AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Festplatte runtergefallen

Ein Thema von Popov · begonnen am 14. Sep 2012 · letzter Beitrag vom 19. Sep 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Festplatte runtergefallen

  Alt 18. Sep 2012, 17:29
Testtools finden nur elektrische Fehler, die jetzt schon vorhanden sind. Mechanische Schäden kann man damit nicht aufspüren.
Nicht ganz.

Die finden alle Fehler, welche in nicht les-/schreibaren Daten resultieren.
Abgesehn von jenen, welche der Festplattencontroler selber (heimlich) "repariert".

Es gibt aber teilweise von den Herstellern Testprogramme, welche auch solche "reparierten" Fehler erkennen, da sie sich das vom Controler mitteilen lassen und diese könnten auch die Oberfläche etwas genauer untersuchen lassen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Sep 2012 um 17:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#2

AW: Festplatte runtergefallen

  Alt 18. Sep 2012, 18:22
Aber selbst wenn ein Testprogramm nun den eine oder anderen "defekten" Cluster findet, kann man immer noch nicht erkennen, ob dieser vor dem Sturz auch vorhanden war. Es sein denn man hätte den gleichen Test schon vorher durchgeführt, was wohl kaum der Fall ist.

Neue Festplatten werden zwar Low-Level-formatiert, und damit in Cluster aufgeteilt, und auch komplett geprüft. Weitere Formatierungen vom Distributer, Händler oder Endverbraucher werden aber meißt nur mit Quickformat ausgeführt, welches keine defekten Sektoren erkennt. Nur eine ausführliche Formatierung erkennt defekte Sektoren und kennzeichnet diese als defekt.

Das Problem bei einem Headcrash ist, dass der Schreib-/Lesekopf für kurze Zeit die Plattenoberfläche berührt. Dabei geht er wie ein Pflug in das Material herein. Zum eine werden dabei microskopisch kleine Elemente von der Plattenoberfläche freigesetzt, die ihrerseits dann irgendwo innerhalb des Gehäuses rumfliegen. Zum anderen befindet sich nun auf der Plattenoberfläche eine Art Krater mit einer ebenso microskopisch kleinen Erhebung am Kraterrand, der selbst möglicherweise immer mal wieder den Schreib-/Lesekopf berühren kann. Durch diese beiden Ereignisse ergibt es sich, dass mit der Zeit um den Krater herum sich weitere Beschädigungen auftreten können, und durch die umherfliegenden Partikel an anderen Stellen Beschädigungen sich einstellen, wenn ein Partikel sich zwischen Kopf und Platte befindet.

Da man natürlich nicht weiß, wie stark der Kopf aufgeprallt ist, kann man unmöglich sagen, wie groß der Schaden ist, und wie lange es dauert, bis er sich bemerkbar macht.

Desweiteren bleibt natürlich auch die Möglichkeit, dass fertigungstechnische Störungen in der Plattenbeschaffenheit bei den Elementarmagneten gibt. Diese Beschädigungen werden normalerweise auch bei einer ausführlichen Formatierung bzw. bei einer Low-Level-Formatierung (Leute aus den DOS-Zeiten mit RLL-Festplatten kennen das noch ganz gut) erkannt und als defekt gekennzeichnet. Aber im Unterschied zu den mechanischen Beschädigungen breiten sich diese nicht weiter aus, und man kann sie vernachlässigen.

Das Problem bei der Geschichte ist natürlich den Unterscheid zwischen beiden zu erkennen. Geht eigentlich nur wenn man die Platte einem Langzeittest unterzieht.

Und dann bleibt da noch die Lager, sowohl von der Platte selbst, als auch von den Schreib-/Leseköpfen. Die Genauigkeit bei den Lagern spielt eine äußerst wichtige Rolle, wenn man bedenkt, dass die meisten Festplatte mit 7200 Umdrehungen pro Minute laufen, und das den ganzen Tag (je nach Einstellungen). Jetzt stell man sich das mal beim Auto vor
D.h. wenn dort eine Unwucht auftritt, steigt natürlich auch die Reibung, damit auch die Lagertemperatur und Lagerschaden nimmt seinen Lauf. Wie lange das Dauert......? Wieder eine Unbekannte.

Ich würde mir aber diesen ganzen Aufwand nicht antun, sondern den Deckel von der großen, grauen Tonne draußen aufmachen. Wird Zeit, dass die SSD-Festplatte endlich größer und weeeesentlich billiger werden. Aber auch die haben ihre Schwachstellen.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Festplatte runtergefallen

  Alt 18. Sep 2012, 18:34
Wegwerfen?
Heutzutage verkauft man sowas bei eBay.

Wenn man behauptet der Einschlagkrater hätte das Aussehn der Jungfrau Maria, dann bekommt man Millionen dafür.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#4

AW: Festplatte runtergefallen

  Alt 19. Sep 2012, 06:53
Wegwerfen?
Heutzutage verkauft man sowas bei eBay.

Wenn man behauptet der Einschlagkrater hätte das Aussehn der Jungfrau Maria, dann bekommt man Millionen dafür.
Jo, Hammeridee....das werd ich gleich mal versuchen
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Festplatte runtergefallen

  Alt 19. Sep 2012, 14:19
den Deckel von der großen, grauen Tonne draußen aufmachen
Öhhhhhh.... Da war doch was mit Elektrogeräteverordnung! Also nix graue Tonne sondern ab zum Recyclinghof. Übrigens: Wenn man nicht nur eine defekte HDD hat sondern vielleicht nen ganzen Sack voll, kann sich das lohnen. Manche Recycler zahlen nicht schlecht für das Zeug, vorallem wegen dem Neodym da drin.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz