AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit

Ein Thema von QuickAndDirty · begonnen am 7. Sep 2012 · letzter Beitrag vom 22. Sep 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit

  Alt 18. Sep 2012, 10:58
Zumindestens XP kann das noch.
Cool. Haben die ab Vista damit angefangen?
keine Ahnung, am Arbeistplatz hab ich noch XP.
Nein warte, ich hab da noch ein 32BitW7, muß mal schauen. Kann aber bis morgen dauern.

Ich agiere manchmal auch als Admin, rate mal wie ich auf ein Comic als Installationsanweisung reagieren werde.
Du würdest dich getrieben von der Identifizierung mit dem Hauptcharackter durch die gesammte Anleitung lesen. Und das ansprechen der visiospatialen, den episodischen als auch phonologisch-lingualen Hirnfunktionen würde zu einer leichteren Aufnahme der Information führen. Du würdest dich über diese an die Fähigkeiten des Gehirns angepassten Vermitlungsweise freuen und dich fragen warum nicht das gesammte Programm noch eine Gamifizierung erfahren hat. Wenn du am Ende der Anleitung angekommen wärst, würdest du in Heureka-Rufe ausbrechen und tanzend über den Büroflur wirbeln.

Korrekt antizipiert?
OK, wir verstehen uns!

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#2

AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit

  Alt 18. Sep 2012, 16:29
Habe nicht alles durchgelesen, aber vielleicht hilft dir bei deiner Überprüfung im Hauptprogramm die MSDN-Library durchsuchenWow64DisableWow64FsRedirection API. Damit kannst du die WOW64 Redirection temporär für dein Programm deaktivieren.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit

  Alt 18. Sep 2012, 18:01
@QuickAndDirty

Vieles von dem was du schreibst kommt mir bekannt vor. Ein Grundproblem deiner Vorgehensweise beim Updaten von Clients über's Netzwerk liegt darin, dass die Clients Zugriffsrechte auf den Server brauchen. Ich hab das Problem vor etwa 10 Jahren schon gelöst, indem ich auf dem Server nach der Installation und nach jedem Internet-Update (das vom Server aus via FTP von meinem WEB-Server heruntergeladen wird) ALLE Programmdateien in eine Datenbank (in ein Blob-Feld) einlese, natürlich zusammen mit Datum und Größe in separaten Feldern. Der Client vergleicht dann einfach seine lokal vorhandenen Dateien mit denen in der Datenbank, und wenn eine älter ist, wird mit TBlobField.SaveToFile einfach die Datei aktualisiert. Mit jeder Haupversion ändere ich dann ein Datenfeld in der Datenbank-Struktur und damit verhindere ich dann sogar noch, dass sich Clients mit inkompatibler (älterer) Version im Netzwerk anmelden.

Einziger Nachteil: Ca. 150MB Speicherplatz für die Datenbank, aber ist das wirklich ein Nachteil?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit

  Alt 18. Sep 2012, 21:41
Es sieht so aus, als dürften unter W7(Enterprise) auch Administratoren nicht an der Berechtigung von
C:\Programme drehen, das könnte allerdings auch an den Richtlinien liegen.

Da fehlen mir allerdings die notwendigen Infos.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.999 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: CSDIL_PROGRAM_FILES in 32Bit/64Bit

  Alt 22. Sep 2012, 11:09
@QuickAndDirty

Vieles von dem was du schreibst kommt mir bekannt vor. Ein Grundproblem deiner Vorgehensweise beim Updaten von Clients über's Netzwerk liegt darin, dass die Clients Zugriffsrechte auf den Server brauchen. Ich hab das Problem vor etwa 10 Jahren schon gelöst, indem ich auf dem Server nach der Installation und nach jedem Internet-Update (das vom Server aus via FTP von meinem WEB-Server heruntergeladen wird) ALLE Programmdateien in eine Datenbank (in ein Blob-Feld) einlese, natürlich zusammen mit Datum und Größe in separaten Feldern. Der Client vergleicht dann einfach seine lokal vorhandenen Dateien mit denen in der Datenbank, und wenn eine älter ist, wird mit TBlobField.SaveToFile einfach die Datei aktualisiert. Mit jeder Haupversion ändere ich dann ein Datenfeld in der Datenbank-Struktur und damit verhindere ich dann sogar noch, dass sich Clients mit inkompatibler (älterer) Version im Netzwerk anmelden.

Einziger Nachteil: Ca. 150MB Speicherplatz für die Datenbank, aber ist das wirklich ein Nachteil?
Wir machen das bereits so mit Ausnahme des DB teils.
Garantiert wird es niemals passieren das wir alle Unsere Update relevanten dateien in die DB laden.
Aber einen Update Server wird es geben. Nur eben nicht jetzt.
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz