AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Silent PC / Passiv Kühlung / Wohnzimmer PC / ShuttlePC
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Silent PC / Passiv Kühlung / Wohnzimmer PC / ShuttlePC

Ein Thema von Jonas Shinaniganz · begonnen am 31. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 10. Sep 2012
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.373 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Silent PC / Passiv Kühlung / Wohnzimmer PC / ShuttlePC

  Alt 31. Aug 2012, 18:04
Ich hab hier einen AMD E-450 1,6 GHz, 2 Kernchen, 8 GB ... der reicht mir eigentlich. (der hatte eine bessere Graka, als die Intel drin haben, wobei die bei 2 Kernen, dank Hyperthreading, quasi 4 Kernchen hätten).

Der komplette PC, inkl. 2 externen HDDs usw. braucht so zwischen 20 und 45 Watt (je nach Auslastung), dann nochmal bissl was für den Monitor = ~ eine 60 Watt-Glühbirne


Mini-ITX gibt es aber auch mit i3/i5/i7 ...

Das Netzteil richtet sich dann nach der CPU/APU (dem größten Verbraucher) und was du sonst noch dranhängen hast.
(1 A = 5 W Reserve solltest du schon mindestens haben ... das ist so das, was man z.B. für eine externe USB-powered HDD bräuchte )
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (31. Aug 2012 um 18:06 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz