AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

Ein Thema von Alterauge · begonnen am 6. Aug 2012 · letzter Beitrag vom 9. Aug 2012
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 06:22
Weiterer Nachteil: Du kannst keine SQL mehr verwenden da ja deine DB von der Verschlüsselung nix weiss
Du meinst bei Reports?

...in der Ereignisbehanldung für OnAfterScroll die Befüllung des StringGrid auslösen.
Gefällt Dir OnGetText/OnSetText nicht?

Geändert von Furtbichler ( 7. Aug 2012 um 06:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 06:25
Du meinst bei Reports?
Ich glaube, er meint, daß man z.B. keine WHERE-Klausel mehr verwenden kann, weil man ja nicht weiß, wie die verschlüsselten Daten in der DB aussehen. Aber ich meine, man kann doch, indem man nämlich den Parameter z.B. in der WHERE-Klausel zuvor verschlüsselt. Danach müßte die DB den korrekten Wert finden ...

Gefällt Dir OnGetText/OnSetText nicht?
Stimmt, wäre auch eine Möglichkeit ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 06:32
Ich glaube, er meint, daß man z.B. keine WHERE-Klausel mehr verwenden kann, weil man ja nicht weiß, wie die verschlüsselten Daten in der DB aussehen. Aber ich meine, man kann doch, indem man nämlich den Parameter z.B. in der WHERE-Klausel zuvor verschlüsselt. Danach müßte die DB den korrekten Wert finden ...
Na, das Problem ist ja generell, das man die Daten des Feldes nur mit spezieller Software verwenden kann.

Es ist generell nicht leicht, in einem verschlüsselten Text einen anderen zu finden, wenn die Verschlüsselung nicht trivial ist, denn ein Wort XY wird in einem Text anders verschlüsselt als wenn das Wort solo verschlüsselt würde.

Denk einfach mal an einfache XOR-Verschlüsselung mit einem Key:
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 06:47
Na, das Problem ist ja generell, das man die Daten des Feldes nur mit spezieller Software verwenden kann.
Das ist doch kein Problem, sondern Absicht ?!?

Es ist generell nicht leicht, in einem verschlüsselten Text einen anderen zu finden, wenn die Verschlüsselung nicht trivial ist, denn ein Wort XY wird in einem Text anders verschlüsselt als wenn das Wort solo verschlüsselt würde.
Da muß ich dir allerdings zustimmen: Vielleicht könnte man ja auch die entschlüsselten Daten im Arbeitsspeicher spiegeln und nur bei Änderungen an den Daten im Speicher in die Datenbank zurückschreiben. Das ließe sich sicher irgendwie mit einem Clientdataset lösen ...

Denk einfach mal an einfache XOR-Verschlüsselung mit einem Key:
Ich glaube, der TjvCipher macht was Ähnliches ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 07:33
Aber ich meine, man kann doch, indem man nämlich den Parameter z.B. in der WHERE-Klausel zuvor verschlüsselt. Danach müßte die DB den korrekten Wert finden ..
Und was machst du mit Like oder SoundEx-Abfragen?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 07:40
Aber ich meine, man kann doch, indem man nämlich den Parameter z.B. in der WHERE-Klausel zuvor verschlüsselt. Danach müßte die DB den korrekten Wert finden ..
Und was machst du mit Like oder SoundEx-Abfragen?
Die kann ich dann natürlich nicht verwenden. Mein Verschlüsselungskonzept ist zugegebenermaßen unausgegoren, weil ich das eigentlich noch nie benötigt habe außer für Passwort- und Username-Endoding ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Iwo Asnet

Registriert seit: 11. Jun 2011
313 Beiträge
 
#7

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 11:50
Ich persönlich würde die Verschlüsselungsmöglichkeiten der Zieldatenbank verwenden. Es gibt kaum Gründe, die dagegensprechen. Wenn man unterschiedliche RDBMS unterstützen möchte, muss man eine Zwischenschicht einziehen, die die spezielle SQL-Syntax für das Ver-/Entschlüsseln bereitstellt und u.U. auf die bequeme TxTable-Komponente verzichten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 13:34
Ich persönlich würde die Verschlüsselungsmöglichkeiten der Zieldatenbank verwenden. Es gibt kaum Gründe, die dagegensprechen. Wenn man unterschiedliche RDBMS unterstützen möchte, muss man eine Zwischenschicht einziehen, die die spezielle SQL-Syntax für das Ver-/Entschlüsseln bereitstellt und u.U. auf die bequeme TxTable-Komponente verzichten.
Geht aber auch nur, wenn deine Datenbank Verschlüsselung unterstützt. Bei Firebird und bei MS-Access geht das nicht. Da mußt du dir dann was anderes einfallen lassen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Iwo Asnet

Registriert seit: 11. Jun 2011
313 Beiträge
 
#9

AW: DBMemo Text vorm speichern verschlüsseln

  Alt 7. Aug 2012, 13:43
Bei Firebird kann man das per UDF erledigen, Access güldet nicht (geht aber, zumindest die ganze DB, ab 2007).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz