AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Objektorientiertes TIniFile-Replacement mit Unicode-Fähigkeit

Objektorientiertes TIniFile-Replacement mit Unicode-Fähigkeit

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 19. Okt 2012 · letzter Beitrag vom 15. Jan 2013
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Objektorientiertes TIniFile-Replacement mit Unicode-Fähigkeit

  Alt 30. Okt 2012, 09:34
Ja Unicode und echte Objektorientierung ohne Abhängigkeit vom WinAPI. Prozedurale Programmierung schön und gut, aber ist auch nicht mehr das gelbe vom Ei...

Darüber hinaus haben sich inzwischen ein paar Features ergeben, die über T(Mem)IniFile hinaus gehen. In meiner aktuellen Beta z.B. ein Changed-Property sodass man erkennen kann ob der Inhalt modifiziert wurde.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.075 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Objektorientiertes TIniFile-Replacement mit Unicode-Fähigkeit

  Alt 30. Okt 2012, 11:04
Ja Unicode und echte Objektorientierung ohne Abhängigkeit vom WinAPI.
Was heißt denn jetzt Unicode-Fähigkeit?
Das Unicode-Strings ins Ini-File abgespeichert werden?
Das ist in TMemIniFile (ab Delphi 2009) gegeben, es wird mit den Typ String gearbeitet.

Auch verwendet TMemIniFile nicht die WinAPI-Funktionen GetPrivateProfileString/WritePrivateProfileString sondern setzt auf hierarchische String-Listen.

Bitte bei Gelegenheit einen Blick auf die Doku und/oder Code werfen.

Vielleicht reicht es schon wenn du deine Klasse davon ableitest?!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Objektorientiertes TIniFile-Replacement mit Unicode-Fähigkeit

  Alt 31. Okt 2012, 06:47
Das mag ja alles richtig sein. Aber zum ersten solltest du mal einen Blick auf meine Delphi-Version werfen und zum zweiten den ganzen Thread durchlesen. Ich halte T(Mem)IniFile für strukturell in manchen Szenarien schlichtweg ungeeignet.

Unter ähnlichen Voraussetzungen ist damals auch TVirtualTreeView entstanden. Da gabs bestimmt auch einige, die der Ansicht waren, der Standard-VCL-Treeview wäre vollkommen ausreichend. Es gibt aber immer Anwndungsfälle, wo TVirtualTreeview dem TTreeView haushoch überlegen ist.

Schaut euch den Quelltext wirklich mal praktisch an und vorallem nicht den Teil den ich nur zur Kompatibilität mit TIniFile eingebaut habe sondern den objektorientierten Teil.
Delphi-Quellcode:
with TUniObjectIni.Create('C:\Test.ini') do begin
  try
    Sections['TheSection']['TheIdent'].Str:= 'ABC';
    Sections['TheSection']['TheIdent'].Int:= 123;
    Sections['TheSection']['TheIdent'].DateTime:= Now;
    {....}
  finally
    Free.
  end;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz