AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi 1 und 1 verhindert email Annahme mit Delphi EXE attachment (erledigt)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

1 und 1 verhindert email Annahme mit Delphi EXE attachment (erledigt)

Ein Thema von jobo · begonnen am 27. Jul 2012 · letzter Beitrag vom 30. Jul 2012
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#13

AW: 1 und 1 verhindert email Annahme mit Delphi EXE attachment (erledigt)

  Alt 28. Jul 2012, 08:38
Also ich versteh hier so ein paar Aspekte nicht.

In meinem Fall geht es um eine geschäftliche Email. Der Empfänger hat quasi den Inhalt mehr oder weniger bestellt.
(vielleicht sogar bezahlt )

Es macht doch null Unterschied, auf welchem Weg ich das Ding nun zum "Empfänger" bekomme, weder technisch, noch welches Produkt ich dafür einsetzte (abgesehen von den mehr oder weniger intransparenten Automatismen, die mich bei einigen Produkten schützen bzw. unterstützen wollen).

Es gibt erstmal nur 2 Möglichkeiten:
Entweder meine Datei ist sauber (wovon ich normalerweise ausgehe) oder sie ist verseucht.
Der letzte Fall ist der interessante. Ich bin nämlich selbst unbemerkt ein Virenopfer geworden.

Eine weitere Möglichkeit ist eben ein Fehlalarm eines AV Systems, darum ging es mir hier. Und vor allem, wie man das verifizieren kann.

Bei mir läuft ein serverbasiertes System das Emails, Dateisystem und Internetzugriffe prüft, plus FF plugin, das script ausführung unterbindet. Das System wird automatisch aktualsiert, warnt bei mangelnder Aktualität, kostest Geld usw. . Eben wie das heute so ist.
Ich wähne mich also erstmal auf der sicheren Seite. Ja ich weiß, es könnte uns auch der Himmel auf den Kopf fallen.

Warum soll nicht das verschickt werden, worum es auch wirklich geht? Gezippt war es tatsächlich, um Bandbreite zu sparen. Sourcen statt EXE würde ich in dem Fall auch nicht verschicken, das entspricht nicht dem vorliegenden Geschäftsmodell. Die Sache mit der Signatur wäre da auch noch mal interessant. Kann ich einen Virus "ungestört" verschicken, wenn ich die Email nur schön signiere?

Also es geht mir nicht darum Aufwand zu treiben, damit ein Alarm abgewürgt wird, sondern es geht lediglich darum, mit geringst möglichem Aufwand, einen (Fehl)alarm zu verifizieren.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz