AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Lazarus, EXE groß

Ein Thema von Lyan · begonnen am 5. Okt 2012 · letzter Beitrag vom 7. Okt 2012
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Lazarus, EXE groß

  Alt 6. Okt 2012, 17:26
Ich lese immer wieder, dass mit UPX argumentiert wird. Für was soll das gut sein? Der Start dauert erheblich länger und im Speicher ist die EXE genauso groß wie ohne UPX. Völlige Augenwischerei!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.629 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Lazarus, EXE groß

  Alt 6. Okt 2012, 17:33
Ich lese immer wieder, dass mit UPX argumentiert wird. Für was soll das gut sein? Der Start dauert erheblich länger und im Speicher ist die EXE genauso groß wie ohne UPX. Völlige Augenwischerei!
Und noch mehr: Are there any downsides to using UPX to compress a Windows executable?
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#3

AW: Lazarus, EXE groß

  Alt 6. Okt 2012, 17:43
Ich lese immer wieder, dass mit UPX argumentiert wird. Für was soll das gut sein? Der Start dauert erheblich länger und im Speicher ist die EXE genauso groß wie ohne UPX.
Sogar größer, denn der Dekomprimierungscode wandert ja mit in den Haupt-/Arbeitsspeicher (er muß dort mit hinwandern).

Völlige Augenwischerei!
Genaugenommen schon. Wenn man es auf der Festplatte oder zur Übertragung verkleinern möchte, gibt es viel bessere Komprimationsmöglichkeiten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Lazarus, EXE groß

  Alt 6. Okt 2012, 23:38
Die Option heißt aber nicht "ohne Debug-Infos". Die Option heißt "Debug Informationen generieren" und greift nur auf das aktuelle Projekt, nicht aber auf die verwendeten Packages. Und hier ist die LCL das Package, welches den ganzen Wust an Debug Informationen mitbringt. "-Xs" sorgt dann einfach nur dafür, dass ganz einfach gar keine Debug Informationen (von welcher Unit sie auch kommen) eingebunden werden.
Da halte ich den Delphi-Weg für sinnvoller. Packages (VCL/CLX/...) sind ohne Debug-Infos und wenn man mal gegen die mitgelieferten Sourcen Debuggen will setzt man den Haken "Mit Debug-DCU's kompilieren".
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz