AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Freelancer ohne Ausbildung

Ein Thema von NickelM · begonnen am 9. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 28. Apr 2015
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 08:31
Hallo,

Also erst mal @Perlsau: Ich programmiere hobbymäßig auch schon seit 8 Jahren und habe nun hier an meinem Arbeitsplatz was Delphi angeht mehr Ahnung als die meisten meiner Kollegen.
Allerdings habe ich privat auch nur extrem wenige (vllt. 2-3) Programme wirklich fertig programmiert die ich vorzeigen könnte. Ansonsten habe ich viel rumexperimentiert und jede Menge Sachen angefangen die ich leider nie zuende gebracht habe (leider ein Problem bei mir ).
Ich finde also dass man die Anzahl der Programme die man schon (fertig) geschrieben hat nicht zwangsweise in Verbindung mit seinem Können bringen darf.

ABER: (@NickelM) Wenn man allgemein das Prinzip des Programmierens wirklich erfasst hat, dann ist es eigentlich kein großes Problem mit anderen Programmiersprachen zurecht zu kommen.
Ich hab bisher wirklich intensiv nur mit Delphi programmiert aber als vor ein paar Jahren ein ehemaliger Mitschüler mich um Hilfe bat weil er im 1. Semester Informatik etwas Probleme mit Java hatte, habe ich mir Java installiert und ihm sein Arbeitsblatt in wenigen Minuten vorprogrammiert und mit entsprechenden Kommentaren versehen die ihm erklären sollten was dahinter steht.
Nachher stellte sich heraus dass das die Klausuraufgaben des letzten Semesters waren die er da zum Üben bekommen hatte.

Klar muss man bei einer neuen Programmiersprache erst mal die Syntax lernen, aber die grundlegende Syntax hat man eigentlich nach wenigen Minuten drauf wenn man sich nen kleinen Codeschnipsel aus dieser Programmiersprache mal ein paar Minuten genauer anschaut. Der Rest sollte dann aufgrund seiner allgemeinen Erfahrung mit dem Programmieren allgemein kein wirkliches Problem mehr darstellen.
Um wirklich tief in eine unbekannte Programmiersprache einzutauchen muss man sich dann natürlich noch etwas mehr damit beschäftigen. In Delphi weiß ich z.B. zu 95% wie die Funktionen/Klassen/Methoden heißen die ich benötige um das Problem zu lösen was ich gerade habe. Zumindest weiß ich wie ich relativ schnell herausfinden kann wie diese Funktionen/Klassen/Methoden heißen. Und ich weiß dann auch welche Unit ich einbinden muss um Zugriff auf diese Funktionen zu kriegen.
Bei C++, Java oder C# bin ich noch nicht so sicher und muss öfter mal nachforschen.
Aber das ist dann die Routine die diesen Rest erledigt.

Ich bin mir nicht ganz sicher aber hast du dich NUR für Delphi/Pascal Stellen beworben?
Bewerb dich ruhig auch für C++, Java, C# o.ä. (HTML vllt. nicht. das ist nochmal was anderes finde ich..) Du wirst notfalls in der Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule die nötigen Kenntnisse lernen.
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 08:45
Also erst mal @Perlsau: Ich programmiere hobbymäßig auch schon seit 8 Jahren und habe nun hier an meinem Arbeitsplatz was Delphi angeht mehr Ahnung als die meisten meiner Kollegen. Allerdings habe ich privat auch nur extrem wenige (vllt. 2-3) Programme wirklich fertig programmiert die ich vorzeigen könnte. Ansonsten habe ich viel rumexperimentiert und jede Menge Sachen angefangen die ich leider nie zuende gebracht habe (leider ein Problem bei mir ). Ich finde also dass man die Anzahl der Programme die man schon (fertig) geschrieben hat nicht zwangsweise in Verbindung mit seinem Können bringen darf.
Sorry, aber ich habe keine zwangsweise Verbindung hergestellt. Beim TE NickelM sieht's nämlich ganz anders aus als bei dir: er sitzt zu Hause herum, hat keinen Arbeitsplatz, an dem er seine Programmierkenntnisse vertiefen kann und hat in den Jahren, die er nun zu Hause herumsitzt, gerade mal zwei Programme fertig programmiert, die noch dazu sehr einfach gestaltet sind, wie er andeutet, und daher nicht als Vorzeigeprojekte in Frage kommen.

Als ich mir damals so um das Jahr 1992 herum Turbo Pascal beibrachte, konnte ich nach einem halben Jahr eine fertige und funktionierende Video-Verwaltung vorweisen. Zwar hab ich damit auch keinen Blumentopf gewonnen, weckte aber dennoch das Interesse einiger Firmen, denen ich zusammen mit meiner Bewerbung eine Diskette mit dem fertigen Programm zugesandt hatte.

Ich finde daher schon, daß man Engagement-Bereitschaft und Können an den Projekten messen kann, die ein Aspirant in seiner freien Zeit bereits fertiggestellt hat.

Wenn du dich irgendwann mal wieder bewerben solltest, benötigst du vermutlich keine eigenen Vorzeige-Projekte mehr, weil du bereits auf eine mehrjährige Berufspraxis nebst Zeugnis zurückgreifen kannst. Bei TE sieht das anders aus: Nur minimale Kenntnisse, keine Berufserfahrung, keine nennenswerten Projekte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 08:58
Ich war auch mal Arbeitslos und hab da ebenfalls nicht sooo viele Programme fertigbekommen ... halt wie Michael mehr Grundlagenforschung betrieben und an Exoten rumgespielt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Ronald4411

Registriert seit: 19. Sep 2014
1 Beiträge
 
#4

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 19. Sep 2014, 08:07
Falls Fernstudium würde ich das ILS empfehle. Aber schau auch noch mal auf www.fernstudium-angebot.de da gibt es noch weitere Alternativen.

Viel Erfolg.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 08:59
Prinzipiell hast du Recht aber die Ahnung von der ich gesprochen habe hatte ich größtenteils schon VOR meiner Ausbildung. Und auch vor meiner Ausbildung waren die 2-3 Programme die ich fertiggestellt hatte nicht gerade vorzeigbar. Zumindest 1 Programm davon war aus meiner blutigen Anfängerzeit. Das Programm (und vor allem den Code) kann man niemandem guten Gewissens zeigen

Ich habe meine Erfahrungen eben an angefangenen Ideen gesammelt. Oder ich habe auch ein paar Units zu bestimmten Themen erstellt um z.B. ein paar WinAPIs zu kapseln o.ä. (Hab z.B. ne Unit für die JWSCL geschrieben). Also alles in allem habe ich konkret auch nicht wirklich was vorzuzeigen ^^

Was das Engagement oder das Durchhaltevermögen angeht kann man natürlich aus meinen (und seinen) nicht vorhandenen (größeren) Projekten das ein oder andere schließen. Aber ich finde wie gesagt dass man das nicht 1:1 auf das "rohe" Können in der Programmiersprache übertragen kann.

Wer große Projekte vorzeigen kann, der hat wahrscheinlich was drauf, aber umgekehrt kann man diesen Schluss nicht immer ziehen.
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.400 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 09:03
Wer große Projekte vorzeigen kann, der hat wahrscheinlich was drauf, aber umgekehrt kann man diesen Schluss nicht immer ziehen.
Wenn dann irgendwann mal DER Modemsimulator auf den Markt kommt, dann kann man das so nicht unbedingt sagen, da der Programminhalt eher von uns kommt, als von dessen Programmierer.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 09:06
Prinzipiell hast du Recht aber die Ahnung von der ich gesprochen habe hatte ich größtenteils schon VOR meiner Ausbildung. Und auch vor meiner Ausbildung waren die 2-3 Programme die ich fertiggestellt hatte nicht gerade vorzeigbar. Zumindest 1 Programm davon war aus meiner blutigen Anfängerzeit. Das Programm (und vor allem den Code) kann man niemandem guten Gewissens zeigen
Ich habe das ja auch nicht dir geschrieben, sondern dem NickelM entsprechend seiner eigenen Aussagen. Mir ging es vor allem darum, den Eindruck, den er mit seiner Darstellung hinterläßt, zu spiegeln. Wieso also fühlst du dich von einer Aussage angegriffen, die gar nicht mal dir galt?

Wer große Projekte vorzeigen kann, der hat wahrscheinlich was drauf, aber umgekehrt kann man diesen Schluss nicht immer ziehen.
Naja, auch wenn du es ethisch-moralisch nicht für angemessen hältst, diesen Schluß zu ziehen, wird er von Leuten, die zu entscheiden haben, ob sie dich bzw. NickelM einstellen, mit ziemlicher Sicherheit gezogen werden. Da wird auch z.B. entschieden, daß jemand z.B. mit 35 zu alt sei, um als Programmier-Einsteiger beschäftigt zu werden (wie mir das damals widerfuhr), was ich ethisch-moralisch ebenfalls verwerflich finde. Nützt mir aber nichts, ich konnte zwar nachweisen, daß ich was programmieren kann, aber letztlich hat mich der erstbeste Jüngere ausgestochen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#8

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 09:17
Hab mich nicht angegriffen gefühlt
Ich hab die Aussage vllt. mehr auf mich bezogen als sie es letztendlich wohl war

Beim 2. Teil stimme ich dir zu. Potentielle Arbeitgeber können natürlich nur anhand von (größeren) Projekten sehen was man kann und was vllt. nicht und können auch nur auf (u.a.) dieser Basis das Können der Bewerber beurteilen. Ihnen bleibt auch nichts anderes übrig^^

Es sind halt 2 verschiedene Sachen. Einerseits die wirklichen Kenntnisse und andererseits die scheinbaren (nicht-)Kenntnisse die man einem fremden nach außen hin vermitteln kann und nach denen man dann natürlich u.a. beurteilt wird.

Mir ging es nur darum das man nicht zwangsweise große Projekte programmiert haben muss um programmieren zu können. Die Beurteilung der eigenen Programmierkenntnisse durch Fremde steht da natürlich nochmal auf einem anderen Blatt ^^
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#9

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 10:04
Mir ging es nur darum das man nicht zwangsweise große Projekte programmiert haben muss um programmieren zu können.
Da ich das ja glaube ich ins Spiel gebracht hatte: Nein, natürlich nicht... ich habe ja selbst nur relativ wenige fertige Projekte auf meiner Platte und dafür etliche halbfertige und Studien; und die, die fertig sind, sind meist alt (so von 2005). Aber selbst wenn man nicht das Eine Killerprojekt™ hat, wird doch immer mal das eine oder andere Verwertbare als Abfallprodukt beim Programmieren entstanden sein... ansonsten muss man sich schon fragen, was man die ganzen Jahre über eigentlich gemacht hat.

Eine ordentliche Lib ist vielleicht nicht ganz so plakativ wie ein Programm, aber auch damit kann man zeigen, dass man etwas drauf hat.

Und: Wenn ich jetzt in der Situation wäre, unbedingt einen Job finden zu müssen, und noch kein vorzeigbares Programm hätte, würde ich zunächst mal alle meine Kräfte dahinein investieren, ein solches zu erschaffen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Freelancer ohne Ausbildung

  Alt 10. Aug 2012, 10:15
Mir ging es nur darum das man nicht zwangsweise große Projekte programmiert haben muss um programmieren zu können. Die Beurteilung der eigenen Programmierkenntnisse durch Fremde steht da natürlich nochmal auf einem anderen Blatt ^^
Zwangsweise sowieso nicht. Ein gewisses Maß an Freiwilligkeit ist absolut notwendig, um überhaupt ausreichend Motivation und Engagement aufbringen zu können. Davon hängt dann nämlich auch der Durchhalte-Wille ab, der wiederum entscheidend dafür ist, ob man Projekte immer nur anfängt und unvollständig liegenläßt oder sie beendet, indem man eben auch die unliebsamen und unangenehmen Einträge in seinner To-Do-Liste erledigt.

Aber auch du weißt erst dann, wenn du mal ein zwei umfangreichere Projekt bis zur Marktreife selbst entwickelt hast, ob du das überhaupt kannst. Denn ich schreibe das hier keineswegs nur hypothetisch, sondern aus ureigener Erfahrung. Ich sitze hier z.B. seit Mai an einem etwas umfangreicheren Projekt (in meinen Augen noch immer kein "Großprojekt", das wäre dann z.B. eine vollständige ERP-Anwendung mit allem Drum & Dran), dessen Umsetzung ich mir "eigentlich" erstmal zugetraut hatte. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß ich mit Vorgänger-Versionen bereits im vergangenen Jahr herumexperimentiert hatte. Nun also hatte ich eine mehr oder weniger komplexe Anwendung entwickelt und bat zwei Forenmitglieder, diese einmal zu testen. Durch deren sachkundige und kompetente Hinweise und Kommentare wurde mir sehr schnell klar, daß mein Konzept noch nicht ganz ausgereift war. Daher begann ich Mitte Juli noch einmal ganz von vorne. Mittlerweile habe ich mit der neuesten Version auch schon wieder etwas über 300 Stunden verbracht, bin aber inzwischen schon beim Schreiben der Dokumentation und der Online-Hilfe. Auch bin ich zwischenzeitlich ziemlich desillusioniert über die Anforderungen, ein marktreifes Produkt zu entwickeln, und gehe daher davon aus, daß ich noch mindestens 100 Arbeitsstunden investieren muß, bis alles fertig ist und ich das Produkt anbieten kann.

Übrigens gibt's die Vorläufer-Version als Freeware zum Herunterladen (natürlich ohne Quellcode):
http://www.pcheil.de/Site/ProManag.htm

P.S.: Ich vermute mal, daß du den Ausdruck "programmieren können" etwas anders interpretierst als ich. Ich würde mich im Vergleich zu Leuten, die sich mir ihren Programmierkenntnissen seit vielen Jahren erfolgreich am Markt behaupten, niemals als Profi sehen, sondern – auch wenn ich bereits seit 1992 in Pascal "entwickle" – eher noch der Sparte der Lernenden zuordnen. Das hilft mir letztlich auch dadurch, daß ich mich nicht selber blockiere, wenn es darum geht, Hilfe von fortgeschritteneren Delphi-Programmierern anzunehmen. Viele der hier und in den anderen Delphi-Foren um Rat fragende Delphi-User zeigen jedoch diese unbewußte Selbsteinschränkung und stehen sich damit selbst im Wege, nur um vor sich selbst und anderen "gut dazustehen". Diesen Eindruck hatte ich auch ein wenig vom TE.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz