AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke TserverSocket und TclientSocket
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TserverSocket und TclientSocket

Ein Thema von Briand · begonnen am 18. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 21. Aug 2012
 
Benutzerbild von Aphton
Aphton

Registriert seit: 31. Mai 2009
1.198 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

AW: TserverSocket und TclientSocket

  Alt 20. Aug 2012, 15:59
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.ServerSockClientRead(Sender: TObject;Socket: TCustomWinSocket);
var
  ReceivedText, cmd, data: string;
  i: integer;
  Item: TListItem;
  StrLst: TStringList;
begin
  ReceivedText := Socket.ReceiveText;
  cmd := Copy(ReceivedText, 0, 3);
  data := Copy(ReceivedText, 4, Length(ReceivedText));

  if cmd = '000then
  begin
    memLog.Lines.Add(data);
  end;

  if cmd = '001then
  begin
    memLog.Lines.Add(' .:: Client connected: ' + data + ' on ' + socket.RemoteAddress);
  end;
In den folgenden zwei Zeilen steckt ein fataler Fehler:
Delphi-Quellcode:
  ReceivedText := Socket.ReceiveText;
  cmd := Copy(ReceivedText, 0, 3);
  data := Copy(ReceivedText, 4, Length(ReceivedText));
Denn du gehst davon aus, dass immer genausoviel ankommt, wie auch gesendet wird. Das muss aber nicht sein.

Wenn du 10 Bytes an Daten (seien wir mal minimalistisch, da es einfacher zum Erklären ist) schicken willst, und vorhast, diese jeweils in 5 Byte Paketen zu schicken mit 3 Bytes "cmd", dann müssten immer 5 Bytes kommen bei ReceiveText.
Das ist aber nicht der Fall. Lokal wird das problemlos gehen, denn da müssen die Pakete nicht so häufig fragmentiert werden und können wirklich in abgeschickter Größe ankommen.. (kann aber auch hier passieren)
Über das Internet wird es so sein, dass zB. zuerst 2 Bytes kommen, dann evt 1 Byte, dann ne Zeit lang nichts, dann plötzlich 7 usw..

Dh du musst ein anderes System verwenden. Puffere die Daten in nen Stream, wenn du ne bestimmte Größe empfangen hast, liest du deine "Cmd" aus und schaust, ob der Datenteil lang genug ist um damit etwas anfangen zu können. Anschließend löscht du aus diesem Puffer dieses "Paket" (= Cmd + Daten)
das Erkennen beginnt, wenn der Erkennende vom zu Erkennenden Abstand nimmt
MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz