
      end;
    end;
  end;
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)

Geändert von Sir Rufo (27. Nov 2012 um 13:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz