AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Object-Pascal / Delphi-Language Delphi Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

Ein Thema von D-User · begonnen am 22. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2012
Antwort Antwort
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Delphi-Projekt-Argumentesammlung u.Vergleich

  Alt 23. Nov 2012, 12:02
Das ist echt frustrierend. Der OP wollte Argumente für Delphi.
Wollte er, hat er aber selber nicht geliefert. Nur ein Beispiel für eine Argumentation, die dazu führt, dass Leute die sich so etwas ansehen, weil sie Delphi vielleicht nicht kennen und sich dafür interessieren, kopfschüttelnd weitergehen.

Die ganze Argumentation folgt nur dem Schema: Delphi ist gut, weil es Delphi ist. Alles was anders ist, ist schlecht, weil es kein Delphi ist.

Mehr finde ich da nicht.

Die "Beweise" werden in der Form "C++ ist schlecht, der da hats geschrieben" vorgetragen.

Die einzige Argumentation, die ich stützen kann, ist das Pascal Code gut zu lesen ist. Aber das ist schliesslich auch so, weil Algol auch mit dem Ziel entwickelt wurde, Algorithmen in wissenschaftlichen Publikationen zu formulieren.

Alles andere passt eher in die Rubrik "Was der Bauer nicht kennt ..."
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz