AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

Ein Thema von D-User · begonnen am 22. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2012
 
Benutzerbild von Olli73
Olli73

Registriert seit: 25. Apr 2008
Ort: Neunkirchen
781 Beiträge
 
#25

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 24. Nov 2012, 02:05
Also mir fallen zu allen genannten Programmiersprachen/Entwicklungsumgebungen nur Argumente dagegen ein:

Java:
Java möchte ich nicht (mehr) auf meinem Rechner haben (aus Anwendersicht). Selbst Oracle schafft es nicht, dass ihre Anwendungen bzw. andere Anwendungen, die komplett mit Oracle-Tools entwickelt wurden, auf der aktuellen Version laufen. Und die alten Versionen haben natürlich noch mehr Sicherheistlücken als die aktuelle eh schon hat und diese werden auch nicht mehr geschlossen. Und sobald Java installiert ist, ist es im IE aktiv, auch wenn es dort deaktiviert wurde - das ist ja wie eine offene Haustür (im Firefox kann man zumindest das Plugin deaktivieren, wenn man aber auch Java-Applets benötigt, bleibt nur noch Chrome, da man (nur?) dort festlegen kann, welche Applets man starten möchte). Der Updater ist grottenschlecht. Es werden keine nativen Controls verwendet, was dann meist wirkt wie ein Fremdkörper im System, und es ist gerne auch etwas "zäh". Und die "Plattformunabhängigkeit" ist seit iOS, WinRT & Co auch nicht mehr als Vorteil zu nennen.

C#/.net:
Habe irgendwie das Gefühl, MS rudert bei dem Thema c#/.net & Co zurück. Bei WP7 hat man noch voll auf C# und Silverlight gesetzt, bei WP8 und WinRT läßt man jetzt wieder C++ zu, was als zusätzliche Option ja OK ist, aber Silverlight & Co verschwinden in der Versenkung und man setzt wieder auf COM-Technologie. Man kann zwar weiterhin C# verwenden, aber die Schlüsseltechnologie von MS wird es wohl nicht mehr sein/werden, sondern es wird weiterhin nur die altbekannten C++/COM/...-Technologien etwas schöner verpacken.

C/C++:
Wer hardwarenah programmiert kommt da nicht drumrum, aber man kann zu viele "Schweinereien" damit machen. Die Profis programmieren meist so, dass kein Anfänger den Code verstehen kann.

Delphi:
Die Verbreitung nimmt ab und daher scheint die Zukunft ungewiss. Und wenn man dann noch hier die Kommentare von Delphi(!)-Entwicklern sieht...

Mir gefällt halt die Sprache und ich kenne mich damit aus, also bleibe ich solange wie möglich bei Delphi.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz