AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Freelancer ohne Ausbildung

Ein Thema von NickelM · begonnen am 9. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 28. Apr 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.688 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 13:46
Also ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, daß man mit irgend einem der webbasierten Übersetzungstools auch nur eine halbwegs gute Software-Dokumentation in English hinbekommt.
Stimmt! Und obwohl ich selbst seit über 45 Jahren Englisch weitestgehend ohne Unterbrechung lese, schreibe und spreche, mich oft im Ausland in Englisch verständigen muss und ein Großteil meiner Korrespondenz in Englisch erfolgt, greife ich für die Übersetzung von Handbüchern und Hilfetexten dann doch wieder auf einen professionellen Übersetzer zurück. Nachdem mir sehr gute Freunde und Verwandte (Englisch als Muttersprache) mehrfach gesagt haben, daß "man das so nicht sagen würde", "diese Formulierung nicht das bedeutet, was gemeint ist" und so weiter, habe ich beschlossen, damit jemanden zu betrauen, der sich damit auskennt. Eine Software in mehreren Sprachen herauszubringen kann ganz schön aufwändig sein. Man sollte das nicht unterschätzen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 14:08
Es geht doch nicht um das Lokalisieren von Anwendungen, sondern um die Notwendigkeit, sich im Web weiterzubilden oder nachzuschlagen: Ohne das kann man doch heutzutage kaum noch moderne Software entwickeln. Und dafür kann man zur Not auf Googelfish zurückgreifen. Microsoft übersetzt doch ihre KB-Artikel auch automatisch...

Allerdings gibt es auch Programmierer, die können kein Englisch und schaffen es trotzdem, Programme zu schreiben. Also unabdingbar ist es nicht. Viele Steuerungsprogrammierer sind zudem keine ausgebildeten Programmierer oder 'Softwareentwickler', sondern wurden im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen des AA mehr schlecht als recht auf den Beruf des Steuerungsprogrammierers vorbereitet.

Das wäre übrigens noch eine Möglichkeit, ohne große Ausbildung mit dem Code anzufangen. Man findet dann auf jeden Fall Möglichkeiten, in der Firma das eine oder andere kleine Tool mit Delphi zusammenzubauen: Dankbare Tester und Anwender sitzen ja gleich nebenan.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 14:20
Es geht doch nicht um das Lokalisieren von Anwendungen, sondern um die Notwendigkeit, sich im Web weiterzubilden oder nachzuschlagen: Ohne das kann man doch heutzutage kaum noch moderne Software entwickeln. Und dafür kann man zur Not auf Googelfish zurückgreifen. Microsoft übersetzt doch ihre KB-Artikel auch automatisch...
Im Zusammenhang mit dem Anliegen des TE hinsichtlich der Tätigkeit als Freelancer geht es sehr wohl auch um die Frage, ob man in der Lage ist, z.B. eine allgemein verständliche Dokumentation und/oder Onlinehilfe zu erstellen.

Allerdings gibt es auch Programmierer, die können kein Englisch und schaffen es trotzdem, Programme zu schreiben. Also unabdingbar ist es nicht. Viele Steuerungsprogrammierer sind zudem keine ausgebildeten Programmierer oder 'Softwareentwickler', sondern wurden im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen des AA mehr schlecht als recht auf den Beruf des Steuerungsprogrammierers vorbereitet.
Ein wenig Englisch sollten Sie aber schon können, denn Leuten, denen die englische Sprache vollkommen fremd ist, traue ich grundsätzlich nicht zu, sich in eine Programmiersprache einarbeiten zu könnnen. Meine Englischkenntnisse haben sich nicht zuletzt durch das jahrelange Lesen englischer Dokumentationen und sonstiger im Web auffindbarer englischer Hinweise zu Problemlösungen verbessert.
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 12. Aug 2012, 07:59
Freelancer <> Selbstständiger Softwareentwickler und One-Man-Show!

Im Zusammenhang mit dem Anliegen des TE hinsichtlich der Tätigkeit als Freelancer geht es sehr wohl auch um die Frage, ob man in der Lage ist, z.B. eine allgemein verständliche Dokumentation und/oder Onlinehilfe zu erstellen.
Ich habe 20 Jahre nur deutsche Dokumentation geschrieben, weil meine Kunden im Inland saßen. 90% der Freelancer arbeiten nur für deutsche Auftragnehmer. Die weitaus meisten Freelancer werden sich zudem nicht mit Dokumentationen rumschlagen müssen, weil sie Programme schreiben. Dokus und Hilfen werden von anderen Gewerken erstellt ("Dokumentationsabteilung").

Zitat:
Ein wenig Englisch sollten Sie aber schon können, denn Leuten, denen die englische Sprache vollkommen fremd ist, traue ich grundsätzlich nicht zu, sich in eine Programmiersprache einarbeiten zu könnnen. Meine Englischkenntnisse haben sich nicht zuletzt durch das jahrelange Lesen englischer Dokumentationen und sonstiger im Web auffindbarer englischer Hinweise zu Problemlösungen verbessert.
Deine Kausalkette ist falsch. Der Wille treibt einen dazu, neue Dinge zu lernen. Wenn ich heute kein Englisch kann, kann ich trotzdem Java/PHP/F# etc. lernen. Bedingt durch die vielen Artikel in Englisch werde ich dann zwangsweise meine diesbezüglichen Kenntnisse erweitern.

Ich koche gern und kann, obwohl ich des chinesischen nicht mächtig bin, durchaus kantonesisch oder Sizchuan Gerichte kochen. Auch Sushi gelingt mir, obwohl ich kein japanesische spreche. Will ich jedoch erfolgreicher Sushimeister werden, könnte das ohne ein Studium in Japan schwierig werden. Ebensowenig werde ich die letzten Tricks und Kniffe der chinesischen Küche ohne entsprechende Sprachkenntnisse lernen.

Microsoft übersetzt doch ihre KB-Artikel auch automatisch...
Dieses Beispiel zeigt doch nur, daß man schon rudimentäre Kenntnisse der Englischen Sprache haben sollte.
Ganz ohne gehts natürlich nicht.

Zitat:
Eine wesentliche Fähigkeit eines Programmierers ist es, Abläufe zu abstrahieren und dann in Code zu übersetzen.
Schön ist es dann wenn die (Programm-)Oberfläche sich an den Anforderungen des Biedieners orientiert und nicht wiederspiegelt, was das darunterliegende Programm ausmacht.
Dazu braucht man keine englischen Sprachkenntnisse.

Schwierig würde ich sagen. Ohne Ausbildung aussichtslos.
Ich habe keine Ausbildung und arbeite seit 32 Jahren als freiberuflicher Entwickler. Ganz so aussichtslos ist es dann vielleicht doch nicht.

Zitat:
Freelancer braucht wohl auch einen Instinkt für die Abläufe dahinter. Ohne diesen Instinkt -> Freelancer vergessen.
Freelancer <> Selbstständiger Softwareentwickler.

Habe gerade ein Angebot für Freelancer, ein deutsches Pflichtenheft 1:1 umzusetzen. Stundenlohn > 50 Euro. Da muss ich kein Englisch können (na, vermutlich schon ein wenig) aber auf keinen Fall Prozesskenntnisse oder sonstige Fähigkeiten an den Tag legen. Praktisch wäre es, aber unabdingbar nicht. Der Auftraggeber will nur, das ein Konzept 1:1 programmtechnisch umgesetzt wird.

Es ist doch so:
Um ein halbwegs erfolgreicher Softwareprogrammierer zu werden, benötige ich *keine* guten Englischkenntnisse, aber es wäre hilfreich. Ebensowenig muss ich etwas von .NET, HTML, CSS, PHP, Java etc. verstehen. Aber es wäre hilfreich.

Ich muss nur in der Lage sein, die Lösung einer Aufgabenstellung in ein Programm zu überführen. Und das vorzugsweise so, das das fertige Programm die einschlägigen Anforderungen an Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Sicherheit und Robustheit erfüllt.

Alles, was ich darüber hinaus kann, befähigt mich, meine Aufgabe effizienter zu erfüllen, oder darüberhinausgehende Tätigkeiten auszuüben, wie Consulting (Prozesskenntise), Softwarearchitektur, Kundenaquise, Erstellung von Dokumentationen etc.

Wenn ich kein Englisch kann, kann ich ich trotzdem ein guter Programmierer werden, denn die wichtigsten Fakten kann ich auch auf deutsch nachlesen.
Ich spreche Englisch fließend, habe aber fast alle meiner Bücher über Softwaretechnik, -architektur und Algorithmik sind in Deutsch.



Das Problem ist, das in der Programmiererwelt englisch gedacht und kommentiert wird. Als Freelancer in einem Team habe ich es dann sehr schwer und die Kollegen werden mich teeren und federn, wenn ich a) ihre Kommentare nicht lesen kann und b) eigene Kommentare in deutsch oder grottenschlechtem Englisch dazupacke oder miserable Bezeichner verwende. Viele Teams sind heutzutage international besetzt. Dinge zu lernen. Wenn ich heute kein Englisch kann, kann ich trotzdem Java/PHP/F# etc. lernen. Bedingt durch die vielen Artikel in Englisch werde ich dann zwangsweise meine diesbezüglichen Kenntnisse erweitern.

Ich koche gern und kann, obwohl ich des chinesischen nicht mächtig bin, durchaus kantonesisch oder Sizchuan Gerichte kochen. Auch Sushi gelingt mir, obwohl ich kein japanesische spreche.

Microsoft übersetzt doch ihre KB-Artikel auch automatisch...
Dieses Beispiel zeigt doch nur, daß man schon rudimentäre Kenntnisse der Englischen Sprache haben sollte.
Ganz ohne gehts natürlich nicht.

Zitat:
Eine wesentliche Fähigkeit eines Programmierers ist es, Abläufe zu abstrahieren und dann in Code zu übersetzen.
Schön ist es dann wenn die (Programm-)Oberfläche sich an den Anforderungen des Biedieners orientiert und nicht wiederspiegelt, was das darunterliegende Programm ausmacht.
Dazu braucht man keine englischen Sprachkenntnisse.

Schwierig würde ich sagen. Ohne Ausbildung aussichtslos.
Ich habe keine Ausbildung und arbeite seit 32 Jahren als freiberuflicher Entwickler. Ganz so aussichtslos ist es dann vielleicht doch nicht.

[QUOTE]Freelancer braucht wohl auch einen Instinkt für die Abläufe dahinter. Ohne diesen Instinkt -
  Mit Zitat antworten Zitat
b4st4rd

Registriert seit: 7. Jun 2011
Ort: Eifel
6 Beiträge
 
#5

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 12. Nov 2012, 09:58
Wollte auch mal meinen Senf dazu geben.
Habe hier gelesen, dass du die FOS machen sollst. Also ich muss dazu sagen, wenn du Software Entwickler werden möchtest, solltest du lieber eine Ausbildung als Fachinformatiker - Schwerpunkt Softwareentwicklung machen solltest. Beim FOS Bildungsgang in Fachinformatik, werden die nur Grundlagen beigebracht, die du bei der Ausbildung auch lernen wirst. Jedoch bist du 2 Jahre dort und lernst das Gleiche, was du sonst auch in der Ausbildung lernen würdest. Also gehe lieber eine Ausbildung machen. Gelingt es dir jedoch nicht, eine Ausbildung zu bekommen, solltest du die FOS probieren und versuchen ein relativ gutes Zeugnis zu bekommen, da du ja schon grundlegene Informationen über IT Bereich gesammelt hast. Dann wird das kein Problem für dich sein, die FOS erfolgreich zu bestehen. Danach werden dir viele Türen offen stehen. Auch mit nicht so gutem Zeugnis.

Praktika sind auch ein gutes Mittel zum Erfolg für eine Ausbildung. Dort kannst du beweisen, wie gut du wirklich bist und einen Eindruck hinterlassen. Da dich der Chef eventuell schon gesehen hat, bzw. die Mitarbeiter ein gutes Wort für dich einlegen können, ist es ein sehr guter Vorteil. Laut einer Studie sind viele Ausbildungsstellen durch "Kontakte" vermittelt.

Zu deiner Rechtschreibung, ich denke, meine ist auch nicht perfekt. Jedoch kann man das leicht lösen, da man ja Freunde & Familie fragen kann, ob diese deine Bewerbungen kontrollieren. Am besten jeweils von 2 verschiedenen Personen. So hast keine Fehler mehr in der Bewerbung. Ansonsten, solltest du generell mehr lesen, dies hilft dir auch in deinem zukünftigen Leben weiter.

Englisch wirst du wohl oder übel lernen müssen.

Das von mir, bei Fragen oder Anregungen kannst du mich gerne per PN kontaktieren.
Kristian
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 15:17
Microsoft übersetzt doch ihre KB-Artikel auch automatisch...
Dieses Beispiel zeigt doch nur, daß man schon rudimentäre Kenntnisse der Englischen Sprache haben sollte.

Allerdings gibt es auch Programmierer, die können kein Englisch und schaffen es trotzdem, Programme zu schreiben. Also unabdingbar ist es nicht. Viele Steuerungsprogrammierer sind zudem keine ausgebildeten Programmierer oder 'Softwareentwickler', sondern wurden im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen des AA mehr schlecht als recht auf den Beruf des Steuerungsprogrammierers vorbereitet.
Das funktioniert aber auch nur, wenn die Programme für die bisherige (bekannte) Tätigkeit erstellt werden sollen.
Eine wesentliche Fähigkeit eines Programmierers ist es, Abläufe zu abstrahieren und dann in Code zu übersetzen.
Schön ist es dann wenn die (Programm-)Oberfläche sich an den Anforderungen des Biedieners orientiert und nicht wiederspiegelt, was das darunterliegende Programm ausmacht.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Pfaffe

Registriert seit: 29. Jan 2009
297 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 18:16
Hallo NickelM,

"Es geht um folgendes: Ich habe 2009 meine Realschulabschluss gemacht, der leider nicht so roßig ist."
"Ich sitze nun 3 Jahre daheim und habe versucht in meiner Gegend einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung zufinden."

Du hast genau 2 Alternativen:
Die Erste kommt nicht in Betracht. ... 3 Jahr daheim sitzen geht garnicht ....
Die Zweite: Nimm Dein Leben in die Hand! Mache eine Berufsausbildung! (Nur als Beispiel: http://www.meinestadt.de/x/job.php/j...3238258/asis=1 oder http://www.meinestadt.de/carlsberg/l...97-16198-17792)

In der Freizeit kannst Du immer noch mit Prio 2 am Computer rumfummeln, Prio 1 muss die Ausbildung sein.

Der Sohn meines Bruders, der ist in deinem Alter, hat einen Hauptschulabschluss, eine abgeschlossene Ausbildung in der Metallbranche und richtet heute (programmiert) Maschinen ein.

Bitte ändere Deine Sinatur von "Lebe und denke nicht an morgen" in "Ich nehme mein Leben in die Hand - Suche Ausbildungsstelle"!

Ich würde mich freuen, wenn Du in 3 Jahren postest: "Ich habe meine Ausbildung gut abgeschlossen. Meine nächsten Ziele sind ..."
  Mit Zitat antworten Zitat
schöni

Registriert seit: 23. Jan 2005
Ort: Dresden
445 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#8

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 19:42
Schwierig würde ich sagen. Ohne Ausbildung aussichtslos.

Ich hatte in den Achtzigern die AUfgabe erhalten, ein Wareneingangsprogramm zu scheriben, mit damals Dbas I (in der DDR Redabas I <(Re)lationales (Da)ten(ba)nk (S)ystem.

Problemstellung war:

- Erfassung Wareneingang (das geleiferte Material zur Produktion)
- Erfassung Leihgut (die Behälter, in denen geliefert wurde)

Dieses Leihgut musste innerhalb von 4 Wochen an den Lieferanten zurück geschickt werden.

Die Software sollte den Überblick über das noch im Betrieb befindliche Leihgut verbessern und nachweisen können, was bereits korrekt zurückgegeben wurde.

War für mich eine Art Bewährung die ich nicht bestanden habe, obwohl das Programm termingerecht geliefert wurde.

Mein Problem war die Kenntnis der Gesamtabläufe in der Abteilung, das Programm war dann speziell auf diese Aufgabe zugeschnitten, was nicht genug war, da es Leihgut auch in anderen Abteilungen als der Materielwirtschaft gab, für die ich das Programm geschrieben habe.

Was daraus folgend hier wichtig ist, ist der Umstand, das meine Prozesskenntnis damals nicht ausreichend war, obwohl ich das Programm innerhalb desjenigen Betriebes geschrieben habe, der es dann auch eingesetzt hat. Für mich ist somit Freelancer wohl Utopie, denn so außerhalb der Prozessabläufe dann zu sehen, welcher Ablauf modelliert werden muss, dürfte ungleich schwieriger sein, als direkt am Ort des Geschehens. Der Kunde erzählt erfahrungsgemäß nur das allernötigste und daraus ergeben sich dann ständig Änderungen und Erweiterungen, die vorher nicht so geplant waren. Pflichtenheft gab es keines dazu. Das Projekt wurde als Gerüst von einer Mitarbeiterin im Rechenzentrum entwickelt, war aber in keinster Weise praxistauglich. Ich hatte das dann mit einer Kollegin in Teamwork praxistauglich gemacht. 6 Momate Arbeit, voll ausgelastet gewesen mit der Programmierung. Keine Zeit, hinter die Gesamtabläufe zu schauen.

Aber egal, die Prozesskenntnis reichte nicht aus, um da dauerhaft bleiben zu können. Freelancer braucht wohl auch einen Instinkt für die Abläufe dahinter. Ohne diesen Instinkt -> Freelancer vergessen.
Damit der Topf nicht explodiert, lässt man es ab und zu mal zischen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 19:51
Mein Problem war die Kenntnis der Gesamtabläufe in der Abteilung, das Programm war dann speziell auf diese Aufgabe zugeschnitten, was nicht genug war, da es Leihgut auch in anderen Abteilungen als der Materielwirtschaft gab, für die ich das Programm geschrieben habe.
Nun sehe ich in der von dir behaupteten Unmöglichkeit, als Außenstehender alle zur Erstellung einer Software wichtigen Betriebsabläufe zu erkennen, nicht wirklich ein Hindernis im Bemühen, sich als Freelancer um Aufträge zu bemühen. Denn erstens gibt es die sog. Pflichtenhefte, in denen der Auftraggeber – nicht selten auch gemeinsam mit dem Entwickler – ganz genau spezifiziert, was die zu entwickelnde Software leisten muß. Wurden bestimmte Betriebsabläufe dabei nicht erfaßt, kann man das wohl kaum dem Programmierer anlasten. Und zweitens kann ein Auftraggeber, sobald er feststellt, beim Festhalten der Soll-Vorgaben etwas übersehen zu haben, den Auftrag jederzeit erweitern und dem Pflichtenheft gemeinsam mit dem Auftragnehmer weitere Punkte hinzufügen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 11. Aug 2012, 21:35
Was vielleicht auch noch ganz hilfreich sein könnte, wäre der Google Summer Of Code. Dieses Jahr ist es wohl zu spät zum Teilnehmen, aber dennoch kannst du mal durch die Projektvorschläge stöbern, und vielleicht einen davon umsetzen. Eigentlich alle dort teilnehmenden Projekte veröffentlichen eine Liste an Vorschlägen, die sie gern umgesetzt hätten, sowie einen möglichen Mentor.
Schau dich mal um, wenn du dort etwas vernünftiges zustandebringst, ist das auch etwas zum Vorzeigen, es muss ja nicht immer ein komplett eigenes Programm sein. Natürlich muss man sich dort erst einmal in die Codebasis des Projekts einarbeiten, aber du hast dann ja einen Mentor, der dir dabei hilft.
Ich schaue selbst derzeit, was ich bei GNU Hurd vielleicht umsetzen könnte, damit das Ding in akzeptabler Zeit endlich mal produktiv benutzbar werden kann und GNU auch eine eigene stabile Basis hat, satt immer von Torvalds & Co. abhängig zu sein. Aber das ist nur ein teilnehmendes Projekt von vielen, such dir eins aus. Hier ist eine Liste, was dieses Jahr alles zugelassen wurde.
Ich an deiner Stelle würde allerdings nicht auf nächsten Sommer warten, sondern gleich beginnen, auch wenn dir das kein Stipendium bringt - du sammelst Erfahrung, auch mit größeren Teams zu kollaborieren, und hast etwas ordentliches zum Vorzeigen, das - je nach Projekt - vielleicht sogar bald von vielen Menschen genutzt wird.
Wie wäre es mit einem verbreiteten Office-Paket? Audio/Video-Dekodern? Einer universellen IDE? Einer Compilersammlung? Einem Anonymisierer? Einem Vektor-/Pixelgrafikprogramm? Einem Betriebssystem-Kernel? Oder gar ein IM-Protokoll? Eine Internet-Suite?
Man findet so ziemlich alles, an was auch immer du gern üben würdest

Geändert von implementation (11. Aug 2012 um 22:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz