AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

Ein Thema von stahli · begonnen am 20. Sep 2012 · letzter Beitrag vom 4. Okt 2012
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#11

AW: C/S mit Objekten - Grundsatzfrage

  Alt 26. Sep 2012, 08:57
@Phoenix
Das sind interessante Ideen, aber die Umsetzung halte ich doch für recht aufwändig. Was soll man hier unter Business Logik verstehen?

Ein Server ist ein Server ist ein Server. Dient z.B. dazu, referenzielle Integrität sicherzustellen. Überhaupt ist er dazu da, sämtliche Fehleingaben abzuwehren. Ein dummer Client, ohne jegliche Eingabekontrolle, sollte es nicht schaffen, Fehleingaben durchzudrücken.

Wie soll sich bspw. ein intelligenter Client als Server verhalten, ohne selbst ein komplettes Datenbank-Replikat zu halten, was ja die Validierungsgrundlage ist?
Business Logik lebt doch im gesamten Datenkontext, idR. ein Mehrbenutzersystem, das nicht selten auch automatisiert Daten aus 3. System verarbeitet, wie und auch warum sollte auf einer solchen Basis eine Business Operation im Client ablaufen? In vielen Fällen mag das Sinn machen, aber als pauschales Konzept scheint mir das nicht sehr sinnvoll.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz