AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Adjeu Lavalampen?

Ein Thema von Memnarch · begonnen am 16. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 18. Aug 2012
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 16. Aug 2012, 21:04
Wenn wir von den fossilen Brennstoffen endlich wegkämen
Werden wir wahrscheinlich nicht. Ich will jetzt auf keinen Fall missverstanden werden, ich lebte schon umweltbewußt als es keiner von einem verlangte und es noch üblich war sein Öl nach dem Ölwechsel in die Kanalisation zu entsorgen. Habe ich übrigens nie gemacht und viel Geld für die Entsorgung bezahlt, nur damit irgendwann ein rechthaberischer Öko auf mich zukommt und mich warnt bloß nicht mein Öl in die Kanalisation zu entsorgen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Auf was ich hinaus will ist, es gibt auch Öko-Legenden. Eine davon ist, dass wir irgendwann unseren Strom nur noch aus erneuerbaren Energien erzeugen werden. Ich hab die Quelle nicht mehr und deshalb bestehe ich auch nicht auf der Korrektheit, aber danach lassen sich nur unter 20% (es kann auch weniger sein) der Energie aus erneuerbaren Energien erzeugen. Zumindest nach dem heutigen Stand der Technik. Theoretisch können wir das ganze Land mit Windkraftanlagen zu pflastern, aber es wird nicht ökologischer. Der Grund könnte sein...

Zitat von Meflin:
Deine Glühbirne erzeugt Wärme aus Strom, der zu großen Teilen aus Primärenergieträgern gewonnen wird (Kohle etc.), und dieser Vorgang hatte mit ziemlicher Sicherheit einen Wirkungsgrad unter 50%
Das Lustige ist, dass Kohlekraftwerke inzwischen einen sehr guten Wirkungsgrad und sogar Umweltschonend sind. Das Problem dabei ist aber, dass sie beim Anfahren (also von Null) mit einem sehr schlechten Ergebnissen arbeiten, gute Werte kommen erst wenn sie dauerhaft, also nonstop betrieben werden. Werden sie aber nicht, denn Ökostrom hat Vorrang. Somit wird zuerst der Strom aus Windkraftanlagen genommen, und wenn zu wenig Wind weht oder nachts keine Sonne für die Solaranlagen leuchtet, werden die klassischen Kraftwerke dazugeschaltet. Und weil sie immer nur die Lücken füllen, sind sie Dreckschleudern. Das ist wie mit einem kalten Motor im Auto, das im kalten Zustand mehr verbraucht.

... und nun zurück zu den 20%. Entweder wir akzeptieren, dass wir Strom nur dann haben wenn die Sonne scheint oder Wind weht, oder wir akzeptieren, dann unsere Kraftwerke die Lücken füllen und mit beschissenen und umweltbelastenden Werten arbeiten. Sie würden sauberer arbeiten, wenn sie dauerhaft arbeiten würden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.341 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 16. Aug 2012, 23:30
Wisst ihr was ich am Meisten an der Sache liebe?

Energiesparlampen, welche "ewig" brauchen, bis sie "an" sind.

Bei den letzen Delphi-Tagen hatte mein Hotel solche Lampen im Bad verbaut, wo es dann mindestens 2 Minuten brauchte, bis man im Bad ordentlich was sehn konnte.
Also wenn man mit dem kleinen Geschäft und/oder Handewaschen fertig war und das Licht wieder ausschaltete, dann hatte die Lampe noch nichtmal genügd Zeit um anzugehn,
oder man hat sie schon 2-3 oder gar mehr Minuten vorher angeschaltet, wenn man mal Licht brauchte.

Viele, bzw. die meisten Energiesparlampen sind nicht für häufiges An-/Ausschalten ausgelegt und bei häufigen Schaltzyklen gehen sie schneller kaputt.

Sie verlieren oftmal schnell (in wenigen Jahren) einen großteil ihrer Leuchtkraft.

Und ja, auch LEDs "brennen aus" (werden mit der Zeit dunkler), wenn man sie im Hochleistungsbereich (ein/mehr Watt) betreibt.

Dazu dann noch das ungesunde Flackern und das ungesund begrenzte Lichtspektrum und vorallem der höhere Preis.

Dann noch die Entsorgung, denn das ist Sondermüll, welcher eigentlich entsprechend entsorgt werden muß.


Ach ja, ist euch schonmal aufgefallen, daß viele diese "neuen" Lampen nicht dimmbar sind?
LEDs selber kann man zwar dimmen, aber die in vielen Lampen eingesetze Steuerelektronik verkraftet das nicht. Vorallem nicht die meistens eingesetzen Phasenab(an)schitts-"Billig"-Dimmer.
Ich kenn bei den 230-Watt-LED-Leuchtmitteln bis jetzt nur eine kleine Produktlinie einer Firma, wo man problemlos dimmen kann.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (16. Aug 2012 um 23:33 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.920 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 17. Aug 2012, 05:51
Energiesparlampen, welche "ewig" brauchen, bis sie "an" sind.
[..]
Viele, bzw. die meisten Energiesparlampen sind nicht für häufiges An-/Ausschalten ausgelegt und bei häufigen Schaltzyklen gehen sie schneller kaputt.

Sie verlieren oftmal schnell (in wenigen Jahren) einen großteil ihrer Leuchtkraft.
Das alles gilt aber nur für billige Energiesparlampen. Ich selbst habe schon länger die Osram Dulux Vario Lampen, die man in zwei Stufen schalten kann. Dafür muss man einfach innerhalb von drei Sekunden erneut einschalten. Die sind fast sofort auf voller Leuchtkraft und eben auf eine geringere Stufe dimmbar. Am Ende der Lebensdauer haben sie laut Hersteller noch 80%, bisher habe ich nicht gemerkt, dass die Leuchtkraft stark nachgelassen hätte.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 17. Aug 2012, 06:44
Auf was ich hinaus will ist, es gibt auch Öko-Legenden. Eine davon ist, dass wir irgendwann unseren Strom nur noch aus erneuerbaren Energien erzeugen werden. Ich hab die Quelle nicht mehr und deshalb bestehe ich auch nicht auf der Korrektheit, aber danach lassen sich nur unter 20% (es kann auch weniger sein) der Energie aus erneuerbaren Energien erzeugen....
1. Richtig ist: Bis 2030 können weltweit mehr als 25% des weltweiten Energiebedarfs aus EE gedeckt werden, bis 2050 sogar bis zu 77%. 100% sind möglich, allerdings mit gewaltiger Anstrengung. In Deutschland rechnet man bis 2030 mit der vollständigen Kompensation der bis dahin wegfallenden AKW. Im Desertec-Projekt wurde berechnet, das man mit 0,3% der Fläche der Sahara ganz Nordafrika und Europa mit Strom versorgen könnte. Von 20% maximal kann also keine Rede sein.
...Somit wird zuerst der Strom aus Windkraftanlagen genommen, und wenn zu wenig Wind weht oder nachts keine Sonne für die Solaranlagen leuchtet, werden die klassischen Kraftwerke dazugeschaltet....
2. Richtig ist: Das Problem des Strommangels bei Windstille oder nachts lässt sich durch Speicherkraftwerke kompensieren, da braucht es keine zusätzlichen Kohlekraftwerke.
3. Geothermie, Gezeiten- und Wasserkraft wären rund um die Uhr erhältlich. Wer sagt denn, das es bei Windkraft und Solarenergie bleibt?
... und nun zurück zu den 20%. Entweder wir akzeptieren, dass wir Strom nur dann haben wenn die Sonne scheint oder Wind weht, oder wir akzeptieren, dann unsere Kraftwerke die Lücken füllen und mit beschissenen und umweltbelastenden Werten arbeiten. Sie würden sauberer arbeiten, wenn sie dauerhaft arbeiten würden.
Oben sprichst Du von einer Legende (das mit den 20%) und nun nimmst Du es für bare Münze.
Tatsache ist, das dein Beitrag -zumindest wenn man kurz nachliest, z.B. hier- nicht ganz (oder eigentlich überhaupt nicht) dem entspricht, was man sonst so darüber weiß.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 17. Aug 2012, 06:54
Auf was ich hinaus will ist, es gibt auch Öko-Legenden. Eine davon ist, dass wir irgendwann unseren Strom nur noch aus erneuerbaren Energien erzeugen werden. Ich hab die Quelle nicht mehr und deshalb bestehe ich auch nicht auf der Korrektheit, aber danach lassen sich nur unter 20% (es kann auch weniger sein) der Energie aus erneuerbaren Energien erzeugen.
Komisch nur das wir schon 2011 diese 20% als Durchschnittswert aus EE erreicht haben.

Das Lustige ist, dass Kohlekraftwerke inzwischen einen sehr guten Wirkungsgrad und sogar Umweltschonend sind. Das Problem dabei ist aber, dass sie beim Anfahren (also von Null) mit einem sehr schlechten Ergebnissen arbeiten, gute Werte kommen erst wenn sie dauerhaft, also nonstop betrieben werden. Werden sie aber nicht, denn Ökostrom hat Vorrang. Somit wird zuerst der Strom aus Windkraftanlagen genommen, und wenn zu wenig Wind weht oder nachts keine Sonne für die Solaranlagen leuchtet, werden die klassischen Kraftwerke dazugeschaltet. Und weil sie immer nur die Lücken füllen, sind sie Dreckschleudern. Das ist wie mit einem kalten Motor im Auto, das im kalten Zustand mehr verbraucht.
Das ist aktuell noch nicht der Fall. Braunkohlekraftwerke brummen immer noch zu 24h mit 100% Leistung. Steinkohlekraftwerke führen den Lastwechsel im Mittellastbereich (wie schon vor 20 Jahren auch) durch und Gaskraftwerke sind die Ersten die (auch wegen der höchsten Brennstoffkosten sowie der leichtesten Regelbarkeit) als erstes die produktionsschwankungen von EE ausgleichen. Einfach mal die Veröffentlichten Daten der EEX anschauen.


... und nun zurück zu den 20%. Entweder wir akzeptieren, dass wir Strom nur dann haben wenn die Sonne scheint oder Wind weht, oder wir akzeptieren, dann unsere Kraftwerke die Lücken füllen und mit beschissenen und umweltbelastenden Werten arbeiten. Sie würden sauberer arbeiten, wenn sie dauerhaft arbeiten würden.
Wenn der Kraftwerkspark in Zukunft verstärkt Richtung (Bio-)Gas anlagen geht und nicht weitere (Braun-)Kohlekraftwerke gebaut werden ist das nicht das größte Problem.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Maya
Maya

Registriert seit: 15. Jun 2011
Ort: Potsdam-Mittelmark
107 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#6

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 17. Aug 2012, 08:55
Also ich hab im Wohnzimmer so einen LED-Kranz (es lebe IKEA) als Deckenlampe und gerade morgens, nach 'n Aufstehen, kann ich den nicht anmachen, weil mir das viel zu hell ist. Ich amüsierte mich aber köstlich, als mein Bruder mir den anbaute und meinte: "Das wird doch viel zu dunkel sein." Hehe, denkste. Abends ist es aber ein angenehmes Licht.
Das mit den Lampen, die ewig brauchen zum hellwerden, das habe ich im Badezimmer. Ist ziemlich ätzend, gerade wenn ich mich morgens schnell schminken möchte, aber irgendwie "nix" sehe, weil's noch zu dunkel ist.

Ich hab ansonsten nix gegen Energiesparlampen, aber das mit der Lavalampe dachte ich auch schon! Brauche nämlich eine neue Birne für meine (nicht für mich, für meine Katzen, die beobachten das gerne) und weiß noch nicht so recht, wo ich so eine herbekomme.
Ich habe mir aber letztens sagen lassen, dass Lavalampen eh out sind.

Zu den EE: meine Eltern und ich erinnerten uns letztens an einen Spruch, den ich als 11/12jährige 'raushaute, als ich mal Zeitung laß: "Warum stecken die das Geld von den Atomkraftwerken nicht in Windräder?" Ich bin heute noch der Meinung, dass wenn man etwas weniger Geld in die Erhaltung der AKWs gesteckt hätte und das für EE-Entwicklung genutzt hätte, wir heute zumindest in Deutschland weiter wäre. Ich lasse den Spruch nicht zählen: "Was bringt es uns, wenn wir keine AKWs mehr haben, aber in Frankreich und Co. eins hochgeht? Die Wolke wird wohl kaum einen Bogen um Deutschland machen?" Ja, natürlich wird die keinen Bogen um uns herum machen, aber irgendwer muss den Anfang machen, also warum nicht Deutschland? Nur weil alle die Klippe 'runterspringen, müssen wir es ja auch nicht tun.

Just the two cents of the Azubi.
Status:
- FIAE
- Rechteinhaberin, ein Rüsselmops sein zu wollen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BMI
BMI

Registriert seit: 16. Jul 2010
58 Beiträge
 
Delphi 2 Desktop
 
#7

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 17. Aug 2012, 11:17
in Deutschland dürfen keine 100 oder neuerdings 60 Watt Glühbirnen mehr verkauft werden.

die Lösung:
http://img6.imagebanana.com/img/b6pvun3r/100Watt.jpg

und es ist besonders wichtig, daß wir Strom und damit Energie sparen, damit
http://img6.imagebanana.com/img/c6vr...lasvegas2b.jpg



und die Energie-Kosten für die Herstellung der Spar-Lampen sind ja marginaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaal.
eine Signatur? - in 2022? - WOZU ?!!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Jumpy

Registriert seit: 9. Dez 2010
Ort: Mönchengladbach
1.739 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#8

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 17. Aug 2012, 20:48
Laut Douglas Adams soll die Erde ja ein gigantischer Computrer sein zur "Erstellung" der einen Frage. Aber ich hab mich immer gewundert, wie das sein kann. Nun les ich im on Furtbichler verlinkten Artikel, dass die Erdkruste zu 75 % aus Silizium besteht. Da wird mir nun schon einiges klarer.
Ralph
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 17. Aug 2012, 21:10
Laut Einstein enthält 1 kg Masse genug Energie um einen mittleren Alpensee 100m anzuheben. Nur mal s
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#10

AW: Adjeu Lavalampen?

  Alt 18. Aug 2012, 13:00
Laut Douglas Adams soll die Erde ja ein gigantischer Computrer sein zur "Erstellung" der einen Frage. Aber ich hab mich immer gewundert, wie das sein kann.
Die gesamte Erde als biologisch System war der "Computer". Wenn ich mich recht erinnere, ist einem Mädchen die Frage eingefallen, welches dann aber mit der Erde untergegangen war.
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:33 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz