AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

ClientSocket

Ein Thema von Chriscode · begonnen am 11. Okt 2012 · letzter Beitrag vom 12. Okt 2012
 
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#5

AW: ClientSocket

  Alt 11. Okt 2012, 19:52
Mit dieser Methode kannst du blocking auf ankommende Daten warten. Allerdings solltest du dir ein Protokoll überlegen, um Pakete korrekt zu trennen und um zu wissen, wann ein Paket vollständig angekommen ist:

Delphi-Quellcode:
procedure TBasicBackendConnector.ReceivePacket(var Command: Word;
  Data: Pointer; var Size: Word);
var
  Stream: TWinSocketStream;
  Buffer: array[0..1024 * 64 - 1] of Byte;
  PacketLength: Word;
begin
  Stream := TWinSocketStream.Create(FSocket.Socket, 10000);
  try
    if (Stream.WaitForData(10000)) then
    begin
      PacketLength := FSocket.Socket.ReceiveLength;
      if (PacketLength > 0) then
      begin
        if (FPacketSize = 0) then
        begin
          FSocket.Socket.ReceiveBuf(FPacketSize, 2);
        end;
        if (FPacketSize > 0) then
        begin
          if ((PacketLength - 2) >= FPacketSize) then
          begin
            FSocket.Socket.ReceiveBuf(Buffer[0], FPacketSize);
            Size := FPacketSize;
            // INFO: Vollständiges Paket ist jetzt im Buffer enthalten
            FPacketSize := 0;
          end else
          begin
            ReceivePacket(Command, Data, Size);
          end;
        end;
      end else
      begin
        FSocket.Close;
      end;
    end;
  finally
    Stream.Free;
  end;
end;
In diesem Falle sende ich jedem Paket 2 Byte mit der Länge vorweg. Der Empfangsbuffer ist auch nur für Pakete von maximal 2^16 Bytes ausgelegt. Solltest du dir aber relativ leicht anpassen können.

Wenn du magst, schau gerne auch mal in die Demoanwendung für mein kürzlich entwickeltes Netzwerkprotokoll rein:
http://www.delphipraxis.net/170565-n...elem-mehr.html

Dort werden auch die blocking Sockets benutzt. Und eventuell bekommst du dort auch ein paar Anregungen, was das Protokoll angeht.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)

Geändert von Zacherl (11. Okt 2012 um 19:55 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz