AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Brennende Hinweise (FMX-Hints - THintManager 1.3)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Brennende Hinweise (FMX-Hints - THintManager 1.3)

Ein Thema von himitsu · begonnen am 9. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 12. Dez 2013
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.348 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

Brennende Hinweise (FMX-Hints - THintManager 1.3)

  Alt 9. Aug 2012, 09:19
Nja, ich hatte da mal ein bissl mit dem Affen rumgespielt und rausgekommen sind Hints für den FireMonkey.

Die funktionieren zwar noch nicht überall, z.B. nicht bei einem Label,
aber für sowas wie TButton und TEdit läuft es schonmal.


Hinweis: Der Hint liegt in der Form und schwebt nicht darüber.



Ich hab aber noch eine Frage, und zwar hat mein HintManager im FormDesigner ein Top und Left, aber ich komm nicht an diese Werte ran,
denn der THintManager und seine Vorfahren haben scheinbar keine Positionsangaben.
Wie kann ich denn im THintManagerLink (TDefaultEditor) auf die Position des HintManagers zugreifen?
Problem ist die Vorschaufunktion ExecuteVerb(0), welche an dem HintManager aufgehn soll, aber zu wissen wo der ist.....


Dann weiß ich noch nicht, wie ich Delphi dazu bringe meine Image-Property zu speichern
und ein paar Ausrichtungsproblemchen gibt es mit den Bildern auch noch, wie ich heut früh bemerkte, aber da die eh noch nicht in der DFM gespeichert werden...





Ach ja, RuntimePackage kompilieren, DesignPackage installieren, THintManager auf 'ne Form pappen, über das Add-Property 'nen Hint zu einer Komponente hinzufügen (Ich sollte das THintItem wohl auch noch als Komponente registrieren), dann zur Komponente Wechseln, dort in der Struktur den Hint auswählen, und dessen Werte füllen (kann man bestimmt auch noch teilweise automatisieren).




So, und falls Emba es doch irgendwann schafft Hints einzubauen, isses och nicht so Schlimm, denn das Ganze ist mehr ein Übungsprojekt, in Punkt Komponentendesign,
vorallem in Bezug auf die Speicherverwaltung der Komponenten und die OpenToolsAPI.
Alle Referenzen der beteiligten Komponenten, also des Managers, der Items und der verknüpften Komponenten, sollten gegeneinander abgesichtert sein und sich selbst aufräumen, wenn eine Komponente freigegeben wird (hoff ich mal).
Falls diesbezüglich noch jemand was erkennt oder zu sagen hat, kann er/sie sich gern melden.

Kreuzreferenzen sind halt immer ein etwas heikles Thema


http://cc.embarcadero.com/item/28965 http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=106368 http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=104857
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Unbenannt.png   Unbenannt2.png   _Unbenannt3.jpg  
Angehängte Dateien
Dateityp: 7z HintManager.7z (93,8 KB, 72x aufgerufen)
Dateityp: 7z Project9.7z (1,20 MB, 66x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (24. Okt 2012 um 13:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz