AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

Ein Thema von Gintonik · begonnen am 16. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 17. Nov 2012
Antwort Antwort
Gintonik

Registriert seit: 23. Feb 2008
17 Beiträge
 
#1

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 12:28
Ich glaube, ich habe mich umständlich ausgedrückt:

Mein Programm wählt sich in den Server ein(Habe den Server fälschlicherweise als Client bezeichnet!).
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 12:32
Ich glaube, ich habe mich umständlich ausgedrückt:

Mein Programm wählt sich in den Server ein(Habe den Server fälschlicherweise als Client bezeichnet!).
Dann wäre IP Multicast ein Lösungsweg. War auch kürzlich hier im Forum dargestellt:

http://www.delphipraxis.net/170850-k...-dienst-2.html

http://www.delphipraxis.net/170970-f...d-phone-2.html
Michael Justin

Geändert von mjustin (16. Nov 2012 um 12:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gintonik

Registriert seit: 23. Feb 2008
17 Beiträge
 
#3

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 16:27
Diese Multicast-Sache verstehe ich nicht so ganz.

Aber vielleicht habe ich mich auch total unglücklich ausgedrückt. Ich versuche den Sachverhalt nochmal neu zu äußern:

Im LAN gibt es einen Linux-FTP, an dem sich ganz normal via FTP eingewählt werden kann.
Es könnten aber auch zwei oder mehrere dieser Server im Netz sein.
Dazu kommen ja noch die Handelsüblichen Geräte (Tablet, Xbox usw...).

Ich möchte gerne ein Programm haben, der dass gesamte LAN abscannt und mir erreichbare IP-Adressen anzeigt.
Alternativ einen Scanner, der mir explizit Port 21-Geräte anzeigt.

Wenn der Scan durchgelaufen ist und ich z.B. 8 Geräte angezeigt bekomme, möchte ich dann per Mausklick die IP des gesuchten Gerätes übernehmen und damit weiterarbeiten.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 16:53
Diese Multicast-Sache verstehe ich nicht so ganz.

...

Wenn der Scan durchgelaufen ist und ich z.B. 8 Geräte angezeigt bekomme, möchte ich dann per Mausklick die IP des gesuchten Gerätes übernehmen und damit weiterarbeiten.
Bei Multicast spart man sich das Scannen, das Problem wird einfach umgedreht: anstatt alle erreichbare IP Adressen im Netz durchzunudeln (was in sicherheitsorientierten IT Umgebungen schnell dazu führt, dass ein IDS System einen Alarm auslöst), verbreitet der FTP Server seine Existenz aktiv per UDP.

Der Client, der eine Liste aller FTP Server sehen möchte, lauscht für kurze Zeit (zum Beispiel für die Dauer von drei Sekunden) auf einem UDP Port. Empfängt er während dieser Zeit den UDP Broadcast eines noch unbekannten FTP Servers, trägt er dessen IP Adresse in die Auswahlliste ein.

Nach drei Sekunden stoppt der Client dann den UDP Empfang und präsentiert die Auswahlliste der gefundenen FTP Server.

Anstatt an allen Servern einzeln "anzuklopfen" und zu fragen "kannst Du FTP?", wartet der Client einfach entspannt auf die eintreffenden Nachrichten:

* "Hier, Ich bin ein FTP Server mit der IP 1.2.3.4!"
* "Hallo, hier ist ein FTP Server mit IP 2.3.4.5"
...

Konkret habe ich das Auffinden von Apache ActiveMQ Brokern (Message Queue Server) über IP Multicast hier beschrieben:

Discover ActiveMQ brokers with Delphi and IP Multicast

Auf diesem Weg kann der Client einen Server finden, zu dem er sich anschliessend auf Port 616163 verbinden will.
Michael Justin
habarisoft.com
  Mit Zitat antworten Zitat
Gintonik

Registriert seit: 23. Feb 2008
17 Beiträge
 
#5

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 17:05
Aber was ich denn immer noch nicht verstehe, ist die Tatsache, dass in diesem Fall doch der Server "Hallo" rufen muss, der Client selbiges "hören".
Ich habe aber keinen Einfluss auf den FTP-Server.
Ich denke, dass der Client alle IPs/Ports scannen muss.

Oder bin ich jetzt total schwer von Begriff?

Geht dein Demo überhaupt mit Delphi7 Enterprise?

Geändert von Gintonik (16. Nov 2012 um 17:09 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 17:33
Aber was ich denn immer noch nicht verstehe, ist die Tatsache, dass in diesem Fall doch der Server "Hallo" rufen muss, der Client selbiges "hören".
Ich habe aber keinen Einfluss auf den FTP-Server.
Ich denke, dass der Client alle IPs/Ports scannen muss.

...

Geht dein Demo überhaupt mit Delphi7 Enterprise?
Dann wird man um das Portscannen nicht herum kommen. Ich wollte nur das Vorgehen weiter erläutern, das hinter dem Begriff IP Multicast steht. Wenn es konkret durch technischen Beschränkungen nicht eingesetzt werden kann, so ist es ja eventuell irgendwo anders später hilfreich.

Und ja, Delphi 7 kann auch UDP per Indy empfangen (die aktuellen Indy Komponenten funktionieren noch mit Delphi 5).
Michael Justin

Geändert von mjustin (16. Nov 2012 um 17:39 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gintonik

Registriert seit: 23. Feb 2008
17 Beiträge
 
#7

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 17:36
Ich danke Euch schon jetzt für Eure Unterstützung!!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#8

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 17:23
@mjustin
ich gehe davon aus dass beliebige FTP-Server in Reichweite aufgefunden werden sollen, nicht selbst aufgesetzte welche eine Multicast versenden könnten. So wird nicht übrig bleiben als einen kleinen Portscanner zu schreiben.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gintonik

Registriert seit: 23. Feb 2008
17 Beiträge
 
#9

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 17:30
@Bummi:

Genauso sieht es aus. Ich habe keinen Einfluss auf den Server. Ich weis nur, das Irgendwo im Adresspool sich einer befindet.
Und dessen IP Adresse möchte ich gerne Erfahren. Name & Passwort kenne ich schon, deshalb genügt mir die IP um mich automatisch zu verbinden und die Datei hochzuladen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.656 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Alle im Netzwerk befindlichen Clients scannen

  Alt 16. Nov 2012, 17:28
Auf diesem Weg kann der Client einen Server finden, zu dem er sich anschliessend auf Port 616163 verbinden will.
[klugscheiß] Auf dem Port dürfte das aber nicht gelingen, es sei denn, Portnummern sind neuerdings nicht mehr 16 Bit unsigned [/klugscheiß]
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz